Die FH Salzburg will vertriebenen Ukrainer*innen die Fortsetzung bzw. den Beginn eines Studiums ermöglichen!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen für vertriebene Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit, welche in Österreich als Vertriebene*r registriert sind und ab dem Wintersemester 2022/23 an der FH Salzburg studieren wollen.
Studienangebot
Informieren Sie sich über das Studienangebot an der FH Salzburg. Sie finden dort Studienprofile in deutscher und englischer Sprache.
Die meisten Studiengänge werden in deutscher Sprache angeboten - hierfür ist ein Sprachniveau von mindestens B2 Voraussetzung. (Mehr Details unter Erforderliche Sprachkenntnisse). Die FH Salzburg bietet auch Studien in englischer Sprache an.

Technik trifft Innovation
Ohne sie wäre unser Alltag nahezu undenkbar: Komplexe IT-Systeme und Informationstechnologien prägen die Welt von heute. Diese Systeme zu verstehen und zu entwickeln, bedeutet, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dazu braucht es nicht nur profundes technisches Wissen, sondern auch Kreativität und Innovationsgeist. Beides vereint das Bachelorstudium für Informationstechnik & System-Management an der FH Salzburg.

IT-Spezialisten mit Führungskompetenz
Künstliche Intelligenz, autonome Systeme, Netzwerksicherheit: Schlagwörter, die unsere moderne Welt prägen – und die im Masterstudium Informationstechnik & System-Management an der FH Salzburg mit Leben erfüllt werden. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Technik, Management und Wirtschaft und werden Sie zur/zum Expert*in im zukunftsträchtigen Berufsfeld IT. Ein praxisnahes, marktorientiertes Ausbildungskonzept rüstet Sie bestens für die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes und für leitende Positionen in Entwicklung und Management.

Digitalisierung verstehen und umsetzen
Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation befähigt dich, genau solch komplexe Problemstellungen durch innovative Ansätze zu bewältigen. Als Expert*in in den Bereichen IT und Betriebswirtschaft vereinst du exzellente Kompetenzen aus zwei Welten. Überzeuge als Wirtschaftsinformatiker*in und lerne, technisches und wirtschaftliches Know-how optimal zur Entwicklung professioneller IT-Produkte und -Dienstleistungen zu kombinieren!

Designing Digital Economy
Mit dem Leitmotiv »Designing Digital Economy« befähigt der Master Business Informatics die Absolvent*innen, betriebliche Prozesse im Spannungsfeld zwischen IKT-getriebener Dynamik und der Adaptionsfähigkeit von Unternehmen zu gestalten. Als IT-Expert*innen mit hoher Wirtschaftskompetenz werden Sie in die Lage versetzt, digitale Technologien bedarfsgerecht einzusetzen sowie zunehmende Datenfluten rasch zur Steigerung des betriebswirtschaftlichen Nutzens auszuwerten.

Die Unternehmenswelt von morgen
Die Formel für unternehmerischen Erfolg? Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen plus modernes Know-how im Management ergibt gefragte Fach- und Führungskräfte. Auch du möchtest in Zukunft erfolgreich Unternehmen mitgestalten und betriebliche Problemstellungen strukturiert und lösungsorientiert angehen? Mit dem Bachelorstudium Betriebswirtschaft bietet die FH Salzburg die optimale Basis für eine Karriere in Wirtschaft und Management.

Manage Change & Risk
Welche Trends kennzeichnen das Management von morgen? Internationalisierung, kurze Produkt- und Innovationszyklen und zunehmender Wettbewerb prägen die Geschäftswelt. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, bestimmen die Themen „Change & Risk“ das Masterstudium Betriebswirtschaft entscheidend mit. Profitieren Sie von einer generalistischen Ausbildung samt spezifischen Themenschwerpunkten, basierend auf den Stärken der traditionellen BWL.

Kompetenz, Innovation, Tradition
An der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation sind gerade kleine und mittelständische Unternehmen mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Im Bachelorstudium KMU-Management & Entrepreneurship lernst du, für diese spezifische Zielgruppe passende Lösungen zu entwickeln. Die praxisnahe Management-Ausbildung vermittelt dir breites Wissen rund um die erfolgreiche Unternehmensgründung und -nachfolge. Dies rüstet dich unter anderem auch für Führungspositionen in KMUs.

Interaktive Welten erschaffen
Durchdachte Web-Anwendungen, mobile Apps und innovative Games: Im Bachelorstudium MultiMediaTechnology gestaltest du digitale Zukunft. Als angehende/r Expert*in in Sachen Medieninformatik und Softwareentwicklung lernst du, Technologie und Kreativität miteinander zu kombinieren. Dadurch bist du in der Lage, wegweisende Anwendungen für die Welt von morgen zu entwickeln. Nutz das Bachelorstudium an der FH Salzburg als ideales Sprungbrett in die Welt der digitalen Medien!

Medieninformatik am Puls der Zeit
Im Masterstudium MultiMediaTechnology schärfen Sie Ihr Profil im Bereich Medieninformatik und werden zur hochspezialisierten Fachkraft für innovative Technologien. Ob Augmented Reality, mobile Apps oder wegweisende Internettechnologien: Der Masterstudiengang bildet Sie zu Expert*innen der modernen Kreativwirtschaft und Softwareindustrie aus.

Understanding and shaping human-centered technology
Whether it’s smart homes, industry 4.0 or autonomous vehicles – many of today’s most cutting-edge developments are based on interactions between humans and computers. In the international joint master programme “Human-Computer Interaction”, you learn how to shape the way people interact with digital applications, products and services. Understand the relationship between people and interactive systems and become an expert in one of today’s most dynamic and significant fields of innovation.

Das ist stark
Unser Gesundheitssystem wird immer komplexer – und damit auch die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Lernen Sie, wie Sie Patient*innen mit körperlichen und physischen Einschränkungen in diesem anspruchsvollen Umfeld professionell begleiten können. Im Bachelorstudium Gesundheits- & Krankenpflege erlangen Sie die nötige fachliche wie auch soziale Kompetenz, um den Gesundheitssektor als Pflegeexpert*in zu bereichern.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Für alle deutschsprachigen Studienangebot benötigen Sie einen Nachweis der Deutschkenntnisse auf Niveau von mindestens B2 und ggf. einen Nachweis der Englischkenntnisse.
Für englischsprachige Studienangebot benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse auf Niveau B2.
Detaillierte Informationen zu den Sprachkenntnissen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Studiengangs unter dem Punkt Zugangsvoraussetzungen.
Sie können sich bewerben, auch wenn der Sprachnachweis noch nicht vorliegt. Die Sprachkenntnisse können bis zum 31.10.2022 vorgewiesen werden. Eine Verlängerung dieser Frist ist nach Absprache mit dem jeweiligen Studiengang möglich.
Kostenlose Deutschkurse
- FH SALZBURG:
Sie haben die Möglichkeit über den Sommer 2022 kostenlose Deutschkurse auch an der FH Salzburg zu besuchen (A1 bis B2).
Wenn Sie einen Studienplatz zugesichert bekommen haben, werden Sie nach einem Einstufungstest einem Sprachkurs an der FH Salzburg zugeordnet. - ÖIF
Weitere Möglichkeit für kostenlose Deutschkurse sowie online Sprachportal und Lernmaterialien: https://www.integrationsfonds.at/ukraine/
Es gibt auch die Möglichkeit als außerordentliche Hörer*in das Studium zu beginnen (15 ECTS pro Semester). Deutschkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, wenn englischsprachige Lehrveranstaltungen besucht werden.
Erforderliche Dokumente
Erforderliche Dokumente für die Bewerbung sind
- Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife / Studienabschluss
oder
berufliche Qualifikation
Der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife / Studienabschluss muss mit einer Übersetzung auf Deutsch/Englisch durch eine*n gerichtlich beeidete*n Übersetzer*in vorliegen. Eine Apostille ist nicht zwingend!
Wenn Sie erforderliche Dokumente zum Nachweis der allgemeinen Universitätsreife /Studienabschluss nicht erbringen können, melden Sie sich bitte bei studienrecht@fh-salzburg.ac.at. Es werden weitere Möglichkeiten besprochen.
Alle weiteren erforderlichen Dokumente und Fristen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Studiengangs unter dem Punkt Bewerbung & Aufnahme.
Sie können sich bewerben, auch wenn noch nicht alle Dokumente verfügbar sind.
Das Studium können Sie auch als außerordentliche Hörer*in beginnen (15 ECTS pro Semester).
Bewerbung & Aufnahme
Um an der FH Salzburg ein Studium beginnen zu können, ist ein Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren zu durchlaufen.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung für einen Studienplatz an der FH Salzburg erfolgt online: www.fh-salzburg.ac.at/online-bewerbung
Bei der Bewerbung müssen Sie unter anderem auch den Nachweis über Sprachkenntnisse und weitere erforderlichen Dokumente einreichen.
Eine Bewerbung ist auch dann möglich, wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung die Zugangsvoraussetzungen noch nicht erfüllt sind, z.B. Sprachkenntnisse.
Alle weiteren erforderlichen Dokumente und Fristen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Studiengangs unter dem Punkt Bewerbung & Aufnahme.
Für Nicht-EU/EWR Staatsangehörige wäre ein Bewerbungsfrist bis 31.03. üblich, hier wird natürlich eine Ausnahme gemacht. Eine Bewerbung ist mindestens so lange möglich, wie das Bewerbungsplattform geöffnet ist.
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen
Anhand Ihrer Angaben und der hochgeladenen Dokumente wird geprüft, ob die Erfüllung der Zugangsvoraussetzung gegeben ist.
Die allgemeinen Zugangsvoraussetzung finden Sie unter dem Punkt erforderliche Sprachkenntnisse und erforderliche Dokumente sowie unter: www.fh-salzburg.ac.at/info/studieren-beginnen
Aufnahmeverfahren
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, nehmen Sie am Aufnahmeverfahren teil.
Für jeden Studiengang gibt es ein spezifisches Aufnahmeverfahren. Damit möchten wir herausfinden, ob Sie für das jeweilige Wunsch-Studium die notwendige(n) Begabung(en) mitbringen, um es auch positiv absolvieren zu können.
Informationen zum spezifischen Aufnahmeverfahren finden Sie auf der Seite des jeweiligen Studiengangs unter dem Punkt Bewerbung & Aufnahme.
Die Entscheidung über die Zulassung erfolgt alsbald.
Studiengebühr
Ukrainische Studierende, die zum Studium an der FH Salzburg zugelassen werden, sind vorläufig von der Studiengebühr (EUR 363,- pro Semester) befreit. Das Rektorat der FH Salzburg übernimmt diese Gebühr.
Der ÖH-Beitrag in der Höhe von EUR 20,70 ist vorläufig zu entrichten. (Als ÖH-Mitglied sind Sie über die ÖH unfall- und haftpflichtversichert).
Finanzielle Unterstützungen
- Bundes ÖH
Finanzielle Soforthilfe der ÖH für Studierende aus der Ukraine und Russland & weitere Infos der österreichischen Hochschülerschaft
- Sonderstipendienprogramm Ernst Mach-Ukraine
Mit dem Sonderstipendienprogramm Ernst Mach-Ukraine werden ukrainische Studierende bei der Fortsetzung ihres Studiums in Österreich unterstützt. Das Stipendium richtet sich dabei sowohl an ukrainische Studierende, die bereits regulär an einer österreichischen Hochschule studieren als auch an Studierende, Wissenschaftler*innen und Forschende aus der Ukraine, die ihr Studium bzw. ihr Vorhaben hier fortsetzen möchten.
Weitere Informationen zum Sonderstipendienprogramm Ernst Mach-Ukraine
- SC Johnson Fonds
Für Studierende der FH Salzburg, die sich in einer schwierigen sozialen bzw. finanziellen Situation befinden, gibt es die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung zu beantragen. Für eine Beantragung müssen andere Möglichkeiten der Selbst-Finanzierung (Arbeitseinkommen, Vermögen, Stipendium etc.) ausgeschöpft bzw. beantragt sein, der*die Studierende muss sich in einer besonders schwierigen Situation befinden (z.B. Krankheit, Einkommensausfälle etc.) und ein positiver Studienerfolg muss vorliegen. Nähere Informationen finden Sie hier im Informationsblatt.
Hinweise & Anlaufstellen
- BMBWF
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema "Studieren in Österreich" - MIGRARE
Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen - OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung / studyinaustria OeAD
Informationen für Studierende und Forschende/Kunstschaffende aus der Ukraine als auch für österreichische Hochschulen - BMI
Aktuelle Einreise- und Aufenthaltsbedingungen
Hotline der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU):
+43 1 2676 870 9460 (ukrainischsprachiges Personal vorhanden) Land Salzburg
Hilfe für Ukrainer*innen im Land SalzburgUkraine-Hotline des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF)
Beratung und Information zur Einreise und Aufenthalt in Österreich sowie Unterstützungs- und Hilfsangebote zum Leben, Wohnen und Arbeiten in Österreich.
Kostenlosten Sprachkurse.Goethe Institut
Ukrainer*innen können Deutschkurs Angebote auf der Webseite des Goethe-Instituts Ukraine auf Niveaustufen A1 und A2 zum Sonderpreis von 7 UAH bzw. 0,25 € buchen. (Achtung: begrenztes Platzangebot)