Digitale Kommunikation und Führung (Zertifikatslehrgang)

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Digital Leadership 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1DILIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Die Grundlagen des Leadership erklären können - Leadership von digitalem Leadership abgrenzen können - Erklären können, über welche Kompetenzen eine Führungskraft verfügen sollte, um dessen Team bzw. Unternehmen in der Zeit der Digitalisierung zeitgemäß zu führen

Übergeordnetes Modul:

Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Grundlagen der Strategieentwicklung und Unternehmensplanung beschreiben können Konzepte, Modelle und Instrumente von Management und Führung kennen und anwenden können ¿ Führungsstile und Managementkonzepte im digitalen Zeitalter kennen, verstehen und bewerten können ¿ Verfahren zur Messung von Unternehmenserfolg beschreiben und erklären können ¿ Die Grundzüge des strategischen und operativen Managements sowie Marketing-managements kennen und gegenüberstellen können ¿ Die Bedeutung der Digitalisierung im 21. Jahrhundert und Auswirkungen auf das Management und die Führung erkennnen und reflektieren können ¿ Die Bedeutung des Marketingprozesses im strategischen Management verstehen und reflektieren können ¿ Grundlagen der Markenentwicklung (Branding) kennenlernen

Digitale Kommunikation: Technologien & Tools 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1DITSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Gegenwärtige Entwicklung der Veränderung der Unternehmenskultur auf Grund von digitaler Kommunikation beschreiben können - Instrumente der digitalen Kommunikation im Berufsalltag benennen, beschreiben und weiterführend reflektieren können

Übergeordnetes Modul:

Technologien

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Kommunikationsinstrumente im Wandel der Zeit in Bezug auf die Unternehmens-kultur beschreiben können Einfluss der digitalen Kommunikation auf die Unternehmenskultur erklären können ¿ Relevante Instrumente der digitalen Kommunikation für den Berufsalltag beschrei-ben und reflektieren können ¿ Technologische Entwicklungen der digitalen Kommunikation (z.B. Virtual Reality und Branded entertainment) beschreiben können

Grundlagen der interpersonellen Kommunikation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1GIKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Verschiedene Modelle der interpersonellen Kommunikation beschreiben können - Rhetorische Fähigkeiten erlernen und/oder verbessern - Intensive Erfahrung im Bereich der Gruppenarbeit machen und analysieren können - Die erlernten Kommuniaktionsmodelle in der Praxis anwenden können

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Modelle zur zwischenmenschlichen Kommunikation kennen lernen und in der Pra-xis anwenden können Kommunikationssituationen im Berufsalltag besser analysieren, verstehen und kon-trollieren können ¿ Rhetorischen Fähigkeiten (Körpersprache, Präsentation-und Sprachtraining) erler-nen und in der Praxis anwenden können ¿ Verschiedene Modelle der Gruppenkommunikation kennenlernen und in der Praxis anwenden können ¿ Verschiedene Kommunikationsmodelle in Einzel- und Gruppensettings verstehen und anwenden lernen ¿ Gemeinsame Feedbackrunden zu verschiedenen Präsentationen, Einzel- und Gruppensettings durchführen können

Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1IKKSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- die Konzepte von Kultur, Kommunikation und interkulturelle Fähigkeiten artikulieren können - angemessene Kommunikationstechniken anwenden können - wie das Verhalten von Kultur beeinflusst wird, erklären können - kritische interkulturelle Situationen durch das theoretische Modell analysieren können; - Interkulturelle Kompetenz und angemessene Haltung und Verhalten während interkultureller Interaktionen durch Perspektivenwechsel demonstrieren

Übergeordnetes Modul:

Diversity & Kommunikation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

¿ Grundlagen des Diversity Managements beschreiben und in der beruflichen Praxis anwenden können ¿ Bedeutung von Diversity Management im beruflichen Kontext kennenlernen und praktisch anwenden können ¿ Umgang mit Diversitykonflikten erlernen und in die berufliche Praxis integrieren können ¿ Methoden und Instrumente des Diversitytrainings beschreiben können ¿ Möglichkeiten zur Implementierung von Diversity Management in einem Unterneh-men kennenlernen und bewerten können

Kommunikation in Führung und Management

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1KOFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Grundlegende Managementmodelle kennenlernen und vergleichen können - Zusammenhang zwischen Führungskommunikation und der Unternehmenskultur verstehen lernen - Einen Einblick in die verschiedenen Strategieentwicklungen der Unternehmensführung bekommen und vergleichen können - Verschiedene Führungsstile und die daraus resultierenden sozialen Dimensionen voneinander abgrenzen lernen

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Modelle zur zwischenmenschlichen Kommunikation kennen lernen und in der Pra-xis anwenden können Kommunikationssituationen im Berufsalltag besser analysieren, verstehen und kon-trollieren können ¿ Rhetorischen Fähigkeiten (Körpersprache, Präsentation-und Sprachtraining) erler-nen und in der Praxis anwenden können ¿ Verschiedene Modelle der Gruppenkommunikation kennenlernen und in der Praxis anwenden können ¿ Verschiedene Kommunikationsmodelle in Einzel- und Gruppensettings verstehen und anwenden lernen ¿ Gemeinsame Feedbackrunden zu verschiedenen Präsentationen, Einzel- und Gruppensettings durchführen können

Kommunikationswissenschaftliche Theorien und Modelle

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1KOTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Verschiedene ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft kennenlernen und reflektieren können - Die unterschiedlichen Disziplinen der Kommunikationswissenschaft kennenlernen und voneinander abgrenzen können - Kenntnisse in Hinblick auf Kommunikationstheorien und -modelle vertiefend synthetisieren können und Zusammenhänge zwischen Alltag und Theorie erkennen und abbilden können

Übergeordnetes Modul:

Kommunikation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Modelle zur zwischenmenschlichen Kommunikation kennen lernen und in der Pra-xis anwenden können Kommunikationssituationen im Berufsalltag besser analysieren, verstehen und kon-trollieren können ¿ Rhetorischen Fähigkeiten (Körpersprache, Präsentation-und Sprachtraining) erler-nen und in der Praxis anwenden können ¿ Verschiedene Modelle der Gruppenkommunikation kennenlernen und in der Praxis anwenden können ¿ Verschiedene Kommunikationsmodelle in Einzel- und Gruppensettings verstehen und anwenden lernen ¿ Gemeinsame Feedbackrunden zu verschiedenen Präsentationen, Einzel- und Gruppensettings durchführen können

Management für Führungskräfte 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1MNFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Relevante Instrumente des strategischen Managements benennen, anwenden und reflektieren können - Instrumente und Verfahren zur Messung des Unternehmenserfolgs benennen, anwenden und reflektieren können - Kernaufgaben des strategischen Managements verstehen und analysieren können

Übergeordnetes Modul:

Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Grundlagen der Strategieentwicklung und Unternehmensplanung beschreiben können Konzepte, Modelle und Instrumente von Management und Führung kennen und anwenden können ¿ Führungsstile und Managementkonzepte im digitalen Zeitalter kennen, verstehen und bewerten können ¿ Verfahren zur Messung von Unternehmenserfolg beschreiben und erklären können ¿ Die Grundzüge des strategischen und operativen Managements sowie Marketing-managements kennen und gegenüberstellen können ¿ Die Bedeutung der Digitalisierung im 21. Jahrhundert und Auswirkungen auf das Management und die Führung erkennnen und reflektieren können ¿ Die Bedeutung des Marketingprozesses im strategischen Management verstehen und reflektieren können ¿ Grundlagen der Markenentwicklung (Branding) kennenlernen

Wissens- und Innovationsmanagement 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL1WIMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Grundlegende Begrifflichkeiten des Wissens-und Innovationsmanagement benennen können - Überblick zu den relevanten Konzepten und Modellen des Wissens- und Innovationsmanagements erhalten und Wesentliches erkennen können -Möglichkeiten mit welchen Methoden Wissensbestände generiert werden können, erfahren und synthetisieren können

Übergeordnetes Modul:

Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Grundlagen der Strategieentwicklung und Unternehmensplanung beschreiben können Konzepte, Modelle und Instrumente von Management und Führung kennen und anwenden können ¿ Führungsstile und Managementkonzepte im digitalen Zeitalter kennen, verstehen und bewerten können ¿ Verfahren zur Messung von Unternehmenserfolg beschreiben und erklären können ¿ Die Grundzüge des strategischen und operativen Managements sowie Marketing-managements kennen und gegenüberstellen können ¿ Die Bedeutung der Digitalisierung im 21. Jahrhundert und Auswirkungen auf das Management und die Führung erkennnen und reflektieren können ¿ Die Bedeutung des Marketingprozesses im strategischen Management verstehen und reflektieren können ¿ Grundlagen der Markenentwicklung (Branding) kennenlernen

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Digital Leadership 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL2DILIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Verständnis für die zukünftige Notwendigkeit von virtuellen Arbeitsteams entwickeln - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit des Vertrauens in die MitarbeiterInnen von virtuellen Teams erlangen - Den richtigen Umgang mit Konflikten, die durch räumliche Distanz entstehen können, erlernen und reflektieren - Möglichkeiten zur Implementierung von digitalem Lernen und bekannten relevanten Tools in Unternehmen kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Grundlagen der Strategieentwicklung und Unternehmensplanung beschreiben können Konzepte, Modelle und Instrumente von Management und Führung kennen und anwenden können ¿ Führungsstile und Managementkonzepte im digitalen Zeitalter kennen, verstehen und bewerten können ¿ Verfahren zur Messung von Unternehmenserfolg beschreiben und erklären können ¿ Die Grundzüge des strategischen und operativen Managements sowie Marketing-managements kennen und gegenüberstellen können ¿ Die Bedeutung der Digitalisierung im 21. Jahrhundert und Auswirkungen auf das Management und die Führung erkennnen und reflektieren können ¿ Die Bedeutung des Marketingprozesses im strategischen Management verstehen und reflektieren können ¿ Grundlagen der Markenentwicklung (Branding) kennenlernen

Digitale Kommunikation: Technologien & Tools 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL2DITSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Instrumente der digitalen Kommunikation professionell anwenden können

Übergeordnetes Modul:

Technologien

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Kommunikationsinstrumente im Wandel der Zeit in Bezug auf die Unternehmens-kultur beschreiben können Einfluss der digitalen Kommunikation auf die Unternehmenskultur erklären können ¿ Relevante Instrumente der digitalen Kommunikation für den Berufsalltag beschrei-ben und reflektieren können ¿ Technologische Entwicklungen der digitalen Kommunikation (z.B. Virtual Reality und Branded entertainment) beschreiben können

Diversity & Kommunikation

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL2DKOSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Möglichkeiten zur Implementierung von Diversity Management in einem Unternehmen beschreiben können - Kenntnis darüber, für welche beruflichen Situationen Diversity Management gebraucht wird, erlangen und den richtigen Umgang mit möglichen Konflikt ableiten können - Relevante Diversity Management-Instrumente benennen und vergleichen können

Übergeordnetes Modul:

Diversity & Kommunikation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

¿ Grundlagen des Diversity Managements beschreiben und in der beruflichen Praxis anwenden können ¿ Bedeutung von Diversity Management im beruflichen Kontext kennenlernen und praktisch anwenden können ¿ Umgang mit Diversitykonflikten erlernen und in die berufliche Praxis integrieren können ¿ Methoden und Instrumente des Diversitytrainings beschreiben können ¿ Möglichkeiten zur Implementierung von Diversity Management in einem Unterneh-men kennenlernen und bewerten können

Kommunikation in digitalen Medien

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL2KDMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Instrumente der digitalen Kommunikation beschreiben und professionell nutzen und anwenden können

Übergeordnetes Modul:

Technologien

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Kommunikationsinstrumente im Wandel der Zeit in Bezug auf die Unternehmens-kultur beschreiben können Einfluss der digitalen Kommunikation auf die Unternehmenskultur erklären können ¿ Relevante Instrumente der digitalen Kommunikation für den Berufsalltag beschrei-ben und reflektieren können ¿ Technologische Entwicklungen der digitalen Kommunikation (z.B. Virtual Reality und Branded entertainment) beschreiben können

Management für Führungskräfte 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL2MNFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

-Die Bedeutung von modernen und professionellen Personalmanagementsystemen beschreiben können -Verschiedene Instrumente zur Führung von Teams und MitarbeiterInnen benennen und in der beruflichen Praxis anwenden können -Instrumente und Maßnahmen zur gezielten Förderung von MitarbeiterInnen anwenden können

Übergeordnetes Modul:

Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Grundlagen der Strategieentwicklung und Unternehmensplanung beschreiben können Konzepte, Modelle und Instrumente von Management und Führung kennen und anwenden können ¿ Führungsstile und Managementkonzepte im digitalen Zeitalter kennen, verstehen und bewerten können ¿ Verfahren zur Messung von Unternehmenserfolg beschreiben und erklären können ¿ Die Grundzüge des strategischen und operativen Managements sowie Marketing-managements kennen und gegenüberstellen können ¿ Die Bedeutung der Digitalisierung im 21. Jahrhundert und Auswirkungen auf das Management und die Führung erkennnen und reflektieren können ¿ Die Bedeutung des Marketingprozesses im strategischen Management verstehen und reflektieren können ¿ Grundlagen der Markenentwicklung (Branding) kennenlernen

Projektarbeit

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL2PTAPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

- Aufbauend auf die gelernten Inhalte des Curriculums selbstständig eine Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten verfassen können - Methoden und Gütekriterien des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden können - Vertiefte wissenschaftliche Literaturrecherche durchführern können - Ein praxisrelevantes Problem selbstständig bearbeiten können

Übergeordnetes Modul:

Projektarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Aufbauend auf die gelernten Inhalte des Curriculums selbstständig eine Seminarar-beit im Umfang von 20 Seiten verfassen können Methoden und Gütekriterien des wissenachaftlichen Arbeitens anwenden können ¿ Vertiefte wissenschaftliche Literaturrecherche durchführern können ¿ Ein praxisrelevantes Problem selbstständig bearbeiten können

Wissens- und Innovationsmanagement 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer DKFL2WIMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Möglichkeiten wie Wissensmanagement im Unternehmen angewandt werden kann und mit welchen Methoden Wissensbestände generiert werden können, erfahren und synthetisieren können - Möglichkeiten um innovative Prozesse im Arbeitsalltag umzusetzen, erkennen, verstehen und vergleichen können - Einen Überblick über innovative- und Kunden orientierte Unternehmensstrategien erhalten um diese im Arbeitsalltag anwenden können

Übergeordnetes Modul:

Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Die Grundlagen der Strategieentwicklung und Unternehmensplanung beschreiben können Konzepte, Modelle und Instrumente von Management und Führung kennen und anwenden können ¿ Führungsstile und Managementkonzepte im digitalen Zeitalter kennen, verstehen und bewerten können ¿ Verfahren zur Messung von Unternehmenserfolg beschreiben und erklären können ¿ Die Grundzüge des strategischen und operativen Managements sowie Marketing-managements kennen und gegenüberstellen können ¿ Die Bedeutung der Digitalisierung im 21. Jahrhundert und Auswirkungen auf das Management und die Führung erkennnen und reflektieren können ¿ Die Bedeutung des Marketingprozesses im strategischen Management verstehen und reflektieren können ¿ Grundlagen der Markenentwicklung (Branding) kennenlernen

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung