Inklusion in der Hochschulbildung im Programm Erasmus+
Unterstützung von Personen mit Behinderung oder chronischer Krankheit im Programm Erasmus+
Erasmus+ legt großen Wert auf Inklusion. Für Studierende und Hochschulpersonal mit Behinderung oder chronischer Krankheit gibt es die Möglichkeit, eine Förderung für die erhöhten Kosten während ihres Erasmus+ Aufenthalts zu erhalten.
Gleichbehandlung
Jede Hochschuleinrichtung verpflichtet sich mit der Unterzeichnung der Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) dazu, sämtlichen Teilnehmer*innen den gleichen Zugang und die gleichen Möglichkeiten zu gewähren. Deshalb stehen Incoming-Studierenden und Incoming-Hochschulpersonal mit körperlichen, mentalen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen dieselben Betreuungsleistungen und Einrichtungen zur Verfügung, die auch allen anderen Studierenden und Mitarbeiter*innen angeboten werden.
Zusatzförderung: Erasmus+ Sonderzuschuss
Erasmus+ Teilnehmer*innen mit Behinderung oder chronischer Krankheit können zusätzlich zum regulären Erasmus+ Mobilitätszuschuss für Studien- oder Praktikumsaufenthalte bzw. für Lehr- oder Fortbildungsaufenthalte im Ausland um einen Erasmus+ Sonderzuschuss ansuchen. Informationen dazu sind unter dem folgenden Link zu finden: https://erasmusplus.at/de/hochschulbildung/ (in der Rubrik "Sonderzuschuss").
Bei der Vorbereitung Ihres Erasmus+ Aufenthalts bitten wir um Bekanntgabe Ihrer Situation sowie um Einschätzung der Mehrkosten, die voraussichtlich bei Ihrer Erasmus+ Mobilität bzw. im Gastland entstehen.
Welche Bedürfnisse haben Sie?
Adaptierte Unterkunft, Unterstützung bei der Reise, medizinische Betreuung, Hilfsmittel, Adaptierung von Lernmaterialien, eine Begleitperson, etc. (je nach individueller Situation).
Wie sucht man dafür an?
Fragen Sie beim Büro für Internationale Beziehungen oder beim*bei der Erasmus+ Koordinator*in Ihrer Fakultät nach dem Antragsformular für den Erasmus+ Sonderzuschuss.
Informationen für Outgoing-Studierende und Outgoing-Hochschulpersonal erhalten Sie im International Office der Fachhochschule Salzburg.
Werfen Sie einen Blick auf MappED! eine vom Erasmus Student Network (ESN) entwickelte Online-Plattform, in der Hochschuleinrichtungen ihre Zugangsmöglichkeiten beschreiben können.
Das Student toolkit wurde von Studierenden für Studierende entwickelt und enthält Tipps und Hinweise zur Unterstützung Ihrer Vorbereitung auf einen Erasmus+ Aufenthalt.
Auch Incoming-Studierende und Incoming-Hochschulpersonal können sich bei Fragen gerne an das International Office der Fachhochschule Salzburg wenden.
Datenschutz
Persönliche Daten sind vertraulich und werden entsprechend den jeweiligen Bundesgesetzen nur insoweit weiterverarbeitet als das für Ihr Ansuchen und Ihre Teilnahme am Programm Erasmus+ notwendig ist.
Weitere Informationen*:
- Erasmus+ Referenzen:
- ExchangeAbility-Projekt
- ExchangeAbility-Videos
- Erasmus+ Botschafter*innen
- Europäische Kommission – Erasmus+
- Nationalagentur Erasmus+ Bildung (OeAD-GmbH) Österreich
* Die Fachhochschule Salzburg GmbH übernimmt keine Haftung für Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der durch externe Anbieter bereitgestell