
Design & Produktmanagement
3D-Konstruktion & Visualisierung 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM13DKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Einführung 3D-Modellieren (Volumenmodelling); Zurechtfinden im virtuellen Raum; Erstellung einfacher bis semikomplexer Bauteile; Erstellung einfacher Baugruppen mittels Verknüpfungen; Basics Zeichnungserstellung und Bemaßung; Import von Vorlagen und Zeichnungen; Materialzuweisung an Körpern und Flächen; Basics Rendertechniken (Kamera, Bühne, Licht, Schatten).
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden vertiefen ihre Gestaltungskompetenz durch Design Tools. Im Rahmen dieses Moduls erarbeiten sie sowohl Entwurfskonzepte auf dem Gebiet der visuellen Kommunikation und vertiefen ebenso ihr Können im Bereich der 3D-Visualisierung. Sie sind in der Lage, komplexe Inhalte/Sachverhalte/Produktideen auf ihren Kern zu reduzieren und bildhaft zu veranschaulichen. Weiters wird die computergestütze (CAD) Gestaltung in verschiedenen Programmen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteilen erlernt. Die Studierenden können selbständig die einzelnen Phasen eines Projekts behandeln und abschließen.
Anthropologie & Design
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1ANDVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Natürliche/Sexuelle Selektion, Evolutionstheorie, Anpassung, Human-centered Design, Evolutionspsychologie, Darwinian Marketing, Paläolithikum/Neolithikum
Übergeordnetes Modul:
Ethnographie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden verstehen die Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, erkennen deren Relevanz und können kleinere wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Sie kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus der Kultur- und der Biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Die Methodik soll im Rahmen von empirischen Arbeiten, wie z. B. der Masterarbeit, eingesetzt werden.
Begleitendes Projektmanagement 1 (Grundlagen & Teambuilding)
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1PRMRC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Begleitende Führungsausbildung der TeamleiterInnen mit Schwerpunkt auf Zusammensetzen eines Teams mit sinnvollen und wirksamen Interventionen in den verschiedenen Phasen; Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen für eine effektive Zusammenarbeit Erlernen der wichtigsten Führungsinstrumente. Unterscheidung zwischen Funktionen und Rollen im Team. Gruppendynamische Prozesse.
Übergeordnetes Modul:
Interdisziplinäres Gruppenprojekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen die Sichtweisen der unterschiedlichen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen (1. Produkt-Design, Art Direction, Grafik, Werbung, 2. Produktmanagement, Marketing, Strategie, 3. Operations: Kosten, Zeitplan, Qualität, 4. Technologie/Produktion) und sind in der Lage, sich in KollegInnen einzufühlen. Diese sozial-kommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut. Konzeptionelles und methodisches Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie die Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte werden beherrscht.
Circular Design
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1CDEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die Grundsätze der Circular Economy und der Circular Design-Prinzipien und wenden diese an einem kleinen Projekt oder im Verbund mit einem der interdisziplinären Projeke an.
Übergeordnetes Modul:
Ethnographie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden verstehen die Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, erkennen deren Relevanz und können kleinere wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Sie kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus der Kultur- und der Biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Die Methodik soll im Rahmen von empirischen Arbeiten, wie z. B. der Masterarbeit, eingesetzt werden.
Designdialoge 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1DEDEX |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden Unternehmen in Form von Exkursionen besucht oder in Gastvorträgen den Studierenden vorgestellt. Die Auswahl der Unternehmen wird mit den aktuellen Projekten im Studium abgestimmt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen und von EntscheidungsträgerInnen aus der Geschäftsführung, Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb deren Erfolgsfaktoren zu erfragen und zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Fähigkeiten in der Anwendung der theoretischen Grundlagen in neuen Anwendungssituationen sowie grundlegende Bewertungs-, Argumentations-, Reflexions- und Analysekompetenzen in Hinblick auf wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Studierenden kennen die Materialcharakterisierung und die Materialauswahl auf Basis des Konzepts von Michael Ashby, University of Cambridge. Sie sind in der Lage die behandelten Fragestellungen auf die material-, produkt- und prozessrelevanten Größen einerseits und Fragen der ethischen und nachhaltigen Produktentwicklung andererseits zu stellen und zu bearbei-ten.
Interdisziplinäres Gruppenprojekt
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1IDPPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 7 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Durchführung von mehreren Kurzprojekten in wechselnden Rollen in den Gruppen 1. Produkt-Design, Art Direction: Grafik, Werbung; 2. Produktmanagement: Marketing, Strategie; 3. Operations: Kosten, Zeitplan, Qualität; 4. Technologie/Produktion
Übergeordnetes Modul:
Interdisziplinäres Gruppenprojekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen die Sichtweisen der unterschiedlichen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen (1. Produkt-Design, Art Direction, Grafik, Werbung, 2. Produktmanagement, Marketing, Strategie, 3. Operations: Kosten, Zeitplan, Qualität, 4. Technologie/Produktion) und sind in der Lage, sich in KollegInnen einzufühlen. Diese sozial-kommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut. Konzeptionelles und methodisches Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie die Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte werden beherrscht.
Marktforschung 1 (quantitativ)
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1MAFUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Verfahren zum Testen von Designs. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau einer (Off- und Online-)Erhebung, der Datensammlung und der Datenaufbereitung vermittelt. Daraufhin werden verschiedene quantitative Verfahren der Datenanalyse, wie Mittelwertvergleich, Korrelation, Cluster- und Regressionsanalyse unterrichtet. Den Abschluss bildet die Präsentation der gesammelten Ergebnisse. Das Erlernte soll in Studienprojekten angewandt werden.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Fähigkeiten in der Anwendung der theoretischen Grundlagen in neuen Anwendungssituationen sowie grundlegende Bewertungs-, Argumentations-, Reflexions- und Analysekompetenzen in Hinblick auf wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Studierenden kennen die Materialcharakterisierung und die Materialauswahl auf Basis des Konzepts von Michael Ashby, University of Cambridge. Sie sind in der Lage die behandelten Fragestellungen auf die material-, produkt- und prozessrelevanten Größen einerseits und Fragen der ethischen und nachhaltigen Produktentwicklung andererseits zu stellen und zu bearbei-ten.
Produkt- und Dienstleistungsinnovation
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1PM1IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Veranstaltung ist in die vier Bereiche (1) Innovation verstehen, (2) Innovation planen, (3) Innovation entwickeln und (4) Innovation umsetzen gegliedert. Elemente sind das Kennenlernen von Innovationsstrategien, die Organisation von Innovationsprojekten, die Ablaufplanung von Prozessen und das Marketing von Innovationen. Neben der Produktbetrachtung ist der Einbezug von Dienstleistungsinnovationen grundlegender Bestandteil der Veranstaltung. Neben bewährten Modellen, wie z. B. dem Stage-Gate-Verfahren, werden neuere Ansätze, wie Open Innovation und Crowdsourcing, behandelt.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Durch die Veranstaltung Unternehmensgründung und -finanzierung erhalten Studierende Kenntnisse im Bereich des unternehmerischen Denkens und Handelns. Durch die beispielhafte Entwicklung eines Geschäftsmodells einschließlich Businessplanung wird die Sichtweise einer/s Managerin/s bzw. Unternehmensgründerin/s eingenommen. Die Studierenden erlernen zudem Theorien und Konzepte der Produkt- und Dienstleistungsinnovation, wobei auf aktuelle Trends und Geschäftsmodelle eingegangen wird. Dies stellt die Grundlage zur Erstellung des betriebswirtschaftlichen Konzepts aller im Studium geforderter Projekte und Abschlussarbeiten dar. Vo-raussetzung für beide Veranstaltungen sind die Grundlagen des Marketings.
Symposium Ethik & Nachhaltigkeit
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1SYEVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Ethik, Nachhaltigkeit, soziale Innovation, Post-Wachstumsökonomie, Philosophie, Entwicklungszusammenarbeit
Übergeordnetes Modul:
Ethnographie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden verstehen die Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, erkennen deren Relevanz und können kleinere wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Sie kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus der Kultur- und der Biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Die Methodik soll im Rahmen von empirischen Arbeiten, wie z. B. der Masterarbeit, eingesetzt werden.
Technisches Produktdesign
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1TPDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Konzepte zur Material- und Prozesswahl in der Produktentwicklung, Abschätzung von Risiken und Auswirkungen der Material- und Prozesswahl für Unternehmen, Hintergründe für Überlegungen der Bionik in der Materialentwicklung und Auswirkungen auf die Produktentwicklung. Zusammenhänge zwischen Form, Material, Prozess und Funktion. Zusammenhang zwischen den Sichtweisen der Lieferanten, des Unternehmens und des Kunden aus gestalterischer und wirtschaftlicher Sicht.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Fähigkeiten in der Anwendung der theoretischen Grundlagen in neuen Anwendungssituationen sowie grundlegende Bewertungs-, Argumentations-, Reflexions- und Analysekompetenzen in Hinblick auf wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Studierenden kennen die Materialcharakterisierung und die Materialauswahl auf Basis des Konzepts von Michael Ashby, University of Cambridge. Sie sind in der Lage die behandelten Fragestellungen auf die material-, produkt- und prozessrelevanten Größen einerseits und Fragen der ethischen und nachhaltigen Produktentwicklung andererseits zu stellen und zu bearbei-ten.
Typo & Layout 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1LAYIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Visuelle Kommunikation strategisch entwickeln und zielgruppengerecht umsetzen; mit Typografie, Bildern, Farbenlehre (RGB- und CMYK-Modus), Seitenformaten umgehen (Printmedien vs. Digital); Berücksichtigung von Gestaltungs- und Harmoniegesetzen, Seitenformate, typische Seitenbestandteile, Satzspiegel, Umlauf, Paginierung, Ausschuss und Seitenmontage, produktionstechn. Aspekte; Übergabe und Optimierung in die Druckvorstufe.
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden vertiefen ihre Gestaltungskompetenz durch Design Tools. Im Rahmen dieses Moduls erarbeiten sie sowohl Entwurfskonzepte auf dem Gebiet der visuellen Kommunikation und vertiefen ebenso ihr Können im Bereich der 3D-Visualisierung. Sie sind in der Lage, komplexe Inhalte/Sachverhalte/Produktideen auf ihren Kern zu reduzieren und bildhaft zu veranschaulichen. Weiters wird die computergestütze (CAD) Gestaltung in verschiedenen Programmen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteilen erlernt. Die Studierenden können selbständig die einzelnen Phasen eines Projekts behandeln und abschließen.
Unternehmensgründung & -finanzierung
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1UGFIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Von der ersten Idee zur konkreten Umsetzungsplanung: Erkennen von Trends; Kennenlernen verschiedener Geschäftsmodelle; Kennenlernen der Gestaltungsbereiche eines Unternehmens sowie der Marktteilnehmer; Entwicklung eines eigenen Geschäftsmodells; Entwicklung eines Marketing- und Finanzplans (Kapitalbedarf, GuV, Liquidität, Break Even etc.); Kennenlernen verschiedener Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten sowie Entwicklung eines Projekt- und Zeitplans.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Durch die Veranstaltung Unternehmensgründung und -finanzierung erhalten Studierende Kenntnisse im Bereich des unternehmerischen Denkens und Handelns. Durch die beispielhafte Entwicklung eines Geschäftsmodells einschließlich Businessplanung wird die Sichtweise einer/s Managerin/s bzw. Unternehmensgründerin/s eingenommen. Die Studierenden erlernen zudem Theorien und Konzepte der Produkt- und Dienstleistungsinnovation, wobei auf aktuelle Trends und Geschäftsmodelle eingegangen wird. Dies stellt die Grundlage zur Erstellung des betriebswirtschaftlichen Konzepts aller im Studium geforderter Projekte und Abschlussarbeiten dar. Vo-raussetzung für beide Veranstaltungen sind die Grundlagen des Marketings.
Wahlfplichtfach 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1WPF1 |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Inhalt wie Interdisziplinäres Gruppenprojekt
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach 1. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach 2
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1WPF2 |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Inhalt wie Interdisziplinäres Gruppenprojekt
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach 1. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
3D-Konstruktion & Visualisierung 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM23DKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Fortgeschrittenes 3D-Modellieren (Volumenmodelling und Flächenmodelling); Erstellung komplexer Strukturen und Baugruppen; Basics Flächenmodellierung; Fortgeschrittene Rendertechniken und Implementierung in Fotografien (Bildretusche); Dateiaustausch zwischen unterschiedlicher Software.
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die bereits im Modul Design Tools 1 erarbeiteten Kenntnisse werden weitergeführt und vertieft. Die Studierenden begreifen komplexere Zusammenhänge und lernen, verschiedene Techniken, Arbeitsweisen und Programme nach Anforderung einzusetzen und miteinander zu kombinieren. Es entsteht die Fähigkeit, aus mehreren Disziplinen bestehende Projekte visuell korrekt und verständlich zu präsentieren.
Begleitendes Projektmanagement 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2BPMRC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden führen die in der Lehrveranstaltung "Begleitendes Projektmangement 1" vermittelten Kenntnisse weiter. Wiederum erhalten sie dabei direkte Unterstützung bei Problemen von Projektorganisation bis zu Teamentwicklung.
Übergeordnetes Modul:
Experimentelles Projekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als prozessstrategischer Schritt in Ergänzung zu erprobten Produktentwicklungsstrukturen findet das Experiment zunehmend breitere Anwendung. Deshalb ist es für die Studierenden wichtig, diese Erweiterung des Entwicklungsspektrums selbst zu erfahren und anfangs in Form von Gruppenarbeit, mit Fortschreiten des Projektes zunehmend individueller, durchzuspielen. In einem mehrstufigen Annäherungsprozess werden zu einem übergeordneten Thema und unter dem Eindruck verschiedenster kultureller, ästhetischer und technischer Informationscluster Produktkonzepte erarbeitet. Dabei reflektieren die Studierenden kritisch über ihr eigenes Tun und erhalten Gelegenheit eingefahrene Denkweisen in Frage zu stellen.
Design Management
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2DMMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Designtheorie, Designstrategie, Designplanung, Design Thinking, Design Leadership, Design-orientierte Unternehmensstruktur, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Übergeordnetes Modul:
Designmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Studierende haben Kenntnisse in den Bereichen (1) Bedeutung von Qualität, (2) Einflussfaktoren auf Qualität, (3) Bewertung von Qualität, (4) Qualitätsprüfung, (5) Qualitätsmanagement sowie (6) Qualitätswerkzeuge und können diese praktisch anwenden. Die Studierenden haben Kenntnis von Design als entscheidenden Differenzierungsfaktor im Business-Kontext. Themen wie Designtheorie, Designstrategie, Designplanung, Design Thinking, Design Leadership sowie Design-orientierte Unternehmenskultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind ihnen be-kannt. Des Weiteren wurden für das Designmanagement grundlegende Fähigkeiten wie analytisches Denken und kommunikative Vermittlung trainiert. Die Studierenden sind befähigt, im Vertriebs- und Sales- wie auch im Customer-Relationship-Management-Bereich zu arbeiten. Grundlagen wie Vertriebsarten, Vertriebskanäle und Logistik wurden besprochen, um darauf aufbauend Themen aus den Bereichen After-Sales- und Kundenbeziehungsmanagement zu bearbeiten. Die Studierenden sind zur Anwendung des Erlernten in Studienprojekten befähigt.
Designdialoge 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2DDLEX |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden Unternehmen in Form von Exkursionen besucht oder in Gastvorträgen den Studierenden vorgestellt. Die Auswahl der Unternehmen wird mit den aktuellen Projekten im Studium abgestimmt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen und von Entscheidungsträgern aus der Geschäftsführung, Entwicklung, Produktion, dem Marketing und dem Vertrieb deren Erfolgsfaktoren zu erfragen und zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen spezialisiertes Wissen von Eigenschaften der Materialien und deren Fertigung über die verschiedenen Stufen der Nutzung bis hin zum Recycling und ggf. der Entsorgung. Sie sind in der Lage, innovative Denkansätze aus Sicht des/der DesignerIn mit dem/der KonstrukteurIn, FertigungstechnikerIn und MaterialwissenschafterIn zu entwickeln, zu bewerten und darzustellen. Die Beschreibung von Qualität in den unterschiedlichen Stufen des Herstellungs- und Nutzungsprozesses wird von den Studierenden qualifiziert geprüft und beurteilt.
Exkursion Design Culture
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2EDCEX |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Fachexkursion mit dem Ziel, die Alltags- und Firmenkultur einer Region kennen zu lernen und zu reflektieren. Die Vorbereitung auf das Ziel der Exkursion erfolgt durch eine einführende Präsentation und durch Kurzreferate bei den Stationen (Veranstaltung, Unternehmen, Orte von besonderer kultureller Bedeutung). Die Reflexion der Studierenden findet in einer Posterpräsentation nach Rückkehr statt, wobei eine tiefgreifende Analyse der sozio-kulturellen und eine übersichtsmäßige Analyse der sonstigen gestalterischen/wirtschaftlichen/technischen Aspekte einer Reisestation verlangt werden.
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die bereits im Modul Design Tools 1 erarbeiteten Kenntnisse werden weitergeführt und vertieft. Die Studierenden begreifen komplexere Zusammenhänge und lernen, verschiedene Techniken, Arbeitsweisen und Programme nach Anforderung einzusetzen und miteinander zu kombinieren. Es entsteht die Fähigkeit, aus mehreren Disziplinen bestehende Projekte visuell korrekt und verständlich zu präsentieren.
Experiment & Versuch
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2EXVIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Als prozessstrategischer Schritt in Ergänzung zu erprobten Produktentwicklungsstrukturen findet das Experiment zunehmend breitere Anwendung. Deshalb ist es für die Studierenden wichtig, diese Erweiterung des Entwicklungsspektrums selbst zu erfahren und anfangs in Form von Gruppenarbeit, mit Fortschreiten des Projektes zunehmend individueller, durchzuspielen. In einem mehrstufigen Annäherungsprozess werden zu einem übergeordneten Thema und unter dem Eindruck verschiedenster kultureller, ästhetischer und technischer Informationscluster Produktkonzepte erarbeitet. Dabei reflektieren die Studierenden kritisch über ihr eigenes Tun und erhalten Gelegenheit eingefahrene Denkweisen in Frage zu stellen. Modulprüfung mit immanentem Prüfungscharakter (fünfteilige Notenskala)
Übergeordnetes Modul:
Experimentelles Projekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als prozessstrategischer Schritt in Ergänzung zu erprobten Produktentwicklungsstrukturen findet das Experiment zunehmend breitere Anwendung. Deshalb ist es für die Studierenden wichtig, diese Erweiterung des Entwicklungsspektrums selbst zu erfahren und anfangs in Form von Gruppenarbeit, mit Fortschreiten des Projektes zunehmend individueller, durchzuspielen. In einem mehrstufigen Annäherungsprozess werden zu einem übergeordneten Thema und unter dem Eindruck verschiedenster kultureller, ästhetischer und technischer Informationscluster Produktkonzepte erarbeitet. Dabei reflektieren die Studierenden kritisch über ihr eigenes Tun und erhalten Gelegenheit eingefahrene Denkweisen in Frage zu stellen.
Experimentelles Projekt
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2EXPPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Diese Lehrveranstaltung ist das Kernstück des Moduls und weist drei miteinander verbundene Schwerpunkte auf. 1. Gestaltung und Hintergrund Als Einstieg in das Projekt geben verschiedene Informationsmodule breit gestreuten Input zu Hintergrund des Projektthemas, Soziologie der Gestaltung, alternativer Researchmethodik und Researchauswertung. Die Studierenden arbeiten teils individuell, teils in Gruppen verschiedener Grösse und Zusammensetzung und erhalten so einen möglichst weiten Überblick über die dem Generalthema innewohnenden Konzeptmöglichkeiten. 2. Gestaltung und Konzept Im Anschluß wählen die Studierenden individuell eines der Konzepte zur weiteren Ausarbeitung und Detaillierung mit Fokus auf weiterreichende Ziele wie Nachhaltigkeitsaspekte in Produktentwicklung und Marketing. Besonderes Augenmerk gilt dabei der schlüssigen Argumentation und Begründung der ausgewählten Konzeptelemente, da nur eine für das gesamte Gestaltungsteam klar nachvollziehbare Entwicklungsidee eine effiziente und leicht kommunizierbare Basis für die nachfolgenden Designschritte garantiert. Optional wird das entwickelte Konzept in einem weiteren Schritt in ein Servicekonzept eingebettet. 3. Gestaltung und Design Im letzten Arbeitsabschnitt wird das konkretisierte Konzept nun in einen Designentwurf übergeführt, wobei weiterhin auf schlüssige Argumentationsketten und besonders auf hohe Detailtiefe geachtet wird. Der finale Designentwurf wird in Form eines virtuellen und eines physischen Modelles präsentiert.
Übergeordnetes Modul:
Experimentelles Projekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Als prozessstrategischer Schritt in Ergänzung zu erprobten Produktentwicklungsstrukturen findet das Experiment zunehmend breitere Anwendung. Deshalb ist es für die Studierenden wichtig, diese Erweiterung des Entwicklungsspektrums selbst zu erfahren und anfangs in Form von Gruppenarbeit, mit Fortschreiten des Projektes zunehmend individueller, durchzuspielen. In einem mehrstufigen Annäherungsprozess werden zu einem übergeordneten Thema und unter dem Eindruck verschiedenster kultureller, ästhetischer und technischer Informationscluster Produktkonzepte erarbeitet. Dabei reflektieren die Studierenden kritisch über ihr eigenes Tun und erhalten Gelegenheit eingefahrene Denkweisen in Frage zu stellen.
Grundlagen Interaction Design
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2GIDVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Definition interaktiver Systeme, Interaktionsparadigmen, Ein- und Ausgabemöglichkeiten (auch Gesten, Sprache ...), akustisches/optisches/haptisches Feedback, Aspekte der Wahrnehmung bei der Interaktion, Informationsverarbeitung/Gedächtnis
Übergeordnetes Modul:
Design Research 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus dem Interaction Design, die für das Design von Produkten relevant sind. Daneben sind ihnen die Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede der Konzepte Usability und User Experience bekannt. Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden und Vorgehensweisen aus diesen Bereichen zu beschreiben, deren Relevanz für die jeweilige Fragestellung zu beurteilen und sie im Rahmen von empirischen Arbeiten, wie z. B. der Masterarbeit, einzusetzen. Für ihre eigene Masterarbeit haben sie eine Fragestellung erarbeitet und Hypothesen entwickelt, die im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden.
Grundlagen Usability & User Experience
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2GUUVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Abgrenzung Usability und User Experience, menschzentrierter Gestaltungsprozess (EN ISO 9241-210), Nutzungskontext (Aufgabe, Umgebung, Nutzer), Methoden zur Erfassung von Nutzereigenschaften (Technikaffinität, Händigkeit, Persönlichkeitsfaktoren usw.)
Übergeordnetes Modul:
Design Research 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus dem Interaction Design, die für das Design von Produkten relevant sind. Daneben sind ihnen die Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede der Konzepte Usability und User Experience bekannt. Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden und Vorgehensweisen aus diesen Bereichen zu beschreiben, deren Relevanz für die jeweilige Fragestellung zu beurteilen und sie im Rahmen von empirischen Arbeiten, wie z. B. der Masterarbeit, einzusetzen. Für ihre eigene Masterarbeit haben sie eine Fragestellung erarbeitet und Hypothesen entwickelt, die im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden.
Marktforschung 2 (qualitativ)
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2MAFUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Im Zentrum der Veranstaltung steht das Entwickeln einer Designstrategie, unterstützt durch Methoden der qualitativen Marktforschung. Neben Beobachtungen (empathisches Design) wird das Vorgehen bei Einzel- und Fokusgruppeninterviews vermittelt. Ebenso werden verschiedene Verfahren der Datenauswertung, wie z. B. die Inhaltsanalyse, dargestellt. Das Erlernte wird in konkreten Praxisprojekten angewandt und umgesetzt
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen spezialisiertes Wissen von Eigenschaften der Materialien und deren Fertigung über die verschiedenen Stufen der Nutzung bis hin zum Recycling und ggf. der Entsorgung. Sie sind in der Lage, innovative Denkansätze aus Sicht des/der DesignerIn mit dem/der KonstrukteurIn, FertigungstechnikerIn und MaterialwissenschafterIn zu entwickeln, zu bewerten und darzustellen. Die Beschreibung von Qualität in den unterschiedlichen Stufen des Herstellungs- und Nutzungsprozesses wird von den Studierenden qualifiziert geprüft und beurteilt.
Master Thesis Seminar 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2MTSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Methoden und Vorgehen zur Ideenfindung und Hypothesenentwicklung bei wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse
Übergeordnetes Modul:
Design Research 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus dem Interaction Design, die für das Design von Produkten relevant sind. Daneben sind ihnen die Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede der Konzepte Usability und User Experience bekannt. Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden und Vorgehensweisen aus diesen Bereichen zu beschreiben, deren Relevanz für die jeweilige Fragestellung zu beurteilen und sie im Rahmen von empirischen Arbeiten, wie z. B. der Masterarbeit, einzusetzen. Für ihre eigene Masterarbeit haben sie eine Fragestellung erarbeitet und Hypothesen entwickelt, die im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden.
Produktpolitik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2PRPVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Produktpolitik, aktuelle Strömungen des Marketings (Community-, Viral-, Nachhaltigkeitsmarketing ), Instrumente des Dienstleistungsmarketing (GAP-Analyse, Service-Blueprinting, SERVQUAL )
Übergeordnetes Modul:
Designmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Studierende haben Kenntnisse in den Bereichen (1) Bedeutung von Qualität, (2) Einflussfaktoren auf Qualität, (3) Bewertung von Qualität, (4) Qualitätsprüfung, (5) Qualitätsmanagement sowie (6) Qualitätswerkzeuge und können diese praktisch anwenden. Die Studierenden haben Kenntnis von Design als entscheidenden Differenzierungsfaktor im Business-Kontext. Themen wie Designtheorie, Designstrategie, Designplanung, Design Thinking, Design Leadership sowie Design-orientierte Unternehmenskultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind ihnen be-kannt. Des Weiteren wurden für das Designmanagement grundlegende Fähigkeiten wie analytisches Denken und kommunikative Vermittlung trainiert. Die Studierenden sind befähigt, im Vertriebs- und Sales- wie auch im Customer-Relationship-Management-Bereich zu arbeiten. Grundlagen wie Vertriebsarten, Vertriebskanäle und Logistik wurden besprochen, um darauf aufbauend Themen aus den Bereichen After-Sales- und Kundenbeziehungsmanagement zu bearbeiten. Die Studierenden sind zur Anwendung des Erlernten in Studienprojekten befähigt.
Technisches Produktdesign 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2TPDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In geschlossenen Kreisläufen werden anfallende Reststoffe eines Prozesses als Rohstoff für andere Prozesse gesehen. Dies ist auch für die Produktentwicklung möglich, indem in zwei Stoffkreisläufen getrennt gedacht wird, in einem technischen und einem natürlichen System. In diesem Falle sind Materialien entweder wieder verwertbar oder kompostierbar. In der Vorlesung werden diese Überlegungen allgemein und anhand von material- und prozessrelevanten Fragestellungen für konkrete Produkte dargestellt und vertieft. Dazu werden Konzepte des Qualitäts- und Umweltmanagements ebenso wie Kalkulations- und Simulationstools (z. B. die Finite Elemente Methode) behandelt. Die Studierenden müssen in der Lage sein, die Argumentationen aus verschiedenen Standpunkten zu verstehen und eigene Überlegungen und Alternativkonzepte zu entwickeln und nachvollziebar darzustellen.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden besitzen spezialisiertes Wissen von Eigenschaften der Materialien und deren Fertigung über die verschiedenen Stufen der Nutzung bis hin zum Recycling und ggf. der Entsorgung. Sie sind in der Lage, innovative Denkansätze aus Sicht des/der DesignerIn mit dem/der KonstrukteurIn, FertigungstechnikerIn und MaterialwissenschafterIn zu entwickeln, zu bewerten und darzustellen. Die Beschreibung von Qualität in den unterschiedlichen Stufen des Herstellungs- und Nutzungsprozesses wird von den Studierenden qualifiziert geprüft und beurteilt.
Typo & Layout 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2LAYIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Komplexe Inhalte und Sachverhalte zugänglich und begreifbar machen; Infografiken entwickeln und erstellen; mit Seitenformaten und Falztechniken umgehen; Vertiefung der Themen Seitenformate, typische Seitenbestandteile, Satzspiegel, Umlauf, Paginierung, Ausschuss und Seitenmontage; produktionstechn. Aspekte; von der Druckvorbereitung über unterschiedliche Drucktechniken bis zur praktischen Umsetzung (Druckerei)
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die bereits im Modul Design Tools 1 erarbeiteten Kenntnisse werden weitergeführt und vertieft. Die Studierenden begreifen komplexere Zusammenhänge und lernen, verschiedene Techniken, Arbeitsweisen und Programme nach Anforderung einzusetzen und miteinander zu kombinieren. Es entsteht die Fähigkeit, aus mehreren Disziplinen bestehende Projekte visuell korrekt und verständlich zu präsentieren.
Vertriebs- und Relationshipmanagement
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2VRMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertriebsarten, Vertriebskanäle, Logistik, After-Sales- und Kundenbeziehungsmanagement
Übergeordnetes Modul:
Designmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Studierende haben Kenntnisse in den Bereichen (1) Bedeutung von Qualität, (2) Einflussfaktoren auf Qualität, (3) Bewertung von Qualität, (4) Qualitätsprüfung, (5) Qualitätsmanagement sowie (6) Qualitätswerkzeuge und können diese praktisch anwenden. Die Studierenden haben Kenntnis von Design als entscheidenden Differenzierungsfaktor im Business-Kontext. Themen wie Designtheorie, Designstrategie, Designplanung, Design Thinking, Design Leadership sowie Design-orientierte Unternehmenskultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind ihnen be-kannt. Des Weiteren wurden für das Designmanagement grundlegende Fähigkeiten wie analytisches Denken und kommunikative Vermittlung trainiert. Die Studierenden sind befähigt, im Vertriebs- und Sales- wie auch im Customer-Relationship-Management-Bereich zu arbeiten. Grundlagen wie Vertriebsarten, Vertriebskanäle und Logistik wurden besprochen, um darauf aufbauend Themen aus den Bereichen After-Sales- und Kundenbeziehungsmanagement zu bearbeiten. Die Studierenden sind zur Anwendung des Erlernten in Studienprojekten befähigt.
Wahlpflichtfach 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2WPF1 |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach 2. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2WPF2 |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach 2. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Angewandte Führungskompetenz
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3AFKRC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Die Studierenden organisieren selbstverantwortlich den, ihrem Entwurf zugeordneten Real-Modellbau sowie die entsprechende Dokumentation. Die eigentliche Modellbauarbeit wird dabei, in Annäherung an ein wirklichkeitsnahes Jobübergabe-Szenario an Studierende der nachfolgenden Semester übergeben. Alle organisatorischen Schritte, von der Erstellung eines realistischen Zeitplanes über Materialbeschaffung, Informationsaufbereitung, Ausarbeitung von Motivierungsstrategien, Meetingvereinbarung und Reporting verbleiben aber beim Projektverantwortlichen, ihre Erfüllung ist notwendiger Bestandteil des dem Interdisziplinären Einzelprojekt zugeordneten Modellbauumfanges.
Übergeordnetes Modul:
Interdisziplinäres Einzelprojekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erhalten anhand einer mittel- bis hochkomplexen Aufgabe Gelegenheit, die Gesamtheit der im Rahmen einer Produktentwicklung und -umsetzung wirksamen Anforderungen sowie deren vielschichtige Wechselbeziehungen selbstständig zu meistern. Alle relevanten Researchmaßnahmen, eingehende Analysen von CD, die Aspekte von Zielgruppe, Form und Funktion sind selbstverständlicher Teil des Arbeitsumfanges. Daneben sind im Rahmen der Entwurfsumsetzung vor allem auch Aufgaben aus dem Projektmanagement, von der selbstständigen Projektplanung bis hin zur klaren Informationsaufbereitung und -weitergabe, von der Mitarbeiterführung bis zur Organisation von Jobübergaben sowie Reporting Gegenstand dieses Moduls.
Design Leadership
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3DLEUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Theorien zu Design Leadership; Vernetzung von Design, Design Management und Design Thinking; Design auf der Ebene von Strategie, Politik und Mission; Einbeziehung der Kontexte und die Fähigkeit zur Lösung der Probleme der Komplexität; Methoden und Anwendung: Setzen von Zukunftsvisionen, Umsetzung der Visionen in Unternehmensstrategien, Optimierung von Designinvestitionen, Pflege der Design- und Innovationskultur, Pflege der Reputation des Unternehmens, Training von Design Leadern sowie Kulturpflege
Übergeordnetes Modul:
Design Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind befähigt, die rechtlichen Angelegenheiten rund um das Aufgabengebiet Design und Produktmanagement zu bewerkstelligen. Die Studierenden verstehen die Inhalte und Zusammenhänge der verschiedenen Bereiche des internen Rechnungswesens und Controllings und sind somit auf das Anfertigen des betriebswirtschaftlichen Teils der Masterarbeit vorbereitet. Verschiedene Themen der Preispolitik, wie Preisbildung und Preiswahrnehmung sowie Prinzipien und Methoden der Psychologie und der Konsumentenverhaltensforschung werden diskutiert, um das Thema verhaltensorientiertes Preismanagement zu verstehen. Die Erkenntnisse können in eigenen Projekten und der Abschlussarbeit selbstständig angewandt werden.
Design Research (Ehtnographie)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3DERIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Einzel- oder Gruppeninterview, Teilnehmende Beobachtung, Erstellen von Fragebogen, Auswertung und kritische Interpretation von Datensatz, Inhaltsanalyse
Übergeordnetes Modul:
Ethnographie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden verstehen die Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, erkennen deren Relevanz und können kleinere wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Sie kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus der Kultur- und der Biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Die Methodik soll im Rahmen von empirischen Arbeiten, wie z. B. der Masterarbeit, eingesetzt werden.
Engineering Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3ENDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Zusammenhänge zwischen Form, Material, Verarbeitungsprozess und Funktionalität von Produkten und deren Auswirkung auf die Konstruktion und Produktion in einem Unternehmen methodisch behandelt. Dabei werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus den Lehrveranstaltungen Technisches Produktdesign 1 und 2 anhand bestimmter Produktbeispiele angewandt und mit aktuellen elektronischen Engineering Design Tools wie Funktions-Simulations-Programmen und Finite-Elemente-Analyse-Methoden bearbeitet.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen die Sichtweisen der unterschiedlichen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen. Die Studierenden können unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte neue Produktkonzepte entwickeln. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln kritisch und stellen eingefahrene Denkweisen in Frage. Die sozial-kommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut. Konzeptionelles und methodisches Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie die Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte werden beherrscht.
Intercultural Communication
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3ICCUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Kennenlernen fremder Business- und Designkulturen; Praktizieren internationalen Verhandlungswesens; Lösen kultureller Dekodierung; Entdecken globaler kultureller Sensibilität; Veranschaulichen von Arbeitsweisen anderer Disziplinen; Reflexion der eigenen Identität und der eigenen Prägung in Gesellschaft; Gender, Religion, Familie, Verhalten; Reflexion der eigenen und globalen materiellen Alltagskultur; Entwerfen und Darstellen kultureller Erkenntnisse für Zielgruppen; Operationalisierung von Ergebnissen aus Analysen anderer Kulturen.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen die Sichtweisen der unterschiedlichen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen. Die Studierenden können unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte neue Produktkonzepte entwickeln. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln kritisch und stellen eingefahrene Denkweisen in Frage. Die sozial-kommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut. Konzeptionelles und methodisches Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie die Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte werden beherrscht.
Interdisziplinäres Einzelprojekt
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3IEPPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 12 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Produktentwicklungsthema in zwei miteinander verbundene Gestaltungsaufgaben zerlegt, die nacheinander abgewickelt werden. Sie ist das Kernstück des Moduls und weist drei miteinander verbundene Schwerpunkte auf. 1. Hintergrund und Briefing/Lastenheft Vorbereitend dafür schafft die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung abzuwickelnde ausführliche Research die Basis für sämtliche spätere Arbeitsschritte. Ihren Abschluß findet sie in der Erstellung eines schlüssigen Lastenheftes, das für die Bewertung der folgenden Gestaltungsschritte herangezogen wird. Neben den Informationen des Lastenheftes erarbeiten die Studierenden eine Guideline zu einer unternehmensbezogenen CD-Analyse. 2. Konzept und Design Das fertiggestellte Lastenheft bildet den Ausgangspunkt für die erste Gestaltungsaufgabe. Das Hauptaugenmerk liegt hier vor allem auf der Erarbeitung eines klar darstellbaren funktionalen Mehrwertes in Bezug auf bereits existierende Konkurrenzprodukte. Die formale Ausgestaltung unterliegt dem individuellen Gestaltungsempfinden und Gestaltungsvermögen der Gestalter, muss aber zielgruppenabhängig klar begründet werden. Sämtliche Darstellungstechniken bis hin zum Aufbau von Ergonomie- und Funktionsmodellen sind integraler Bestandteil des Projektumfanges. 3. Markenanbindung und Co-Branding Die im vorausgegangenen Projektteil erarbeitete Designlösung wird auf die CI/CD-Bedürfnisse eines existierenden Unternehmens umgearbeitet. Dabei ist darauf zu achten, dass ausschließlich formale Aspekte der Gestaltung betroffen sind und die funktionalen Details der bereits erarbeiteten Design/Konzeptlösung möglichst unverändert übernommen werden.
Übergeordnetes Modul:
Interdisziplinäres Einzelprojekt
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden erhalten anhand einer mittel- bis hochkomplexen Aufgabe Gelegenheit, die Gesamtheit der im Rahmen einer Produktentwicklung und -umsetzung wirksamen Anforderungen sowie deren vielschichtige Wechselbeziehungen selbstständig zu meistern. Alle relevanten Researchmaßnahmen, eingehende Analysen von CD, die Aspekte von Zielgruppe, Form und Funktion sind selbstverständlicher Teil des Arbeitsumfanges. Daneben sind im Rahmen der Entwurfsumsetzung vor allem auch Aufgaben aus dem Projektmanagement, von der selbstständigen Projektplanung bis hin zur klaren Informationsaufbereitung und -weitergabe, von der Mitarbeiterführung bis zur Organisation von Jobübergaben sowie Reporting Gegenstand dieses Moduls.
Master Thesis Seminar 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3MTSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Konkretisieren der Fragestellungen, Verfeinern der Hypothesen, Vorbereitung der empirischen Untersuchungen, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Übergeordnetes Modul:
Design Research 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich Interaction Design erlangt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf verschiedenen Möglichkeiten der Interaktionsgestaltung. Sie sind außerdem in der Lage, das Verhalten des Nutzers während der Interaktion mit Produkten zu erfassen und zu bewerten. Durch den Überblick über weitere Methoden, die sich in diesem Modul vor allem auf apparative Verfahren konzentrieren, sind sie in der Lage, in der Master Thesis ein geeignetes wissenschaftliches Vorgehen zu beschreiben und anzuwenden. Die in der Veranstaltung Design Research 1 erarbeiteten Fragestellungen und Hypothesen für die Masterarbeit wurden konkretisiert und die empirischen Untersuchungen der Masterarbeit vorbereitet.
Preismanagement & Konsumentenverhalten
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3PM3IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Preisbildung, Preiswahrnehmung, Prinzipien und Methoden der Psychologie, verhaltensorientiertes Preismanagement
Übergeordnetes Modul:
Design Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden sind befähigt, die rechtlichen Angelegenheiten rund um das Aufgabengebiet Design und Produktmanagement zu bewerkstelligen. Die Studierenden verstehen die Inhalte und Zusammenhänge der verschiedenen Bereiche des internen Rechnungswesens und Controllings und sind somit auf das Anfertigen des betriebswirtschaftlichen Teils der Masterarbeit vorbereitet. Verschiedene Themen der Preispolitik, wie Preisbildung und Preiswahrnehmung sowie Prinzipien und Methoden der Psychologie und der Konsumentenverhaltensforschung werden diskutiert, um das Thema verhaltensorientiertes Preismanagement zu verstehen. Die Erkenntnisse können in eigenen Projekten und der Abschlussarbeit selbstständig angewandt werden.
Urheber- und Designrecht
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3UDRVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertragswesen, Markenrecht, Patent-/Gebrauchsmuster-/Geschmacksmusterschutz, Nutzungsrechte, Lizenzierung, Urheberschutz, Produkthaftung, Garantie, Gewährleistung etc.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden kennen die Sichtweisen der unterschiedlichen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen. Die Studierenden können unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte neue Produktkonzepte entwickeln. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln kritisch und stellen eingefahrene Denkweisen in Frage. Die sozial-kommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut. Konzeptionelles und methodisches Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie die Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte werden beherrscht.
Vertiefung Interaction Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3VIDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Fehler (menschliche Fehler, Fehlermanagement); Dialoggestaltung; Menüführung; Navigation; Serious Games/Gamification; exemplarische Anwendung zugehöriger Methoden (z. B. Paper Prototyping, leistungsbezogene Faktoren)
Übergeordnetes Modul:
Design Research 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich Interaction Design erlangt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf verschiedenen Möglichkeiten der Interaktionsgestaltung. Sie sind außerdem in der Lage, das Verhalten des Nutzers während der Interaktion mit Produkten zu erfassen und zu bewerten. Durch den Überblick über weitere Methoden, die sich in diesem Modul vor allem auf apparative Verfahren konzentrieren, sind sie in der Lage, in der Master Thesis ein geeignetes wissenschaftliches Vorgehen zu beschreiben und anzuwenden. Die in der Veranstaltung Design Research 1 erarbeiteten Fragestellungen und Hypothesen für die Masterarbeit wurden konkretisiert und die empirischen Untersuchungen der Masterarbeit vorbereitet.
Vertiefung User Experience
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3VUEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Emotionen und Reaktionen des Nutzers bei der Interaktion (z. B. Freude, Ärger, Stress, Aufregung, Ermüdung) sowie deren Erfassbarkeit (physiologische Messungen usw.), exemplarische Anwendung zugehöriger Methoden (z. B. UX-spezifische Fragebögen, Eyetracking)
Übergeordnetes Modul:
Design Research 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich Interaction Design erlangt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf verschiedenen Möglichkeiten der Interaktionsgestaltung. Sie sind außerdem in der Lage, das Verhalten des Nutzers während der Interaktion mit Produkten zu erfassen und zu bewerten. Durch den Überblick über weitere Methoden, die sich in diesem Modul vor allem auf apparative Verfahren konzentrieren, sind sie in der Lage, in der Master Thesis ein geeignetes wissenschaftliches Vorgehen zu beschreiben und anzuwenden. Die in der Veranstaltung Design Research 1 erarbeiteten Fragestellungen und Hypothesen für die Masterarbeit wurden konkretisiert und die empirischen Untersuchungen der Masterarbeit vorbereitet.
Wahlpflichtfach 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3WPF1 |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Inhalt wie Interdisziplinäres Einzelprojekt
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach 3. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wahlpflichtfach 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3WPF2 |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach 3. Semester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Master Thesis
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM4MTHIT |
Typ | IT |
Art | Diplom/Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 25 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Übergeordnetes Modul:
Masterthesis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden entsprechen den jeweiligen fachlichen Anforderungen der Aufgabenstellung aus dem Bereich Design und Produktmanagement. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und wissenschaftlich strukturiert vorgehen und dokumentieren. Die Vorgangsweise kann wissenschaftlich gerechtfertigt und argumentiert werden.
Master Thesis Seminar 3
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM4MTSSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, aktuelle Entwicklungen, Hilfestellung zu IT-gestützter Durchführung der Masterthesis sowie bei formalen Fragen
Übergeordnetes Modul:
Masterthesis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden entsprechen den jeweiligen fachlichen Anforderungen der Aufgabenstellung aus dem Bereich Design und Produktmanagement. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und wissenschaftlich strukturiert vorgehen und dokumentieren. Die Vorgangsweise kann wissenschaftlich gerechtfertigt und argumentiert werden.
Masterprüfung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM4MAPDP |
Typ | DP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 0 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Übergeordnetes Modul:
Masterthesis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Studierenden entsprechen den jeweiligen fachlichen Anforderungen der Aufgabenstellung aus dem Bereich Design und Produktmanagement. Sie können Projekte selbständig erarbeiten, präsentieren und wissenschaftlich strukturiert vorgehen und dokumentieren. Die Vorgangsweise kann wissenschaftlich gerechtfertigt und argumentiert werden.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
INTL-Code | Internationalisierungscode für Incomings 5: offered in English on a routine basis 4: offered in English if a specified number of incoming students attend (usually 3) 3: taught in German but support material in English, exams can also be taken in English, active support from a student buddy 2: taught in German, incoming students require sufficient German proficiency to follow class 1: not available for incomings |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |
ProfessorInnen und LektorInnen
Praxisorientiert. International.
Sehr prominente Kolleginnen und Kollegen haben bereits am Studiengang gesprochen. Gastvortragende, LektorInnen und ProfessorInnen aus der ganzen Welt machen dpm zu einem Benchmark-Studiengang wenn es darum geht, Innovation und Zukunftsträume mit Kreativität und Professionalität zu verbinden.
Die Verbindung zu Unternehmen, Institutionen und Universitäten weltweit wird seit beinah 20 Jahren aktiv gelebt und mit jeder Absolventin und jedem Absolventen weiter ausgebaut.
Teil des Kuchler Netzwerkes zu sein heißt, teilzunehmen an einer dynamischen, kreativen und innovativen Umgebung, wo man von den verschiedenen Expertisen, Erfahrungen und Kulturen lernen kann.