Vorträge, Schulungen & Kongresse

Aktuelle Forschungsergebnisse und Wissenstransfer direkt aus der Hochschule

Wenn Sie dem Mitbewerb eine Nasenlänge voraus sein möchten, informieren und updaten Sie sich zu aktuellen Trends, eTourism- und Innovationsthemen durch unsere speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmten Vorträge.

Wir befähigen Ihre MitarbeiterInnen und Führungs- kräfte in interaktiven Kleingruppenschulungen, die Herausforderungen in den Bereichen der Digitali- sierung und Innovationsmanagement selbstständig zu meistern, indem wir Fach- und Methodenkompe- tenz durch unsere Ausbildungsprogramme stärken.

Information, Vernetzung und Austausch stehen im Vordergrund bei unseren etablierten Kongressver- anstaltungen wie dem beispielsweise jährlich stattfindenden Brennpunkt eTourism oder dem Brennpunkt Innovation.

LEISTUNGEN & PRODUKTE

  • Prozessbegleitung und Ko- Kreations-Workshops für Experience-Entwicklung

  • Innovative Methodenbegleitung (Lego Serious Play, Design Thinking)

  • Vorträge und Schulungen zum Experience Design

  • Präsentationen aktueller Trends rund um das Thema Erlebnisse

  • Kongressveranstaltungen

RELEVANTE FRAGEN FÜR KUNDINNEN

  • Sie wollen sich Ihren Wettbewerbs- vorsprung durch MitarbeiterInnen- schulungen sichern?

  • Suchen Sie kompetente Vortragende aus den Fachbereichen eTourism/ Digitalisierung, Innovation oder Markt- und Trendforschung?

  • Sie möchten sich über aktuelle Trends und Zukunftsprognosen informieren?

  • Sie wollen sich zu tourismusrelevanten Themen bei Kongressbesuchen austauschen und vernetzen?

Brennpunkt eTourism

Begründer und Organisator des jährlich wiederkehrenden Brennpunkt eTourism ist die Abteilung Tourismusforschung der Fachhochschule Salzburg. Die Tourismusforschung der Fachhochschule Salzburg ist dem Studiengang Innovation & Management im Tourismus untergeordnet und eng mit diesem verknüpft.

Die Forschungsabteilung hat sich insbesondere in den über 15 Jahren seit Bestehen in regionalen und überregionalen Strukturen etabliert und wird von diesen für nationale und internationale Forschungsprojekte als wichtiger und innovative/r PartnerIn gesucht.

Der Brennpunkt eTourism ist ein Kongress der Tourismusbranche, der seit 15 Jahren besteht. Das Team der Tourismusforschung sorgt jedes Jahr wieder für ein spannendes Programm mit vielen interessanten Vorträgen und jeder Menge umsetzbarem Wissen. International anerkannte Vortragende und PraktikerInnen sorgen für eine qualitativ hochwertige und informative Veranstaltung.

Neben den informativen Vorträgen bietet der Brennpunkt eTourism auch viel Potential zum Netzwerken.

Brennpunkt Innovation

Als Studiengang für Innovation und Management im Tourismus ist uns Innovation in Hotellerie und Gastronomie ein besonderes Anliegen. Wir organisieren daher jährlich eine Fachveranstaltung mit dem Titel "Brennpunkt Innovation", die jedes Mal einen anderen inhaltlichen Fokus hat. 2019 stand unter dem Schwerpunkt Gastronomie-Innovationen. Unsere Partner sind die SalzburgerLand Tourismus GmbH und die BrauUnion mit der Marke Zipfer. In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Zipfer Tourismuspreis verliehen, der im Kern ein Innovationspreis ist.

2019 durften wir zwei renommierte Keynote-Vortragende begrüßen, die das Thema aus Sicht der Gesellschaft und der Branche beleuchteten. 

Frau Hanni Rützler sprach über „Was essen wir morgen?“ und ist dabei auf allgemeine Trends und Entwicklungen in der Ernährung der Gesellschaft eingegangen. Sie erläuterte Zukunftsszenarien wie beispielsweise die Nutzung alternativer Lebensmittel wie In-Vitro-Fleisch und -Fisch, Insekten und Algen und ging ganz allgemein auf Foodtrends wie vegan, vegetarisch, Raw Food, paleo oder „Brutal Lokal“ ein. Wesentliche Erkenntnisse aus Ihrem Vortrag: Essen ist Lifestyle, der Konsument ist durch die Vielfalt an Angebot verstört und benötigt auch in der Gastronomie Fokussierung. Nachhaltigkeit und Gesundheit spielt in der Ernährung eine zentrale Rolle, wenngleich Soft Health – ausgewogen, vielfältig und flexitarisch - gefragt ist. Das Frühstück erhält eine neue Bedeutung und wird flexibler, internationaler und individueller. 

Jean-George-Ploner befasste sich mit speziellen Entwicklungen in der Gastronomie und präsentierte „Erfolgsrezepte für die Gastronomie“. Innovative internationale Lösungen im Produktionsprozess mit Robotern waren genauso dabei, wie neue Formen der Warenpräsentation bzw. neue Food-Produkte. Der „Zero Waste“- Ansatz der nachhaltigen Produktion in der Gastronomie verstärkte auch in seinem Vortrag den Trend zur Nachhaltigkeit.

Zwischen den beiden Vorträgen wurden die diesjährigen Gewinner des „Zipfer Tourismuspreises“ durch Landeshauptmann Dr. Haslauer, Leo Bauernberger von der SalzburgerLand Tourismus und die Vertreter des Sponsors Zipfer (BrauUnion) ausgezeichnet. 

Zum Abschluss präsentierte Herr Skrodzky, ein Unternehmer aus dem Allgäu, sein Geschäftsmodell in der Gastronomie. Dazu zählt der "Bürgerbahnhof" Leutkirch, der mit einem Genossenschaftsmodell auf die Erfolgsspur gebracht werden konnte. Dazu stellte er die „Genussmanufaktur“ vor, eine Dorfgastwirtschaft mit regionalen Produkten die auch noch in einem integrierten Laden verkauft werden, sowie ein weiteres Hotel-Braugasthofprojekt, das ebenso als Bürger-Genossenschaftsmodell hervorragend funktioniert.