Circular Food Hub

Der Circular Food Hub Salzburg-Bayern unterstützt regionale Unternehmen dabei, Potenziale gegen Lebensmittelverschwendung zu identifizieren. Alle Maßnahmen richten sich an direkt oder indirekt beteiligte Stakeholder in Lebensmittelkreisläufen wie beispielsweise produzierende Betriebe, Handelsunternehmen, Hotellerie, aber auch Energieanbieter. Sie profitieren unter anderem durch Know-How Transfer, Vernetzung sowie der Nutzung des im CEFoodCycle Projekt entwickelten Tools, FoodCycle.ai

 

FoodCycle.ai für weniger Lebensmittelabfälle

Das Online-Tool FoodCycle.ai unterstützt Unternehmen dabei, wirksame Strategien zur Reduktion von Lebensmittelabfällen und Überschüssen zu identifizieren. Neben praxisnahen Lösungsansätzen zeigt das Tool auch geeignete regionale Partner auf, um die Umsetzung zu erleichtern. Mit strukturierten Empfehlungen und klaren Entscheidungshilfen trägt FoodCycle.ai dazu bei, betriebliche Prozesse nachhaltiger zu gestalten und Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelbereich voranzubringen.

> zum Tool 

Pilot-Aktion liefert wertvolle Ergebnisse 

Im März 2025 führte die FH Salzburg eine zweiwöchige Analyse von Überschusswaren in fünf Resch&Frisch-Filialen in Salzburg durch. Dabei wurden knapp 800 Kilogramm unverkaufte Backwaren erfasst, gewogen und kategorisiert. Anschließend erfolgte die Weitergabe an soziale Einrichtungen. Die Pilotaktion deckte operative Herausforderungen auf, darunter die Koordination der Abholung sowie begrenzte Lagerkapazitäten bei Partnerorganisationen. Als Ergebnis wurden langfristige tägliche Umverteilungskooperationen eingerichtet. Weitere Schulungsmaßnahmen sind in Vorbereitung, um das Bewusstsein zu vertiefenn 

>mehr Informationen im Flyer

 

Kostenlose Bildungsmaterialien 

Auf FoodCycle.ai steht nun ein eigener Bereich mit Weiterbildungmaterialien zur Verfügung. Die Sammlung umfasst Videos, Fallstudien, Berichte und Lehrmaterialien, die praxisnahe Einblicke in die Reduktion von Lebensmittelabfällen und die Umsetzung zirkulärer Prozesse bieten. Ziel ist es, Wissen zu vertiefen, Diskussionen anzuregen und Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien zu unterstützen.

> zu den Bildungsmaterialien 

 

Circular Futures Hub Newsletter

Im Newsletter teilen wir zweimal im Jahr Publikationen, Updates aus Kreislaufwirtschafts-Projekten, spannende regionale Unternehmens-Beispiele und Anregungen zum Thema Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelsektor.

> hier anmelden

News zum Projekt CEFoodCycle

Sie haben Interesse an einer Kooperation?

Raum Salzburg 

Ansprechpartnerinnen
Anna Schliesselberger
Fachhochschule Salzburg 
anna.schliesselberger@fh-salzburg.ac.at

Christine Vallaster
Universität Salzburg 
christine.vallaster@plus.ac.at 

 
Raum Bayern

Ansprechpartnerin
Stephanie Manis
Umweltcluster Bayern
stephanie.manis@umweltcluster.net

 
Raum München

Ansprechpartnerin
Beatriz Sobral Hoffmann-Kuhnt
Hochschule München
beatriz_sobral.hoffmann-kuhnt@hm.edu

Diese Initiative ist eine Kooperation der FH Salzburg, der Paris Lodron Universität Salzburg, des Umweltcluster Bayern, sowie der Hochschule München. Der Circular Food Hub Salzburg-Bayern wurde 2023 im Rahmen des Interreg Alpine Space Projektes CEFoodCycle entwickelt. Es entstehen in fünf alpinen Pilotregionen Circular Food Hubs, um Potenziale gegen Lebensmittelverschwendung und für eine CO2-Reduktion zu identifizieren.