Biomedizinische Analytik
Allgemeine Chemie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1ACHIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Einteilung der Chemie, chemische Grundbegriffe, Aufbau der Materie, Radioaktivität, Atommodell, Periodensystem, Bindungsarten, Elektronegativität, Aggregatszustände, Chemische Reaktionen (Energie und Kinetik, MWG), Redoxreaktionen, Säuren, Basen, pH-Wert, Puffer, Elektrochemie.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über Terminologie und Grundlagen der Chemie und Pharmakologie. Sie kennen allgemeine chemische Reaktionen, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers und für chemische in vitro Reaktionen erforderlich sind.
Analytische Chemie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1ANCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundbegriffe und Grundprinzipien der analytischen Chemie. Methoden der analytischen Chemie und deren praktische Anwendung im Labor (z.B. Titrationen und Puffer Herstellung). Umsatzberechnungen, Berechnung der Molekularformel, Ionenprodukt des Wassers, pH-Wert, pKs- und pKb-Werte, Pufferlösungen, Elektrolyse. Basiswissen bezüglich Verfahren und Methoden, wie z.B. Chromatographie, Massenspektrometrie bzw. Spektrometrie.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über Terminologie und Grundlagen der Chemie und Pharmakologie. Sie kennen allgemeine chemische Reaktionen, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers und für chemische in vitro Reaktionen erforderlich sind.
Anatomie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1ANAVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen der Anatomie entlang von Organen und Organsystemen. Von der Zelle zum Gewebe, vom Gewebe zu den Organen: Kardio-vaskuläres System, Nervensystem, Respirationstrakt, Niere- und Harnwege, Bewegungsapparat, lymphatische Organe, Gastrointestinaltrakt, Fortpflanzungsorgane, Haut, Sinnesorgane, Hormonsystem.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Biomedizinische Analytik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Zellbiologie. Sie wissen um den Aufbau und die Funktion von menschlichen Organen, deren Gewebe und Zellen Bescheid. Sie kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers und sind in der Lage pathologische Prozesse im Körper zu verstehen. Als grundlegende Kompetenz für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche haben die AbsolventInnen Kenntnisse über die hygienischen Richtlinien im Umgang mit PatientInnen und Untersuchungsmaterialien. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen. Sie können Berechnungen im klinischen Labor durchführen und haben theoretische und praktische Erfahrung mit einfachen Laborgeräten. Sie sind mit dem Laboranalyseprozess und dem richtigen Arbeiten im klinisch-diagnostischen Labor vertraut.
Einführung in die Klinische Psychologie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1KPSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell, Psychosomatik, Verhaltensmedizin, Gesundheit und Krankheit, Salutogenese versus Pathogenese, Coping und Compliance, Empowerment.
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Selbstreflexionsfähigkeit. Sie kennen theoretische Konzepte zur Analyse von sozialer Interaktion und Kommunikation, sowie zur Analyse von Gesundheit und Krankheit aus psychologischer und soziologischer Sicht. Sie verstehen, in welchem gesellschaftlichen Umfeld ihre zukünftige Arbeit eingebettet ist und was dies bedeuten kann.
Fallarbeit Hämatologische Labordiagnostik 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1FH1IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Selbstständige Durchführung von hämatologischen Laboranalysen anhand von Arbeitsvorschriften. Interpretation der Ergebnisse und einfache Verknüpfung mit bis dahin erworbenen biomedizinischen Kenntnissen. Ausarbeitung klinischer Fallbeispiele.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Hämostaseologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Funktion und Zusammensetzung des Blutes einschließlich Morphologie und Funktion der zellulären Blutbestandteile. Sie sind in der Lage hämatologische Befunde unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses zu erstellen und die zellulären Blutbestandteile mikroskopisch zu differenzieren. Die AbsolventInnen können kapillär und venös Blut abnehmen und kennen den richtigen Umgang mit PatientInnen. Sie verstehen den Vorgang der primären und sekundären Hämostase und kennen Methoden der Gerinnungs-diagnostik. Die AbsolventInnen können globale Gerinnungstest, Aktivitäts- und Konzentrationsbestimmungen sowohl auf Analysegeräten als auch mit Point of Care Geräten durchführen. Sie kennen die Richtlinien bezüglich Qualitätssicherung und Dokumentation in diesem Bereich. Sie können Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut und Plasma zu spezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
Fallarbeit Klinisch Chemische Labordiagnostik 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1FK1IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Selbstständige Durchführung von klinisch chemischen Laboranalysen anhand von Arbeitsvorschriften. Interpretation der Ergebnisse und einfache Verknüpfung mit bis dahin erworbenen biomedizinischen Kenntnissen. Ausarbeitung klinischer Fallbeispiele.
Übergeordnetes Modul:
Klinische Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Absolventinnen dieses Moduls haben Kenntnisse über spezielle Physiologie, Pathophysiologie und klinisch-diagnostische Laborparameter zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie sind in der Lage ausgewählte Laboranalysemethoden selbstständig an unterschiedlichen Laborgeräten unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses und der Qualitätssicherung durchzuführen. Der Umgang mit infektiösen Untersuchungsmaterialien ist ihnen vertraut. Die AbsolventInnen dieses Moduls können die Dokumentation des Laboranalyseprozesses und die Interpretation der Ergebnisse durchführen und einfache Verknüpfungen mit bis dahin erworbenem Wissen herstellen. Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte Kenntnisse über organspezifische Labordiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von spezifischen Organen und Organsystemen. Sie erwerben die Kompetenz analytische Trennverfahren einzusetzen. Sie können klinische Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut, Harn und Liquor zu organspezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren. Die Verwendung von Arbeitsanweisungen oder Literatur in englischer Sprache ist ihnen vertraut.
Grundlagen Biochemie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1GBCVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Begriffsdefinition und Nomenklatur der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Proteine, Lipide.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über Terminologie und Grundlagen der Chemie und Pharmakologie. Sie kennen allgemeine chemische Reaktionen, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers und für chemische in vitro Reaktionen erforderlich sind.
Grundlagen Hygiene
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1GHYIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundbegriffe (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie) und Aufgabengebiete der Infektionshygiene, Umwelthygiene und Epidemiologie. Maßnahmen zur Infektionsverhütung - Prophylaxe, Impfungen/Immunisierung, Antisepsis, Desinfektion/ Sterilisation. Nosokomiale Infektionen und Krankenhaushygiene, Umwelthygiene, Wasserhygiene, Abfallentsorgung. Schutz vor und Erste Hilfe-Maßnahmen bei berufsbedingten Infektionen.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Biomedizinische Analytik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Zellbiologie. Sie wissen um den Aufbau und die Funktion von menschlichen Organen, deren Gewebe und Zellen Bescheid. Sie kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers und sind in der Lage pathologische Prozesse im Körper zu verstehen. Als grundlegende Kompetenz für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche haben die AbsolventInnen Kenntnisse über die hygienischen Richtlinien im Umgang mit PatientInnen und Untersuchungsmaterialien. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen. Sie können Berechnungen im klinischen Labor durchführen und haben theoretische und praktische Erfahrung mit einfachen Laborgeräten. Sie sind mit dem Laboranalyseprozess und dem richtigen Arbeiten im klinisch-diagnostischen Labor vertraut.
Grundlagen Strahlenschutz
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1GSSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Basiswissen der Kernphysik und der Physik ionisierender Strahlung, Strahlenquellen, Grundlagen der Strahlenbiologie, Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung, Dosimetrie, Grundlagen des Strahlenschutzes, Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes, Messgeräte, ärztliche und physikalische Kontrollen, Strahlenunfälle, Erste Hilfe bei Strahlenunfällen.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Biomedizinische Analytik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Zellbiologie. Sie wissen um den Aufbau und die Funktion von menschlichen Organen, deren Gewebe und Zellen Bescheid. Sie kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers und sind in der Lage pathologische Prozesse im Körper zu verstehen. Als grundlegende Kompetenz für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche haben die AbsolventInnen Kenntnisse über die hygienischen Richtlinien im Umgang mit PatientInnen und Untersuchungsmaterialien. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen. Sie können Berechnungen im klinischen Labor durchführen und haben theoretische und praktische Erfahrung mit einfachen Laborgeräten. Sie sind mit dem Laboranalyseprozess und dem richtigen Arbeiten im klinisch-diagnostischen Labor vertraut.
Grundlagen Zellbiologie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1GZBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen der Zellbiologie. Unterscheidung zwischen Pro- und Eukaryoten. Zelluläre Organisation und Funktion der Zellorganellen, Bedeutung der biologischen Membran und Zellkerns, Aufbau und Wechselwirkung der zellulären Makromoleküle.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Biomedizinische Analytik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Zellbiologie. Sie wissen um den Aufbau und die Funktion von menschlichen Organen, deren Gewebe und Zellen Bescheid. Sie kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers und sind in der Lage pathologische Prozesse im Körper zu verstehen. Als grundlegende Kompetenz für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche haben die AbsolventInnen Kenntnisse über die hygienischen Richtlinien im Umgang mit PatientInnen und Untersuchungsmaterialien. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen. Sie können Berechnungen im klinischen Labor durchführen und haben theoretische und praktische Erfahrung mit einfachen Laborgeräten. Sie sind mit dem Laboranalyseprozess und dem richtigen Arbeiten im klinisch-diagnostischen Labor vertraut.
Laborübungen Basis
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1LBBLB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Hygiene und Sicherheit, Gebrauchsgüter und Erste Hilfe (inkl. Nadelstichverletzungen) im Labor. Laboranalyseprozess (Prä- und Postanalytik, Analytik, Einflussgrößen und Störfaktoren). Vorschriften für das Arbeiten im Labor inkl. Arbeiten mit Gefahrenstoffen. Abfallentsorgung (bes. infektiöses Material oder gefährlicher Substanzen). Relevante physikalische und abgeleitete Größen sowie Einheiten. Berechnen und Herstellen von Lösungen. Volumenmessung und Pipetten. Laborausstattung im Überblick. Wasser im Laborkontext. Untersuchungsmaterialen und -methoden. Photometer und Photometrie. Mikroskop und Mikroskopie sowie optische Grundlagen.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Biomedizinische Analytik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Zellbiologie. Sie wissen um den Aufbau und die Funktion von menschlichen Organen, deren Gewebe und Zellen Bescheid. Sie kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers und sind in der Lage pathologische Prozesse im Körper zu verstehen. Als grundlegende Kompetenz für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche haben die AbsolventInnen Kenntnisse über die hygienischen Richtlinien im Umgang mit PatientInnen und Untersuchungsmaterialien. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen. Sie können Berechnungen im klinischen Labor durchführen und haben theoretische und praktische Erfahrung mit einfachen Laborgeräten. Sie sind mit dem Laboranalyseprozess und dem richtigen Arbeiten im klinisch-diagnostischen Labor vertraut.
Laborübungen Hämatologie 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1LH1LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Kapillare und venöse Blutabnahmetechniken. Präanalytik in der Hämatologie und den Umgang mit PatientInnen. Parameter des Blutbildes. Anämien (Einteilungen, Krankheitsbild, Differentialblutbild). Zellzählung manuell und automatisiert (z.B. Sysmex), inklusive Interpretation. Herstellung von Differentialblutbildern (Ausstrichtechniken, Färbungen). Differenzierung normaler Blutzellen. Qualitätssicherung und Dokumentation.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Hämostaseologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Funktion und Zusammensetzung des Blutes einschließlich Morphologie und Funktion der zellulären Blutbestandteile. Sie sind in der Lage hämatologische Befunde unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses zu erstellen und die zellulären Blutbestandteile mikroskopisch zu differenzieren. Die AbsolventInnen können kapillär und venös Blut abnehmen und kennen den richtigen Umgang mit PatientInnen. Sie verstehen den Vorgang der primären und sekundären Hämostase und kennen Methoden der Gerinnungs-diagnostik. Die AbsolventInnen können globale Gerinnungstest, Aktivitäts- und Konzentrationsbestimmungen sowohl auf Analysegeräten als auch mit Point of Care Geräten durchführen. Sie kennen die Richtlinien bezüglich Qualitätssicherung und Dokumentation in diesem Bereich. Sie können Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut und Plasma zu spezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
Laborübungen Klinische Chemie 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1LK1LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Umgang mit infektiösen Untersuchungsmaterialien (Selbst- und Fremdschutz). Laboranalyseprozess. Qualitätssicherungsprozesses im Labor. Kapilläre Blutabnahme. Grundlagen der Potentiometrie. Photometrische Analysen (Endpunkt- und kinetische Messungen). Funktion und Messprinzip von Laboranalysegeräten (z.B. Cobas c311) und Point of Care Geräten (z.B. Reflo-tron). Interne Qualitätskontrollen und Standards. Qualitätssicherung (Präzision, Richtigkeit, Sensitivität und Spezifizität). Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse.
Übergeordnetes Modul:
Klinische Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Absolventinnen dieses Moduls haben Kenntnisse über spezielle Physiologie, Pathophysiologie und klinisch-diagnostische Laborparameter zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie sind in der Lage ausgewählte Laboranalysemethoden selbstständig an unterschiedlichen Laborgeräten unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses und der Qualitätssicherung durchzuführen. Der Umgang mit infektiösen Untersuchungsmaterialien ist ihnen vertraut. Die AbsolventInnen dieses Moduls können die Dokumentation des Laboranalyseprozesses und die Interpretation der Ergebnisse durchführen und einfache Verknüpfungen mit bis dahin erworbenem Wissen herstellen. Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte Kenntnisse über organspezifische Labordiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von spezifischen Organen und Organsystemen. Sie erwerben die Kompetenz analytische Trennverfahren einzusetzen. Sie können klinische Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut, Harn und Liquor zu organspezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren. Die Verwendung von Arbeitsanweisungen oder Literatur in englischer Sprache ist ihnen vertraut.
Organische Chemie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1OCHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Nomenklatur und Begriffsdefinition der Kohlenwasserstoffe (KW) und Derivate (z.B. Alkohole und Carbonsäuren), biochemisch relevante Beispiele, Eigenschaften und Reaktionen.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über Terminologie und Grundlagen der Chemie und Pharmakologie. Sie kennen allgemeine chemische Reaktionen, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers und für chemische in vitro Reaktionen erforderlich sind.
Physiologie und Pathologie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1PPAVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen der Physiologie entlang von Organen und Organsystemen. Pathologie: Allgemeine Begriffsbestimmungen, Wesen, Definition und Epidemiologie von Krankheiten, Krankheitsursachen, Verläufe, Prognose, Therapie. Grundlegende pathologische Reaktionsformen, z.B. Entzündungslehre, Tumorlehre, Immunpathologie, Infektionskrankheiten.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Biomedizinische Analytik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Zellbiologie. Sie wissen um den Aufbau und die Funktion von menschlichen Organen, deren Gewebe und Zellen Bescheid. Sie kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers und sind in der Lage pathologische Prozesse im Körper zu verstehen. Als grundlegende Kompetenz für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche haben die AbsolventInnen Kenntnisse über die hygienischen Richtlinien im Umgang mit PatientInnen und Untersuchungsmaterialien. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen. Sie können Berechnungen im klinischen Labor durchführen und haben theoretische und praktische Erfahrung mit einfachen Laborgeräten. Sie sind mit dem Laboranalyseprozess und dem richtigen Arbeiten im klinisch-diagnostischen Labor vertraut.
Rechnen im klinischen Labor
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1RKLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Größen und Einheiten in der biomedizinischen Analytik, Konzentration, Verdünnungen, Mischungen, Fehlerrechnung, Datenverarbeitung (z.B. MS-Excel). Stöchiometrische Grundbegriffe wie z.B. Chemische Reaktionsgleichungen, Stoffmenge, Molare Masse, Molares Volumen, Gehaltsangaben bei Lösungen, Mischungsrechnungen.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Biomedizinische Analytik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Zellbiologie. Sie wissen um den Aufbau und die Funktion von menschlichen Organen, deren Gewebe und Zellen Bescheid. Sie kennen die morphologischen und funktionellen Zusammenhänge des gesunden Körpers und sind in der Lage pathologische Prozesse im Körper zu verstehen. Als grundlegende Kompetenz für eine Tätigkeit in der Gesundheitsbranche haben die AbsolventInnen Kenntnisse über die hygienischen Richtlinien im Umgang mit PatientInnen und Untersuchungsmaterialien. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich des Umgangs mit radioaktiven Stoffen. Sie können Berechnungen im klinischen Labor durchführen und haben theoretische und praktische Erfahrung mit einfachen Laborgeräten. Sie sind mit dem Laboranalyseprozess und dem richtigen Arbeiten im klinisch-diagnostischen Labor vertraut.
Reflexive Lernprozessbegleitung 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1RL1RC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Lernen im System der Fachhochschule. Reflexion der Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltungen im 1. Semester. Erlernen von Kommunikationsmethoden zur Feedback geben und erhalten. Geschichtliche Entwicklung des Berufes, Berufsbild, Tätigkeitsfelder, Möglichkeiten und Grenzen des Berufes, Entwicklungsmöglichkeiten und Kooperationen, Berufsgesetze, angrenzende professionelle Bereiche, Berufsethik.
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Selbstreflexionsfähigkeit. Sie kennen theoretische Konzepte zur Analyse von sozialer Interaktion und Kommunikation, sowie zur Analyse von Gesundheit und Krankheit aus psychologischer und soziologischer Sicht. Sie verstehen, in welchem gesellschaftlichen Umfeld ihre zukünftige Arbeit eingebettet ist und was dies bedeuten kann.
Theorie Hämatologie 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1TH1VO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Einführung in der Hämatologie: Funktion und Zusammensetzung des Blutes, blutbildende Organe, Hämatopoese, Morphologie und physiologische Funktionen der zellulären Bestandteile, Blutbildparameter (inkl. Differentialblutbild), Veränderungen des roten Blutbildes, reaktive Veränderungen des weißen Blutbildes, Interpretation von Befundkonstellationen.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Hämostaseologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Funktion und Zusammensetzung des Blutes einschließlich Morphologie und Funktion der zellulären Blutbestandteile. Sie sind in der Lage hämatologische Befunde unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses zu erstellen und die zellulären Blutbestandteile mikroskopisch zu differenzieren. Die AbsolventInnen können kapillär und venös Blut abnehmen und kennen den richtigen Umgang mit PatientInnen. Sie verstehen den Vorgang der primären und sekundären Hämostase und kennen Methoden der Gerinnungs-diagnostik. Die AbsolventInnen können globale Gerinnungstest, Aktivitäts- und Konzentrationsbestimmungen sowohl auf Analysegeräten als auch mit Point of Care Geräten durchführen. Sie kennen die Richtlinien bezüglich Qualitätssicherung und Dokumentation in diesem Bereich. Sie können Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut und Plasma zu spezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
Theorie Klinische Chemie 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB1TK1VO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Spezielle Physiologie, Pathophysiologie und Laborparameter zu folgenden Bereichen: Wasser- und Elektrolythaushalt, Spurenelemente, Säure- und Basenhaushalt, Kohlehydratstoffwechsel, Lipidstoffwechsel, Proteinstoffwechsel, Enzyme, Eisenstoffwechsel einschließlich Hämoglobin, Purin- und Pyrimidinstoffwechsel.
Übergeordnetes Modul:
Klinische Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Absolventinnen dieses Moduls haben Kenntnisse über spezielle Physiologie, Pathophysiologie und klinisch-diagnostische Laborparameter zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie sind in der Lage ausgewählte Laboranalysemethoden selbstständig an unterschiedlichen Laborgeräten unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses und der Qualitätssicherung durchzuführen. Der Umgang mit infektiösen Untersuchungsmaterialien ist ihnen vertraut. Die AbsolventInnen dieses Moduls können die Dokumentation des Laboranalyseprozesses und die Interpretation der Ergebnisse durchführen und einfache Verknüpfungen mit bis dahin erworbenem Wissen herstellen. Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte Kenntnisse über organspezifische Labordiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von spezifischen Organen und Organsystemen. Sie erwerben die Kompetenz analytische Trennverfahren einzusetzen. Sie können klinische Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut, Harn und Liquor zu organspezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren. Die Verwendung von Arbeitsanweisungen oder Literatur in englischer Sprache ist ihnen vertraut.
Fallarbeit Funktionsdiagnostik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2FFDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Anwendung funktionsdiagnostische Arbeitstechniken und Befunde im Zusammenhang mit themenspezifischen Fallbeispielen.
Übergeordnetes Modul:
Funktionsdiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen zur Durchführung von funktionsdiagnostischen Untersuchungen und können diese mit physikalisch-technischen Methoden verknüpfen und anwenden. Sie kennen die grundlegende, praktische Durchführung von kardiovaskulären, neurophysiologischen und pulmonalen funktionsdiagnostischen Verfahren. Sie verstehen die besondere Rolle in der Funktionsdiagnostik als Schnittstelle zwischen direktem/persönlichem PatientInnenkontakt und medizinisch-technischen und diagnostischen Anwendungen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Fallarbeit Histopathologische Labordiagnostik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2FHIIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Bearbeitung klinischer Fälle von Patientenmaterial zu fertigen histologischen Präparaten (inkl. Spezialfärbungen und Vorbefunden). Literaturrecherche und Präsentation. Themenbereiche: Entzündungen, Tumorlehre, Immunpathologie, Infektionskrankheiten und deren Pathologie, endokrine Störungen, sowie Stoffwechselerkrankungen.
Übergeordnetes Modul:
Histologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnis über den Aufbau von Grundgewebstypen und normalen Organverbänden. Sie erwerben die Kompetenz die präanalytische Qualität histologischer Präparate zu beurteilen und weiterzuverarbeiten. Sie können geeignete Schneide- und Färbetechniken auswählen, durchführen und qualitätssichernde Maßnahmen ergreifen. Sie können morphologische Veränderungen in histologischen Schnittpräparaten erkennen. Sie sind fähig ein Ergebnis auf Plausibilität zu überprüfen, Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herzustellen und zu argumentieren.
Fallarbeit Hämostaseologische Labordiagnostik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2FHSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Abarbeiten von Fallbeispielen in der Hämostaseologie. Selbständiges Durchführen von Analysen auf u.a. Point of Care Geräten (z.B. Coagu-Check). Erstellung und Interpretation hämostaseologischer Befunde. Recherche relevanter, aktueller Literatur.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Hämostaseologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Funktion und Zusammensetzung des Blutes einschließlich Morphologie und Funktion der zellulären Blutbestandteile. Sie sind in der Lage hämatologische Befunde unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses zu erstellen und die zellulären Blutbestandteile mikroskopisch zu differenzieren. Die AbsolventInnen können kapillär und venös Blut abnehmen und kennen den richtigen Umgang mit PatientInnen. Sie verstehen den Vorgang der primären und sekundären Hämostase und kennen Methoden der Gerinnungs-diagnostik. Die AbsolventInnen können globale Gerinnungstest, Aktivitäts- und Konzentrationsbestimmungen sowohl auf Analysegeräten als auch mit Point of Care Geräten durchführen. Sie kennen die Richtlinien bezüglich Qualitätssicherung und Dokumentation in diesem Bereich. Sie können Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut und Plasma zu spezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
Fallarbeit Klinisch Chemische Labordiagnostik 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2FK2IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Ausarbeitung klinischer Fallbeispiele zu organspezifischen Fragestellungen. Ausarbeitung klinischer Fallbeispiele mit Bezug zu analytischen Trennverfahren inklusive Labor-EDV. Lesen und verstehen von Anleitungen und aktueller Literatur in englischer Sprache.
Übergeordnetes Modul:
Klinische Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Absolventinnen dieses Moduls haben Kenntnisse über spezielle Physiologie, Pathophysiologie und klinisch-diagnostische Laborparameter zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie sind in der Lage ausgewählte Laboranalysemethoden selbstständig an unterschiedlichen Laborgeräten unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses und der Qualitätssicherung durchzuführen. Der Umgang mit infektiösen Untersuchungsmaterialien ist ihnen vertraut. Die AbsolventInnen dieses Moduls können die Dokumentation des Laboranalyseprozesses und die Interpretation der Ergebnisse durchführen und einfache Verknüpfungen mit bis dahin erworbenem Wissen herstellen. Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte Kenntnisse über organspezifische Labordiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von spezifischen Organen und Organsystemen. Sie erwerben die Kompetenz analytische Trennverfahren einzusetzen. Sie können klinische Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut, Harn und Liquor zu organspezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren. Die Verwendung von Arbeitsanweisungen oder Literatur in englischer Sprache ist ihnen vertraut.
Grundlagen Pharmakologie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2GPKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Allgemeine Pharmakologie. Wirkstoffentwicklung und -nachweis. Grundlegende Prinzipien der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik. Wirkung der Pharmaka auf verschiedene Organsysteme. Pharmaka zur Behandlung ausgewählter Erkrankungen (z.B. Antibiotika).
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über Terminologie und Grundlagen der Chemie und Pharmakologie. Sie kennen allgemeine chemische Reaktionen, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers und für chemische in vitro Reaktionen erforderlich sind.
Laborübungen Histologie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2LHILB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Präanalytik und Anfertigen von histologischen Präparaten. Unterschiedliche histologische Färbe- und Schneidetechniken, Fixierungen, sowie Einbettungsmethoden (inkl. Schnellschnittdiagnostik). Histochemische- und Spezialnachweise. Lagerung und Aufbewahrung von Proben. Qualitätssicherung und Dokumentation. Plausibilität und Interpretation. Mikroskopieren und Befunden von histologischen Schnittpräparaten von normalen und pathologisch veränderten Geweben. Sicherheit im histologischen Labor und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Übergeordnetes Modul:
Histologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnis über den Aufbau von Grundgewebstypen und normalen Organverbänden. Sie erwerben die Kompetenz die präanalytische Qualität histologischer Präparate zu beurteilen und weiterzuverarbeiten. Sie können geeignete Schneide- und Färbetechniken auswählen, durchführen und qualitätssichernde Maßnahmen ergreifen. Sie können morphologische Veränderungen in histologischen Schnittpräparaten erkennen. Sie sind fähig ein Ergebnis auf Plausibilität zu überprüfen, Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herzustellen und zu argumentieren.
Laborübungen Hämostaseologie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2LHSLB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Methoden der Gerinnungsdiagnostik. Präanalytik in der Hämostaseologie. Globale Gerinnungstests (z.B. Quick, PTT). Aktivitäts- und Konzentrationsbestimmungen. Clottingtests und immunologische Gerinnungs-Bestimmungen. Point of Care Diagnostik in der Hämostaseologie. Befundinterpretation, Dokumentation und Qualitätssicherung.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Hämostaseologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Funktion und Zusammensetzung des Blutes einschließlich Morphologie und Funktion der zellulären Blutbestandteile. Sie sind in der Lage hämatologische Befunde unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses zu erstellen und die zellulären Blutbestandteile mikroskopisch zu differenzieren. Die AbsolventInnen können kapillär und venös Blut abnehmen und kennen den richtigen Umgang mit PatientInnen. Sie verstehen den Vorgang der primären und sekundären Hämostase und kennen Methoden der Gerinnungs-diagnostik. Die AbsolventInnen können globale Gerinnungstest, Aktivitäts- und Konzentrationsbestimmungen sowohl auf Analysegeräten als auch mit Point of Care Geräten durchführen. Sie kennen die Richtlinien bezüglich Qualitätssicherung und Dokumentation in diesem Bereich. Sie können Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut und Plasma zu spezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
Laborübungen Klinische Chemie 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2LK2LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Manuelle und automatisierte Analytik von Blut, Harn und Liquor inklusive mikroskopischer Beurteilung. Grundlagen und Durchführung analytischer Trennverfahren (manuell und automatisiert) wie z.B. Elektrophorese. Durchführung von Analysen zu organspezifischen Fragestellungen inklusive Stufendiagnostik und Point of Care Diagnostik. Befundinterpretation, Dokumentation und Qualitätssicherung. Einführung in die Labor-EDV.
Übergeordnetes Modul:
Klinische Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Absolventinnen dieses Moduls haben Kenntnisse über spezielle Physiologie, Pathophysiologie und klinisch-diagnostische Laborparameter zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie sind in der Lage ausgewählte Laboranalysemethoden selbstständig an unterschiedlichen Laborgeräten unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses und der Qualitätssicherung durchzuführen. Der Umgang mit infektiösen Untersuchungsmaterialien ist ihnen vertraut. Die AbsolventInnen dieses Moduls können die Dokumentation des Laboranalyseprozesses und die Interpretation der Ergebnisse durchführen und einfache Verknüpfungen mit bis dahin erworbenem Wissen herstellen. Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte Kenntnisse über organspezifische Labordiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von spezifischen Organen und Organsystemen. Sie erwerben die Kompetenz analytische Trennverfahren einzusetzen. Sie können klinische Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut, Harn und Liquor zu organspezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren. Die Verwendung von Arbeitsanweisungen oder Literatur in englischer Sprache ist ihnen vertraut.
Reflexive Lernprozessbegleitung 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2RL2RC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Reflexion der Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltungen im 2. Semester. Übungen zum Funktionieren von Kommunikation in Verbindung mit Ausbildungssituationen, Beobachtung bzw. Reflexion von Kommunikationssituationen, Kommunikationsstörungen und deren Auswirkungen.
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Selbstreflexionsfähigkeit. Sie kennen theoretische Konzepte zur Analyse von sozialer Interaktion und Kommunikation, sowie zur Analyse von Gesundheit und Krankheit aus psychologischer und soziologischer Sicht. Sie verstehen, in welchem gesellschaftlichen Umfeld ihre zukünftige Arbeit eingebettet ist und was dies bedeuten kann.
Teamprojekt Labordiagnostik 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2TL1LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Simulation eines Laborbetriebes mit bis dahin erworbenen Kompetenzen. Anwendung von klinisch-chemischen, hämatologischen, hämostaseologischen, histologischen und einfachen immunologischen Laboranalysemethoden. Einbindung von Laborinformationssystemen. Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit.
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Selbstreflexionsfähigkeit. Sie kennen theoretische Konzepte zur Analyse von sozialer Interaktion und Kommunikation, sowie zur Analyse von Gesundheit und Krankheit aus psychologischer und soziologischer Sicht. Sie verstehen, in welchem gesellschaftlichen Umfeld ihre zukünftige Arbeit eingebettet ist und was dies bedeuten kann.
Theorie Funktionsdiagnostik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2TFDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Physikalische Grundlagen und klinische Bedeutung von pulmologischen, kardiovaskulären, elektro-neurophysiologischen, nuklearmedizinischen und sonstigen funktionsdiagnostischen Untersuchungen, physikalische und gerätetechnische Grundlagen der jeweiligen Untersuchungsverfahren, praxisrelevante Parameter und diagnostisch relevante Messgrößen bei pulmonalen, kardiovaskulären und neurologischen Erkrankungen.
Übergeordnetes Modul:
Funktionsdiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen zur Durchführung von funktionsdiagnostischen Untersuchungen und können diese mit physikalisch-technischen Methoden verknüpfen und anwenden. Sie kennen die grundlegende, praktische Durchführung von kardiovaskulären, neurophysiologischen und pulmonalen funktionsdiagnostischen Verfahren. Sie verstehen die besondere Rolle in der Funktionsdiagnostik als Schnittstelle zwischen direktem/persönlichem PatientInnenkontakt und medizinisch-technischen und diagnostischen Anwendungen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Theorie Histologie und Histopathologie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2THHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundgewebstypen, bestehend aus einem funktionell gleich differenzierten Zellverband, als Baustoff für alle Organsysteme erkennen und benennen. Allgemeine und spezielle Organhistologie und die morphologischen Veränderungen bei erkranktem Gewebe. Organspezifische Erkrankungen und ihre morphologischen Erscheinungsformen. Mikroskopieren von ausgewählten normalen und pathologischen Schnittpräparaten und extragenitale zytologische Präparate.
Übergeordnetes Modul:
Histologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnis über den Aufbau von Grundgewebstypen und normalen Organverbänden. Sie erwerben die Kompetenz die präanalytische Qualität histologischer Präparate zu beurteilen und weiterzuverarbeiten. Sie können geeignete Schneide- und Färbetechniken auswählen, durchführen und qualitätssichernde Maßnahmen ergreifen. Sie können morphologische Veränderungen in histologischen Schnittpräparaten erkennen. Sie sind fähig ein Ergebnis auf Plausibilität zu überprüfen, Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herzustellen und zu argumentieren.
Theorie Hämostaseologie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2THSVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Primäre und sekundäre Hämostase, plasmatische Gerinnung mit Faktoren, Fibrinolyse, primäre und sekundäre hämorrhagische Diathesen, Therapie mit Auswirkungen auf Labor-Tests, beispielhafte Pathologien.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Hämostaseologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Funktion und Zusammensetzung des Blutes einschließlich Morphologie und Funktion der zellulären Blutbestandteile. Sie sind in der Lage hämatologische Befunde unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses zu erstellen und die zellulären Blutbestandteile mikroskopisch zu differenzieren. Die AbsolventInnen können kapillär und venös Blut abnehmen und kennen den richtigen Umgang mit PatientInnen. Sie verstehen den Vorgang der primären und sekundären Hämostase und kennen Methoden der Gerinnungs-diagnostik. Die AbsolventInnen können globale Gerinnungstest, Aktivitäts- und Konzentrationsbestimmungen sowohl auf Analysegeräten als auch mit Point of Care Geräten durchführen. Sie kennen die Richtlinien bezüglich Qualitätssicherung und Dokumentation in diesem Bereich. Sie können Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut und Plasma zu spezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
Theorie Klinische Chemie 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2TK2VO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Organspezifische Labordiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von Herz, Leber, Niere, Verdauungsorganen, Schilddrüse, Knochen. Entzündungsdiagnostik. Onkologische Labordiagnostik. Hormondiagnostik.
Übergeordnetes Modul:
Klinische Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die Absolventinnen dieses Moduls haben Kenntnisse über spezielle Physiologie, Pathophysiologie und klinisch-diagnostische Laborparameter zu unterschiedlichen Krankheitsbildern. Sie sind in der Lage ausgewählte Laboranalysemethoden selbstständig an unterschiedlichen Laborgeräten unter Berücksichtigung des Laboranalyseprozesses und der Qualitätssicherung durchzuführen. Der Umgang mit infektiösen Untersuchungsmaterialien ist ihnen vertraut. Die AbsolventInnen dieses Moduls können die Dokumentation des Laboranalyseprozesses und die Interpretation der Ergebnisse durchführen und einfache Verknüpfungen mit bis dahin erworbenem Wissen herstellen. Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte Kenntnisse über organspezifische Labordiagnostik mit besonderer Berücksichtigung von spezifischen Organen und Organsystemen. Sie erwerben die Kompetenz analytische Trennverfahren einzusetzen. Sie können klinische Fallbeispiele erarbeiten und die entsprechenden Laboranalysen aus Blut, Harn und Liquor zu organspezifischen Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren. Die Verwendung von Arbeitsanweisungen oder Literatur in englischer Sprache ist ihnen vertraut.
Vertiefung Biochemie
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2VBCVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Kinetik und Hemmung der Enzyme. Relevante biochemische Reaktionswege von Kohlenhydraten, Proteinen, Aminosäuren und Lipiden. Biosynthese organisch-biochemischer Moleküle, die in der medizinisch-klinischen Humanmedizin relevant sind.
Übergeordnetes Modul:
Basiswissen Chemie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über Terminologie und Grundlagen der Chemie und Pharmakologie. Sie kennen allgemeine chemische Reaktionen, die zum Verständnis biochemischer Abläufe im Stoffwechsel des menschlichen Körpers und für chemische in vitro Reaktionen erforderlich sind.
Übungen Funktionsdiagnostik
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB2UFDUB |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen und Durchführung funktionsdiagnostischer Untersuchungen im Bereich der Elektrokardiologie, Elektroneurophysiologie, und Pulmologie. Indikation bzw. Kontraindikation von funktionsdiagnostischen Untersuchungen. Bedeutung von Befunden und Konsequenz für therapeutische Maßnahmen. Stellenwert funktionsdiagnostischer Untersuchungen. Aspekte der Hygiene, Gerätehandling, Qualitätssicherung und Dokumentation. Einführung in Patientengesprächsführung und patientenorientierte Prozessorganisation.
Übergeordnetes Modul:
Funktionsdiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen zur Durchführung von funktionsdiagnostischen Untersuchungen und können diese mit physikalisch-technischen Methoden verknüpfen und anwenden. Sie kennen die grundlegende, praktische Durchführung von kardiovaskulären, neurophysiologischen und pulmonalen funktionsdiagnostischen Verfahren. Sie verstehen die besondere Rolle in der Funktionsdiagnostik als Schnittstelle zwischen direktem/persönlichem PatientInnenkontakt und medizinisch-technischen und diagnostischen Anwendungen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Case Studies Haematological Laboratory Diagnostics 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3CH2IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Erstellen und interpretieren von hämatologischen Befunden. Herstellung von Verknüpfungen zu anderen relevanten Fächern (z.B. Hämostaseologie, klinische Chemie). Recherche aktueller, relevanter Literatur in Englisch. Präsentation von hämatologischen Fallbeispielen.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Immunhämatologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen Erkrankungen des blutbildenden Systems inklusive klinischen Erscheinungsbildern und Diagnostik. Sie sind in der Lage sowohl pathologische als auch nicht pathologische Ausstriche aus Blut und Knochenmark nach morphologischen Kriterien zu differenzieren und zu beurteilen. Die AbsolventInnen verstehen das AB0 und das Rhesussystem, sowie Antigene der Leukozyten und Thrombozyten, und die Bedeutung dieser Faktoren in der Transfusionsmedizin. Sie verstehen theoretische Grundlagen verschiedener Nachweismethoden und können exemplarisch immunhämatologische Analyseverfahren durchführen. Sie wissen um die Wichtigkeit der Qualitätssicherung und der Dokumentation. Sie können klinischer Fallbeispiele erarbeiten, die entsprechenden Laboranalysen durchführen und die Ergeb-nisse interpretieren.
Fallarbeit Immunologische Labordiagnostik 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3FI1IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Anwendung immunologischer Arbeitstechniken im Zusammenhang mit themenspezifischen Fallbeispielen.
Übergeordnetes Modul:
Immunologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen der Immunologie und können die Mechanismen von immunologischen und immunpathologischen Vorgängen im menschlichen Körper beschreiben und deren Zusammenhänge erklären. Sie kennen das Prinzip der Antigen-Antikörperreaktion und sind mit einem breiten Spektrum an Labormethoden, die auf immunologischen Prinzipien beruhen und für verschiedene diagnostische Fragestellungen angewendet werden, vertraut. Sie können, die Resultate unter Miteinbeziehung von entsprechenden Qualitätskontrollen, unter anderem im Rahme von Fallarbeiten, auf Plausibilität prüfen und interpretieren und ihr Wissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis anwenden.
Fallarbeit Mikrobiologische Labordiagnostik
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3FMBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Bearbeitung klinischer mikrobiologische Fälle vom Patientenmaterialien zur Identifizierung des Pathogens (inkl. Literaturrecherche und Präsentation).
Übergeordnetes Modul:
Mikrobiologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Biologie und Morphologie von Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten). Sie kennen die Methoden der Anzucht, Isolierung, Vermehrung und Identifizierung verschiedener Mikroben. Sie können klinisch relevante Keime den entsprechenden Krankheitsbildern zuordnen. Die morphologische Beurteilung ist ihnen vertraut. Sie können die biochemische und immunologische Identifizierung durchführen sowie Resistenzmuster beurteilen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Humangenetik
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3HUGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Charakterisierung und Darstellung der menschlichen Chromosomen, Chromosomenstörungen (Entstehungsmechanismen numerischer und struktureller Chromosomenstörungen und klinische Beispiele), zytogenetische und molekularzytogenetische Analysenmethoden in Theorie und Praxis.
Übergeordnetes Modul:
Molekularbiologie und Genetik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die molekularen Mechanismen der Zellen und verfügen über ein Grundwissen in Molekularbiologie, in klassischer Genetik und Humangenetik. Sie kennen die klassischen und aktuellen Analysemethoden und Anwendungsgebiete in der molekularen Diagnostik, Forschung, Gentherapie, Gentechnologien und können molekularbiologische Datenbanken fallbezogen anwenden. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und die Zusammenhänge zu gewählten Fragestellungen herstellen und argumentieren.
Internationalisation in Biomedical Sciences
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3IBSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Verstehen und wiedergeben von medizinische Englische Texten. Erweitern die englischen Sprachkenntnisse im Bereich der Biomedizinische Analytik. Erarbeiten von Internationalisierungsthemen im Bereich der Biomedizinische Analytik. Sprache: Englisch
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen. Sie können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen. Sie kennen die Bedeutung von Diversität in Bezug auf PatientInnen und KollegInnen. Sie können den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung nachkommen um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.
Laborübungen Bakteriologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3LBALB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 3,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Durchführen von unterschiedlichen Anzüchtungen, Isolierung, Vermehrung und Identifizierung von aeroben und anaeroben Bakterien anhand der Kulturmorphologie, Färbeverhalten und Mikroskopie. Gerätehandhabung und Steriles Arbeiten. Exemplarische Färbungen, biochemische und massenspektrometrische Identifizierungen einschließlich Resistenzprüfung, Qualitätssicherung, Plausibilität und Interpretation. Automatisation.
Übergeordnetes Modul:
Mikrobiologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Biologie und Morphologie von Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten). Sie kennen die Methoden der Anzucht, Isolierung, Vermehrung und Identifizierung verschiedener Mikroben. Sie können klinisch relevante Keime den entsprechenden Krankheitsbildern zuordnen. Die morphologische Beurteilung ist ihnen vertraut. Sie können die biochemische und immunologische Identifizierung durchführen sowie Resistenzmuster beurteilen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Laborübungen Gynäkologische Zytologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3LZYLB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Zellgewinnung in der gynäkologischen Zytologie. Färbemethoden in der gynäkologischen Zytologie. Mikroskopische Beurteilung von Zellbildern in der gynäkologischen Zytologie (benigne und maligne). Nachweismethoden für pathologisch veränderte Zellen (z.B. Immunzytologie). Terminologie. Befunderstellung in der gynäkologischen Zytologie nach unterschiedlichen Nomenklaturen. Qualitätssicherung in der gynäkologischen Zytologie.
Übergeordnetes Modul:
Zellbiologie und Zelldiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse zu zellbiologischen Prozessen und morphologischen Grundlagen von gesunden und pathologisch veränderten Zellen in-vivo und in-vitro. Sie kennen unterschiedliche Herstellungsmethoden von Präparaten sowie die Kriterien gutartiger und maligner Veränderungen in der gynäkologischen Zytologie. Sie können anhand unterschiedlicher Nomenklaturen Befunde erstellen und kennen den Zusammenhang der histologischen und zytologischen Befunde im Rahmen der Qualitätssicherung für die Gynäkologische Zytologie. Sie sind mit den Grundlagen der Zellkulturtechnik und dem sterilen Arbeiten vertraut und kennen verschiedene Zellkulturarten. Sie können ihr Wissen in Theorie und Praxis wie z.B. in Fallarbeiten anwenden und Zusammenhänge erörtern.
Laborübungen Hämatologie 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3LH2LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Anwendung der vertieften Analytik in der Hämatologie. Morphologische Kriterien der mikroskopischen Differenzierung von normalen und pathologischen Blutbildern wie z.B. Anämien und Leukämien. Einführung in die Beurteilung von Knochenmarksausstrichen. Manuelle und automatisierte Messung von normalen und pathologischen Blutbildern sowie deren mikroskopische Differenzierung. Einführung in die Beurteilung von Knochenmarksausstrichen. Qualitätssicherung, Dokumentation und Befundinterpretation.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Immunhämatologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen Erkrankungen des blutbildenden Systems inklusive klinischen Erscheinungsbildern und Diagnostik. Sie sind in der Lage sowohl pathologische als auch nicht pathologische Ausstriche aus Blut und Knochenmark nach morphologischen Kriterien zu differenzieren und zu beurteilen. Die AbsolventInnen verstehen das AB0 und das Rhesussystem, sowie Antigene der Leukozyten und Thrombozyten, und die Bedeutung dieser Faktoren in der Transfusionsmedizin. Sie verstehen theoretische Grundlagen verschiedener Nachweismethoden und können exemplarisch immunhämatologische Analyseverfahren durchführen. Sie wissen um die Wichtigkeit der Qualitätssicherung und der Dokumentation. Sie können klinischer Fallbeispiele erarbeiten, die entsprechenden Laboranalysen durchführen und die Ergeb-nisse interpretieren.
Laborübungen Immunologie 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3LI1LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Immunologische Grundlagen und diagnostische immunologische Arbeitstechniken (z.B. ELISA, Agglutinationstests, Immunpräzipitation, indirekte Immunfluoreszenz) inkl. Präanalytik und Postanalytik, Dokumentation und Qualitätssicherung.
Übergeordnetes Modul:
Immunologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen der Immunologie und können die Mechanismen von immunologischen und immunpathologischen Vorgängen im menschlichen Körper beschreiben und deren Zusammenhänge erklären. Sie kennen das Prinzip der Antigen-Antikörperreaktion und sind mit einem breiten Spektrum an Labormethoden, die auf immunologischen Prinzipien beruhen und für verschiedene diagnostische Fragestellungen angewendet werden, vertraut. Sie können, die Resultate unter Miteinbeziehung von entsprechenden Qualitätskontrollen, unter anderem im Rahme von Fallarbeiten, auf Plausibilität prüfen und interpretieren und ihr Wissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis anwenden.
Parasitologie und Mykologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3PUMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Einteilung der Protozoen, Helminthen und Arthropoden, sowie deren Pathogenität, beispielhafte Behandlung der Klinik und Labordiagnostik. Einteilung der Pilze, Wachstumsformen, Vermehrung. Materialabnahme in der Labordiagnostik, Anlegen von mikroskopischen Präparaten aus ausgewählten Pilzkulturen mit mikroskopischer Identifizierung. Besprechung ausgewählter mykologischer Erreger, deren Anzüchtung, mikroskopischer und biochemische Identifizierung mit dazugehörigem klinischen Krankheitsbild.
Übergeordnetes Modul:
Mikrobiologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Biologie und Morphologie von Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten). Sie kennen die Methoden der Anzucht, Isolierung, Vermehrung und Identifizierung verschiedener Mikroben. Sie können klinisch relevante Keime den entsprechenden Krankheitsbildern zuordnen. Die morphologische Beurteilung ist ihnen vertraut. Sie können die biochemische und immunologische Identifizierung durchführen sowie Resistenzmuster beurteilen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Reflexive Lernprozessbegleitung 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3RL3RC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Themenspezifische Reflexion der Lehr- und Lerninhalte und der Methodik. Förderung der Reflexionsfähigkeit der Studierenden. Blick aus der Metaebene auf inhaltliche und didaktische Aufbereitung des Unterrichts. Vorbereitung auf das externe Praktikum.
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen. Sie können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen. Sie kennen die Bedeutung von Diversität in Bezug auf PatientInnen und KollegInnen. Sie können den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung nachkommen um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.
Theorie Bakteriologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3TBAVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen der Bakteriologie, Aufbau, Morphologie und Färbeverhalten von Bakterien, Anzüchtung und Identifizierung von Keimen, bakteriologische Trinkwasseruntersuchung, Sterilitätskontrollen, molekularbiologische Methoden, spezielle Bakteriologie und klinische Krankheitsbilder ausgewählter Keime. Serologische Grundlagen.
Übergeordnetes Modul:
Mikrobiologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Biologie und Morphologie von Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten). Sie kennen die Methoden der Anzucht, Isolierung, Vermehrung und Identifizierung verschiedener Mikroben. Sie können klinisch relevante Keime den entsprechenden Krankheitsbildern zuordnen. Die morphologische Beurteilung ist ihnen vertraut. Sie können die biochemische und immunologische Identifizierung durchführen sowie Resistenzmuster beurteilen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Theorie Gynäkologische Zytologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3TZYVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertiefung der Biologie und Morphologie organspezifischer Zellen, Kriterien gutartiger und maligner Veränderungen in der gynäkologischen Zytologie, Nomenklaturen, Qualitätssicherung.
Übergeordnetes Modul:
Zellbiologie und Zelldiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse zu zellbiologischen Prozessen und morphologischen Grundlagen von gesunden und pathologisch veränderten Zellen in-vivo und in-vitro. Sie kennen unterschiedliche Herstellungsmethoden von Präparaten sowie die Kriterien gutartiger und maligner Veränderungen in der gynäkologischen Zytologie. Sie können anhand unterschiedlicher Nomenklaturen Befunde erstellen und kennen den Zusammenhang der histologischen und zytologischen Befunde im Rahmen der Qualitätssicherung für die Gynäkologische Zytologie. Sie sind mit den Grundlagen der Zellkulturtechnik und dem sterilen Arbeiten vertraut und kennen verschiedene Zellkulturarten. Sie können ihr Wissen in Theorie und Praxis wie z.B. in Fallarbeiten anwenden und Zusammenhänge erörtern.
Theorie Hämatologie 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3TH2VO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Pathogenese verschiedener Erkrankungen des korrespondierenden Systems einschließlich klinischer Erscheinungsbilder und Diagnostik (z.B. Anämien, akute und chronische Leukämien, Lymphome, myelo-dysplastische Syndrome, myeloproliferative Syndrome, thrombozytäre Erkrankungen und Myelome). Grundlagen der Durchflußzytometrie.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Immunhämatologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen Erkrankungen des blutbildenden Systems inklusive klinischen Erscheinungsbildern und Diagnostik. Sie sind in der Lage sowohl pathologische als auch nicht pathologische Ausstriche aus Blut und Knochenmark nach morphologischen Kriterien zu differenzieren und zu beurteilen. Die AbsolventInnen verstehen das AB0 und das Rhesussystem, sowie Antigene der Leukozyten und Thrombozyten, und die Bedeutung dieser Faktoren in der Transfusionsmedizin. Sie verstehen theoretische Grundlagen verschiedener Nachweismethoden und können exemplarisch immunhämatologische Analyseverfahren durchführen. Sie wissen um die Wichtigkeit der Qualitätssicherung und der Dokumentation. Sie können klinischer Fallbeispiele erarbeiten, die entsprechenden Laboranalysen durchführen und die Ergeb-nisse interpretieren.
Theorie Immunologie 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3TI1IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Entwicklung und Funktion des Immunsystems (Immunisierung; Immunantwort; Immunität); Struktur und Funktion von Molekülen und Zellen des Immunsystems (Antigene-Antikörper; immunkompetente Zellen; Zytokine; Chemokine; Rezeptoren; Komplementsystem) aktive und passive Immunisierung.
Übergeordnetes Modul:
Immunologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen der Immunologie und können die Mechanismen von immunologischen und immunpathologischen Vorgängen im menschlichen Körper beschreiben und deren Zusammenhänge erklären. Sie kennen das Prinzip der Antigen-Antikörperreaktion und sind mit einem breiten Spektrum an Labormethoden, die auf immunologischen Prinzipien beruhen und für verschiedene diagnostische Fragestellungen angewendet werden, vertraut. Sie können, die Resultate unter Miteinbeziehung von entsprechenden Qualitätskontrollen, unter anderem im Rahme von Fallarbeiten, auf Plausibilität prüfen und interpretieren und ihr Wissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis anwenden.
Theorie Molekularbiologie und Genetik
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3TMGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Allgemeine Grundlagen der Genetik (Genom, Chromosomen, Aufbau und Funktion der Gene, chemischer Aufbau der Nukleinsäuren, Replikation, Transkription, Translation, genetische Veränderungen), Regeln der Vererbung (dominant/rezessiv), Anwendungen in der Diagnostik, Forschung und Entwicklung, Vermittlung fachspezifischer genetischer Inhalte, Methoden und Richtlinien in der Humangenetik, Gentechnologie, Biotechnologie, Gentherapie, sowie rechtliche Grundlagen und Gen-Ethik.
Übergeordnetes Modul:
Molekularbiologie und Genetik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die molekularen Mechanismen der Zellen und verfügen über ein Grundwissen in Molekularbiologie, in klassischer Genetik und Humangenetik. Sie kennen die klassischen und aktuellen Analysemethoden und Anwendungsgebiete in der molekularen Diagnostik, Forschung, Gentherapie, Gentechnologien und können molekularbiologische Datenbanken fallbezogen anwenden. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und die Zusammenhänge zu gewählten Fragestellungen herstellen und argumentieren.
Theorie Qualitätsmanagement-Systeme
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3TQSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Begriffe, Philosophien, gesetzliche Grundlagen, Modelle, Normen (z.B. ISO 9001:2015, ISO 15189), Richtlinien (GLP, GMP, GCP, GSP), Prozessmanagement und Risikomanagement als Teil von QMS, Dokumentationswesen (Aufbau QM-Handbuch), Zertifizierung, Akkreditierung, Auditprozess, QM-Werkzeuge, Ethik und Datenschutz.
Übergeordnetes Modul:
Qualitätsmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Grundkenntnisse über Bedeutung und Stellenwert von Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystemen, Prozessmanagement sowie patientenorientiertes Risikomanagement und Patientensicherheit. Sie kennen relevante QM-Normen des Gesundheitswesens und können diese praktisch umsetzen und anwenden.
Vertiefung Zellbiologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3TZBVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
DNA-Replikation (Definition und Grundprinzip), Transkription und Translation, RNA & Proteine, DNA-Schädigung und Reparatur, Telomere & Seneszenz, Zellzyklus, Mitose/Meiose, Zelluläre Kommunikation, Zell Differenzierung ¿ spezialisierte Zellen, Apoptose/Nekrose, Stammzellen.
Übergeordnetes Modul:
Zellbiologie und Zelldiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse zu zellbiologischen Prozessen und morphologischen Grundlagen von gesunden und pathologisch veränderten Zellen in-vivo und in-vitro. Sie kennen unterschiedliche Herstellungsmethoden von Präparaten sowie die Kriterien gutartiger und maligner Veränderungen in der gynäkologischen Zytologie. Sie können anhand unterschiedlicher Nomenklaturen Befunde erstellen und kennen den Zusammenhang der histologischen und zytologischen Befunde im Rahmen der Qualitätssicherung für die Gynäkologische Zytologie. Sie sind mit den Grundlagen der Zellkulturtechnik und dem sterilen Arbeiten vertraut und kennen verschiedene Zellkulturarten. Sie können ihr Wissen in Theorie und Praxis wie z.B. in Fallarbeiten anwenden und Zusammenhänge erörtern.
Virologie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3VIRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Definition und Aufbau der DNA- und RNA-Viren. Pathogenitätsentwicklung, immunologische und infektionsdiagnostische Grundlagen, ausgewählte Viren mit Klinik und dazugehörigen spezialdiagnostischen Verfahren. Direkte und indirekte Antigennachweise, Antikörpernachweis, molekularbiologischer Nachweis von Viren.
Übergeordnetes Modul:
Mikrobiologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse über die Biologie und Morphologie von Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten). Sie kennen die Methoden der Anzucht, Isolierung, Vermehrung und Identifizierung verschiedener Mikroben. Sie können klinisch relevante Keime den entsprechenden Krankheitsbildern zuordnen. Die morphologische Beurteilung ist ihnen vertraut. Sie können die biochemische und immunologische Identifizierung durchführen sowie Resistenzmuster beurteilen. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern herstellen und argumentieren.
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB3WAPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Zusammenhang zwischen Forschungsfrage und Methode(n). Gezielte Literaturrecherche in Datenbanken. Themenfindung und Formulieren einer Forschungsfrage, Kriterien für geeignete Themen/Forschungsfragen für schriftliche Arbeiten im Rahmen des Studiums. Forschungsdesign, Auswahl und Bearbeitung relevanter Literatur und deren Verwendung in der eigenen Arbeit, Anleitung für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Arten von Präsentationen, Gliederung einer Präsentation, Vorbereitung, Medien, Interaktion mit den ZuhörerInnen, Sprache und Präsentationstechniken.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse erworben, um Forschungsprozesse nachzuvollziehen und zu planen. Sie können an Hand der erlernten Kompetenzen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich recherchieren. Sie können forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Daten zu interpretieren und in eigene Worte zu fassen und diese in Form einer naturwissenschaftlichen Arbeit aufzubereiten.
Angewandte Qualitätsmanagement-Systeme
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4AQSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Aufbau und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems bzw. einer Qualitätssicherungsstruktur in einem diagnostischen Labor gemäß den Normen DIN ISO 9001:2015 und/oder ISO 15189. Erstellen von Konzepten und Musterdokumenten (z.B. Arbeitsanweisungen, Checklisten), Systemkontrolle, Planung und Umsetzung von Verbesserungsstrategien anhand gestellter Aufgaben, Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungen (Internes und Externes Audit).
Übergeordnetes Modul:
Qualitätsmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Grundkenntnisse über Bedeutung und Stellenwert von Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystemen, Prozessmanagement sowie patientenorientiertes Risikomanagement und Patientensicherheit. Sie kennen relevante QM-Normen des Gesundheitswesens und können diese praktisch umsetzen und anwenden.
Begleitseminar und Bachelorarbeit 1
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4BA1SE |
Typ | SE |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Verfassen der 1. Bachelorarbeit. Unterstützte, reflektierte Beratung in der Planung und Umsetzung bei der Bachelorarbeit. Rahmenbedingungen der Bachelorarbeit. Erörterung von Erfolgskriterien und Schwierigkeiten beim Verfassen der Bachelorarbeit. Klärung inhaltlich-methodischer Fragestellungen.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse erworben, um Forschungsprozesse nachzuvollziehen und zu planen. Sie können an Hand der erlernten Kompetenzen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich recherchieren. Sie können forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Daten zu interpretieren und in eigene Worte zu fassen und diese in Form einer naturwissenschaftlichen Arbeit aufzubereiten.
Berufspraktikum 1
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4BP1IT |
Typ | IT |
Art | Praktikum (S) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Externes Berufspraktikum in folgenden Pflichtbereichen: Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Hämostaseologie, Histologie, Zytologie oder Mikrobiologie.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls sind in der Lage ihr erworbenes Wissen aus den theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen im Berufsalltag umzusetzen. Sie haben sowohl die laborspezifische, wie auch die soziale Fähigkeit den Anforderungen im Arbeitsleben in folgenden Bereichen Stand zu halten: Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Hämostaseologie, Histologie, Zytologie und Mikrobiologie.
Case Studies Cellular Biological Laboratory Diagnostics
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4CSCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Fallbeispiele in der Gynäkologischen Zytologie. DNA-Zytometrie in der Gynäkologischen Zytologie. Selbständige theoretische oder praktische Anwendung von Zellkulturbeispielen.
Übergeordnetes Modul:
Zellbiologie und Zelldiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse zu zellbiologischen Prozessen und morphologischen Grundlagen von gesunden und pathologisch veränderten Zellen in-vivo und in-vitro. Sie kennen unterschiedliche Herstellungsmethoden von Präparaten sowie die Kriterien gutartiger und maligner Veränderungen in der gynäkologischen Zytologie. Sie können anhand unterschiedlicher Nomenklaturen Befunde erstellen und kennen den Zusammenhang der histologischen und zytologischen Befunde im Rahmen der Qualitätssicherung für die Gynäkologische Zytologie. Sie sind mit den Grundlagen der Zellkulturtechnik und dem sterilen Arbeiten vertraut und kennen verschiedene Zellkulturarten. Sie können ihr Wissen in Theorie und Praxis wie z.B. in Fallarbeiten anwenden und Zusammenhänge erörtern.
Case Studies Immunological Laboratory Diagnostics
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4CSIIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Anwendung der erworbenen labordiagnostischen und labortechnischen Fähigkeiten. selbständiges Erarbeiten eines themenspezifischen Falles auf Basis von Literatur und Praxiserfahrung.
Übergeordnetes Modul:
Immunologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen der Immunologie und können die Mechanismen von immunologischen und immunpathologischen Vorgängen im menschlichen Körper beschreiben und deren Zusammenhänge erklären. Sie kennen das Prinzip der Antigen-Antikörperreaktion und sind mit einem breiten Spektrum an Labormethoden, die auf immunologischen Prinzipien beruhen und für verschiedene diagnostische Fragestellungen angewendet werden, vertraut. Sie können, die Resultate unter Miteinbeziehung von entsprechenden Qualitätskontrollen, unter anderem im Rahme von Fallarbeiten, auf Plausibilität prüfen und interpretieren und ihr Wissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis anwenden.
Case Studies Molecular Biological Laboratory Diagnostics
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4CSMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Anwendung molekularbiologischer Arbeitstechniken im Zusammenhang mit themenspezifischen Fallbeispielen. Selbständiges Erarbeiten eines themenspezifischen Falles auf Basis von Literatur und Praxis.
Übergeordnetes Modul:
Molekularbiologie und Genetik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die molekularen Mechanismen der Zellen und verfügen über ein Grundwissen in Molekularbiologie, in klassischer Genetik und Humangenetik. Sie kennen die klassischen und aktuellen Analysemethoden und Anwendungsgebiete in der molekularen Diagnostik, Forschung, Gentherapie, Gentechnologien und können molekularbiologische Datenbanken fallbezogen anwenden. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und die Zusammenhänge zu gewählten Fragestellungen herstellen und argumentieren.
Grundlagen Biostatistik
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4GBSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Deskriptive Statistik, Haupttypen von Daten, diskrete Daten, Darstellung von Verläufen, Darstellung von stetigen Daten, Histogramm, Lage- und Streumasse; Wahrscheinlichkeitsrechnung, Prüfung von Hypothesen, statistische Tests; Korrelations- und Regressionsrechnung.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse erworben, um Forschungsprozesse nachzuvollziehen und zu planen. Sie können an Hand der erlernten Kompetenzen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich recherchieren. Sie können forschungsrelevante Fragestellungen aus dem berufsspezifischen Bereich formulieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Daten zu interpretieren und in eigene Worte zu fassen und diese in Form einer naturwissenschaftlichen Arbeit aufzubereiten.
Laborübungen Immunhämatologie
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4LIHLB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Theoretische Grundlagen verschiedener Nachweismethoden (Agglutinationstests, Supplementtests, Coombstest, etc.), Blutgruppenbestimmung, Antikörpersuchtest und -identifizierung einschließlich Präanalytik, Dokumentation und Qualitätssicherung. Exemplarische Durchführung immunhämatologischer Analyseverfahren wie Blutgruppenbestimmung, Antikörpersuchtest, prätransfusionelle Verträglichkeitsproben etc., Dokumentation und Troubleshooting.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Immunhämatologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen Erkrankungen des blutbildenden Systems inklusive klinischen Erscheinungsbildern und Diagnostik. Sie sind in der Lage sowohl pathologische als auch nicht pathologische Ausstriche aus Blut und Knochenmark nach morphologischen Kriterien zu differenzieren und zu beurteilen. Die AbsolventInnen verstehen das AB0 und das Rhesussystem, sowie Antigene der Leukozyten und Thrombozyten, und die Bedeutung dieser Faktoren in der Transfusionsmedizin. Sie verstehen theoretische Grundlagen verschiedener Nachweismethoden und können exemplarisch immunhämatologische Analyseverfahren durchführen. Sie wissen um die Wichtigkeit der Qualitätssicherung und der Dokumentation. Sie können klinischer Fallbeispiele erarbeiten, die entsprechenden Laboranalysen durchführen und die Ergeb-nisse interpretieren.
Laborübungen Immunologie 2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4LI2LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Immunologische Methoden in Diagnostik und Forschung, z.B. verschiedene ELISA-Arten, Western Blot, Zellseparationsverfahren, Immunhistologie sowie (automatisierte) Allergiediagnostik.
Übergeordnetes Modul:
Immunologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen der Immunologie und können die Mechanismen von immunologischen und immunpathologischen Vorgängen im menschlichen Körper beschreiben und deren Zusammenhänge erklären. Sie kennen das Prinzip der Antigen-Antikörperreaktion und sind mit einem breiten Spektrum an Labormethoden, die auf immunologischen Prinzipien beruhen und für verschiedene diagnostische Fragestellungen angewendet werden, vertraut. Sie können, die Resultate unter Miteinbeziehung von entsprechenden Qualitätskontrollen, unter anderem im Rahme von Fallarbeiten, auf Plausibilität prüfen und interpretieren und ihr Wissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis anwenden.
Laborübungen Molekularbiologie und Genetik
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4LMGLB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Präanalytik, Prinzipien molekularbiologischer Methoden (relevante Methoden, Analysemethoden und -techniken der Molekularbiologie, Troubleshooting, Qualitätssicherung), fachspezifische Sicherheitsmaßnahmen, Anwendung von Datenbanken (Genom Datenbanken), Isolierung und Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren, exemplarische Durchführung molekularbiologischer Analysemethoden und Troubleshooting, fachspezifische Sicherheitsmaßnahmen, Dokumentation, Validierung und Interpretation der Ergebnisse.
Übergeordnetes Modul:
Molekularbiologie und Genetik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die molekularen Mechanismen der Zellen und verfügen über ein Grundwissen in Molekularbiologie, in klassischer Genetik und Humangenetik. Sie kennen die klassischen und aktuellen Analysemethoden und Anwendungsgebiete in der molekularen Diagnostik, Forschung, Gentherapie, Gentechnologien und können molekularbiologische Datenbanken fallbezogen anwenden. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und die Zusammenhänge zu gewählten Fragestellungen herstellen und argumentieren.
Laborübungen Zellbiologie
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4LZBLB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Arbeitsplatzanforderungen in der Zellkultur. Steriles Arbeiten. Grundlagen zu Handhabung von Zellen (Anlegen einer Zellkultur, Mediumwechsel, Passagieren, Zellzahlbestimmung, Langzeitlagerung und Kryokonservierung von Zellen). Zellkulturtypen (Suspensionszellen, adhärente Zellen). Viabilitätsmessungen.
Übergeordnetes Modul:
Zellbiologie und Zelldiagnostik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Kenntnisse zu zellbiologischen Prozessen und morphologischen Grundlagen von gesunden und pathologisch veränderten Zellen in-vivo und in-vitro. Sie kennen unterschiedliche Herstellungsmethoden von Präparaten sowie die Kriterien gutartiger und maligner Veränderungen in der gynäkologischen Zytologie. Sie können anhand unterschiedlicher Nomenklaturen Befunde erstellen und kennen den Zusammenhang der histologischen und zytologischen Befunde im Rahmen der Qualitätssicherung für die Gynäkologische Zytologie. Sie sind mit den Grundlagen der Zellkulturtechnik und dem sterilen Arbeiten vertraut und kennen verschiedene Zellkulturarten. Sie können ihr Wissen in Theorie und Praxis wie z.B. in Fallarbeiten anwenden und Zusammenhänge erörtern.
Learning Process Evaluation 4
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4LPERC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Themenspezifische Reflexion der Lehr- und Lerninhalte und der Methodik, Förderung der Reflexionsfähigkeit der Studierenden; Blick aus der Metaebene auf inhaltliche und didaktische Aufbereitung des Unterrichts. Supervision zu relevanten Themen des Semesters.
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen. Sie können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen. Sie kennen die Bedeutung von Diversität in Bezug auf PatientInnen und KollegInnen. Sie können den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung nachkommen um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.
Risikomanagement und Patientensicherheit
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4RUPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Begriffsdefinitionen, Risikobewusstsein, Fehlermanagement, Kommunikationskultur, Berichts- und Lernsysteme, Critical Incident Reporting Systems (CIRS), Checklisten, Anwendungsgebiete im Labor.
Übergeordnetes Modul:
Qualitätsmanagement
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben Grundkenntnisse über Bedeutung und Stellenwert von Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystemen, Prozessmanagement sowie patientenorientiertes Risikomanagement und Patientensicherheit. Sie kennen relevante QM-Normen des Gesundheitswesens und können diese praktisch umsetzen und anwenden.
Teamprojekt Labordiagnostik 2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4TL2LB |
Typ | LB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Simulation eines Laborbetriebes mit bis dahin erworbenen Kompetenzen. Anwendung von klinisch-chemischen, hämatologischen, hämostaseologischen, histologischen, mikrobiologischen, zytologischen und immunologischen Laboranalysemethoden. Einbindung von Laborinformationssystemen. Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit.
Übergeordnetes Modul:
Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben erweiterte sozial-kommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen. Sie können die eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen realistisch einschätzen. Sie kennen die Bedeutung von Diversität in Bezug auf PatientInnen und KollegInnen. Sie können den Anforderungen des lebenslangen Lernens und der Fortbildungsverpflichtung nachkommen um die Qualität der Berufsausübung zu gewährleisten.
Theorie Immunhämatologie
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4TIHVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
AB0-System und Rhesus-System einschließlich deren genetischer Steuerung, Antigene der Leukozyten und Thrombozyten, Transfusionsmedizin, Autoimmunhämolytische Anämien, forensische Hämatogenetik.
Übergeordnetes Modul:
Hämatologie und Immunhämatologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen Erkrankungen des blutbildenden Systems inklusive klinischen Erscheinungsbildern und Diagnostik. Sie sind in der Lage sowohl pathologische als auch nicht pathologische Ausstriche aus Blut und Knochenmark nach morphologischen Kriterien zu differenzieren und zu beurteilen. Die AbsolventInnen verstehen das AB0 und das Rhesussystem, sowie Antigene der Leukozyten und Thrombozyten, und die Bedeutung dieser Faktoren in der Transfusionsmedizin. Sie verstehen theoretische Grundlagen verschiedener Nachweismethoden und können exemplarisch immunhämatologische Analyseverfahren durchführen. Sie wissen um die Wichtigkeit der Qualitätssicherung und der Dokumentation. Sie können klinischer Fallbeispiele erarbeiten, die entsprechenden Laboranalysen durchführen und die Ergeb-nisse interpretieren.
Theorie Immunologie 2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4TI2IL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Vertiefung der Grundlagen im Hinblick auf Pathogenese und klinische Besonderheiten bei Autoimmunität, Tumor, Transplantation, Infektion und Allergie.
Übergeordnetes Modul:
Immunologie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen der Immunologie und können die Mechanismen von immunologischen und immunpathologischen Vorgängen im menschlichen Körper beschreiben und deren Zusammenhänge erklären. Sie kennen das Prinzip der Antigen-Antikörperreaktion und sind mit einem breiten Spektrum an Labormethoden, die auf immunologischen Prinzipien beruhen und für verschiedene diagnostische Fragestellungen angewendet werden, vertraut. Sie können, die Resultate unter Miteinbeziehung von entsprechenden Qualitätskontrollen, unter anderem im Rahme von Fallarbeiten, auf Plausibilität prüfen und interpretieren und ihr Wissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis anwenden.
Topics in Molecular Biology
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB4IMBVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Gastvorträge zu aktuellen Technologien und Labormethoden mit molekularbiologischen Ansätzen wie z.B. Molekularbiologische Laboranalytische Methoden, Fortpflanzungsmedizin, Gerichtsmedizin und Krebstherapien.
Übergeordnetes Modul:
Molekularbiologie und Genetik
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die molekularen Mechanismen der Zellen und verfügen über ein Grundwissen in Molekularbiologie, in klassischer Genetik und Humangenetik. Sie kennen die klassischen und aktuellen Analysemethoden und Anwendungsgebiete in der molekularen Diagnostik, Forschung, Gentherapie, Gentechnologien und können molekularbiologische Datenbanken fallbezogen anwenden. Sie können die Resultate unter Einbeziehung der Qualitätssicherung auf Plausibilität überprüfen, in ein Gesamtbild integrieren und die Zusammenhänge zu gewählten Fragestellungen herstellen und argumentieren.
Berufspraktikum 2
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB5BP2IT |
Typ | IT |
Art | Praktikum (S) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 24 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Externes Berufspraktikum in folgenden Pflichtbereichen: Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Hämostaseologie, Histologie, Zytologie oder Mikrobiologie. 2 mal 6 ECTS können wahlweise in folgenden Bereichen absolviert werden: Zellkultur, Reproduktionsmedizin oder andere Spezialgebiete der biomedizinischen Analytik, Transfusionsmedizin, Nuklearmedizin oder andere spezielle klinische Bereiche, Multiprofessioneller Bereich in Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls sind in der Lage ihr erworbenes Wissen aus den theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen im Berufsalltag umzusetzen. Sie haben sowohl die laborspezifische, wie auch die soziale Fähigkeit den Anforderungen im Arbeitsleben in folgenden Bereichen Stand zu halten: Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Hämostaseologie, Histologie, Zytologie und Mikrobiologie. Darüber hinaus können sie je nach individuellem Schwerpunkt praktische Kenntnisse und Fertigkeiten aus folgenden Wahlbereichen erwerben: Zellkultur, Reproduktionsmedizin oder andere Spezialgebiete der biomedizinischen Analytik; Transfusionsmedizin, Nuklearmedizin oder andere spezielle klinische Bereiche; Multiprofessioneller Bereich in Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin.
Bewerbungsstrategien und Karriereplanung
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB5BSKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Stellenmarkt, Möglichkeiten und Plattformen für die Arbeitssuche. Erstellung von Bewerbungsunterlagen auf Deutsch und auf Englisch, Telefonkontakt zur Vereinbarung eines Bewerbungsgespräches, Bewerbungsgespräch, Präsentation der eigenen Person, Videotraining, Erarbeiten von Bewerbungsstrategien.
Übergeordnetes Modul:
Informatik und Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben kommunikative und organisatorische Fähigkeiten die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben notwendig sind. Sie verstehen Kommunikations- und (elektronische) Informationssysteme und Wissen über die Daten- bzw. Informationsaufbereitung im klinischen Laborsetting Bescheid. Sie können die Informationen fachgerecht präsentieren und mit berufsrelevanten PartnerInnen auf Augenhöhe kommunizieren. Sie können eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten. Sie sind in der Lage nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsetzen zu arbeiten. Sie sind fähig zur Weiterentwickelung des Berufs beizutragen.
Medizinische Informationstechnologien
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB5MITIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundlagen der IKT, der Statistik und der Datenverarbeitung. Informationssysteme und Informationsaustausch im inner- und außerbetrieblichen Kontext. Elektronische Datenverarbeitung im Gesundheitswesen. Prozess- und Informationsmanagement im Laborbereich. Datenverarbeitung im Kontext des World Wide Web.
Übergeordnetes Modul:
Informatik und Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben kommunikative und organisatorische Fähigkeiten die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben notwendig sind. Sie verstehen Kommunikations- und (elektronische) Informationssysteme und Wissen über die Daten- bzw. Informationsaufbereitung im klinischen Laborsetting Bescheid. Sie können die Informationen fachgerecht präsentieren und mit berufsrelevanten PartnerInnen auf Augenhöhe kommunizieren. Sie können eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten. Sie sind in der Lage nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsetzen zu arbeiten. Sie sind fähig zur Weiterentwickelung des Berufs beizutragen.
Projektmanagement und Forschung
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB5PMFIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Projektmanagement Grundlagen, Projektformen und -phasen, Projektziele, Projektsteuerung, Projektplanung , Ressourcenplanung (Kosten, Zeit, Ziel - Planung von Arbeitspaketen), Auswahl und Planung der wissenschaftlichen Experimente, Durchführung und Controlling der einzelnen Projektphasen, Dokumentation (PHB), Problemlösungs- und Entscheidungstechniken. Praktische Umsetzung mittels konkreter Forschungsprojekte mit wissenschaftlichen Fragestellungen in Tätigkeitsfeldern der Biomedizinischen Analytik. Wissenschaftlich fundierte Recherche aktueller medizinischer Literatur evidenzbasiert in Datenbanken. Statistische Auswertung und Interpretation der im Projekt erhobenen Daten zur Beantwortung der gewählten Fragestellung. Projektdarstellung, Präsentation und Dissemination.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls sind in der Lage Forschungsprozesse zu planen und Forschungsmethoden zielgerichtet anzuwenden. Sie können die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen in Form von Graphiken und Texten aufbereiten und im Rahmen von aktueller relevanter Literatur reflektieren. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwickelung nutzbar machen.
Präsentation Praxisfelder
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB5PPFIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Präsentation des Berufspraktikums von und für Studierende. Gastvorträge mit Informationen über Praxisfelder in Speziallabors (z.B. Hornhauttransplantation, IVF).
Übergeordnetes Modul:
Informatik und Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben kommunikative und organisatorische Fähigkeiten die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben notwendig sind. Sie verstehen Kommunikations- und (elektronische) Informationssysteme und Wissen über die Daten- bzw. Informationsaufbereitung im klinischen Laborsetting Bescheid. Sie können die Informationen fachgerecht präsentieren und mit berufsrelevanten PartnerInnen auf Augenhöhe kommunizieren. Sie können eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten. Sie sind in der Lage nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsetzen zu arbeiten. Sie sind fähig zur Weiterentwickelung des Berufs beizutragen.
Bachelorabschlussprüfung
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6BAPIT |
Typ | BP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Bachelorabschlussprüfung umfasst die gesamten labordiagnostischen Inhalte der vergangenen sechs Semester zur Erlangung der Berufsberechtigung. Die Kenntnisse werden mittels offener Fragen und Fallbeispielen abgeprüft.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls sind in der Lage Forschungsprozesse zu planen und Forschungsmethoden zielgerichtet anzuwenden. Sie können die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen in Form von Graphiken und Texten aufbereiten und im Rahmen von aktueller relevanter Literatur reflektieren. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwickelung nutzbar machen.
Begleitseminar und Bachelorarbeit 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6BA2SE |
Typ | SE |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Verfassen der 2. Bachelorarbeit. Unterstützte, reflektierte Beratung beim Verfassen der Bachelorarbeit. Erörterung von Erfolgskriterien und Schwierigkeiten beim Verfassen der Bachelorarbeit. Klärung inhaltlich-methodischer Fragestellungen.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls sind in der Lage Forschungsprozesse zu planen und Forschungsmethoden zielgerichtet anzuwenden. Sie können die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen in Form von Graphiken und Texten aufbereiten und im Rahmen von aktueller relevanter Literatur reflektieren. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwickelung nutzbar machen.
Berufspraktikum 3
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6BP3IT |
Typ | IT |
Art | Praktikum (S) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 15 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Externes Berufspraktikum in folgenden Pflichtbereichen: Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Hämostaseologie, Histologie, Zytologie oder Mikrobiologie, Zellkultur, Reproduktionsmedizin und/oder andere Spezialgebiete der biomedizinischen Analytik, Transfusionsmedizin, Nuklearmedizin oder andere spezielle klinische Bereiche, Multiprofessioneller Bereich in Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin. Teil der Arbeit, welche im Rahmen dieses Praktikums geleistet wird, dient als Grundlage für die 2. Bachelorarbeit.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls sind in der Lage ihr erworbenes Wissen aus den theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen im Berufsalltag umzusetzen. Sie haben sowohl die laborspezifische, wie auch die soziale Fähigkeit den Anforderungen im Arbeitsleben in folgenden Bereichen Stand zu halten: Klinische Chemie, Hämatologie, Immunhämatologie, Hämostaseologie, Histologie, Zytologie und Mikrobiologie. Darüber hinaus können sie je nach individuellem Schwerpunkt praktische Kenntnisse und Fertigkeiten aus folgenden Wahlbereichen erwerben: Zellkultur, Reproduktionsmedizin oder andere Spezialgebiete der biomedizinischen Analytik; Transfusionsmedizin, Nuklearmedizin oder andere spezielle klinische Bereiche; Multiprofessioneller Bereich in Wissenschaft, Industrie und Veterinärmedizin.
Freiberuflichkeit und Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6FBGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Praxisgründung, Einführung ins Rechnungswesen, Steuerlehre, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialleistungen.
Übergeordnetes Modul:
Recht und Ökonomie im Gesundheitswesen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die für die Berufsausübung notwendigen rechtlichen Grundlagen. Sie haben einen Überblick über das Gesundheitswesen in Österreich sowie über die intra- und extramuralen Beiträge der Gesundheitsversorgung. Sie verstehen die ökonomische Bewertung vom Gesundheitssystem, die Organisationsstrukturen und Betriebsabläufe eines Krankenhauses und verfügen über grundlegendes Wissen zur Gründung einer selbstständigen Praxis sowie über Kenntnisse und Methoden der PR-Arbeit.
Gesprächsführung im professionellen Handeln
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6GPHIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Gespräche mit unterschiedlichen Zielgruppen in professionellem Zusammenhang. Methoden der Gesprächsführung. Vorbereitung, Herstellen von Beziehungen, Kriterien für das Erkennen gelingender und nichtgelingender Kommunikation. Diskussion, Moderation.
Übergeordnetes Modul:
Informatik und Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben kommunikative und organisatorische Fähigkeiten die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben notwendig sind. Sie verstehen Kommunikations- und (elektronische) Informationssysteme und Wissen über die Daten- bzw. Informationsaufbereitung im klinischen Laborsetting Bescheid. Sie können die Informationen fachgerecht präsentieren und mit berufsrelevanten PartnerInnen auf Augenhöhe kommunizieren. Sie können eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten. Sie sind in der Lage nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsetzen zu arbeiten. Sie sind fähig zur Weiterentwickelung des Berufs beizutragen.
Grundzüge des Gesundheitswesens und der Gesundheitsökonomie
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6GGOVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Gesundheitswesen in Österreich, Bewertung von Gesundheit und Leben, Hauptziele und Maßnahmen, Aufgabenstellung, Organisation und Versorgungsstufen, intra- und extramurale Gesundheitsversorgung, Gesundheitspolitik und öffentliche Kosten des Gesundheitswesens; Leistungsverrechnung. Das Krankenhaus als Dienstleistungsbetrieb: Betriebsprozess, Organisationsstruktur, rechtliche Grundlagen, Führungsprinzipien, Funktionsbereiche, extramuraler Bereich.
Übergeordnetes Modul:
Recht und Ökonomie im Gesundheitswesen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die für die Berufsausübung notwendigen rechtlichen Grundlagen. Sie haben einen Überblick über das Gesundheitswesen in Österreich sowie über die intra- und extramuralen Beiträge der Gesundheitsversorgung. Sie verstehen die ökonomische Bewertung vom Gesundheitssystem, die Organisationsstrukturen und Betriebsabläufe eines Krankenhauses und verfügen über grundlegendes Wissen zur Gründung einer selbstständigen Praxis sowie über Kenntnisse und Methoden der PR-Arbeit.
Interdisziplinäre Fallarbeit
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6IFAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Diskussion, Reflexion und Präsentation klinischer Fallbeispiele in einer interdisziplinären Gruppe verschiedener Gesundheitsberufe. Didaktisch zielgerichtete, vorgegebene Krankheits-Fallbeschreibungen, Praxisberichte der Studierenden und zusätzliche Materialen wie z.B. Filme, Texte, wissenschaftliche Publikationen. Beschreibung von patientenorientierten Krankheitsfällen, Pathologie, Pathophysiologie, Anamnese, Symptome, mögliche diagnostische und therapeutische Prozesse/Workflows und Entscheidungen. Schnittstellen, Überschneidungen und Grenzen zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen. Verhältnis von moderner Spitzenmedizin und den Bedürfnissen von PatientInnen bzgl. Anerkennung, Mitmenschlichkeit und Abgrenzung.
Übergeordnetes Modul:
Informatik und Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben kommunikative und organisatorische Fähigkeiten die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben notwendig sind. Sie verstehen Kommunikations- und (elektronische) Informationssysteme und Wissen über die Daten- bzw. Informationsaufbereitung im klinischen Laborsetting Bescheid. Sie können die Informationen fachgerecht präsentieren und mit berufsrelevanten PartnerInnen auf Augenhöhe kommunizieren. Sie können eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten. Sie sind in der Lage nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsetzen zu arbeiten. Sie sind fähig zur Weiterentwickelung des Berufs beizutragen.
Open Window Biomedizinische Analytik
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6OWBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Anerkennung der Organisation oder Teilnahme an Kongressen für BMA. Berufsspezifische Lehrprojekte von Studierenden für andere Gesundheitsberufe. Aktivitäten zur Stärkung der Rolle der/des Biomedizinischen AnalytikerIn in der Industrie/Biotechnologie. Gründung einer Laborgemeinschaft. Durchführen von Public Relation Maßnahmen (z.B. das Erstellung von PR-Material). Methodische Gestaltung "problem based learning" - kollaboratives Lernen. Mögliche Lehr-Wahlbereiche: Reisemedizin, Laboranalysen in Entwicklungsländern, gesellschaftliche Auswirkungen medialer Aufbereitung gesundheitsrelevanter Themen, Werbung, Pharmazeutische Entwicklungen, neue Therapiemethoden etc.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls sind in der Lage Forschungsprozesse zu planen und Forschungsmethoden zielgerichtet anzuwenden. Sie können die erhobenen Daten für die Beantwortung der Fragestellungen in Form von Graphiken und Texten aufbereiten und im Rahmen von aktueller relevanter Literatur reflektieren. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwickelung nutzbar machen.
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6RGGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundbegriffe der Rechtslehre, Grund- und Freiheitsrechte im Hinblick auf Patientenrechte, Zivilrechtliche Grundlagen, Strafrechtliche Grundlagen, Einführung in das Sanitätsrecht (insbes. MTD-Gesetz, Arzneimittel- und Medizinproduktegesetz), Einführung in Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht.
Übergeordnetes Modul:
Recht und Ökonomie im Gesundheitswesen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die für die Berufsausübung notwendigen rechtlichen Grundlagen. Sie haben einen Überblick über das Gesundheitswesen in Österreich sowie über die intra- und extramuralen Beiträge der Gesundheitsversorgung. Sie verstehen die ökonomische Bewertung vom Gesundheitssystem, die Organisationsstrukturen und Betriebsabläufe eines Krankenhauses und verfügen über grundlegendes Wissen zur Gründung einer selbstständigen Praxis sowie über Kenntnisse und Methoden der PR-Arbeit.
Reflexive Lernprozessbegleitung 5
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6RL5RC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Reflexion von Situationen im Berufspraktikum für die Bachelorarbeit. Zeit- und Stressmanagement, berufliche Identifikation, berufsethische Fragestellungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Vorbereitungen für den Übergang von Ausbildung in weiterführende Ausbildung oder Berufstätigkeit. Begleitende Beratung und Diskussion während des Berufspraktikums für das Bachelorprojekt.
Übergeordnetes Modul:
Informatik und Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls haben kommunikative und organisatorische Fähigkeiten die für die Bewältigung komplexer interdisziplinärer Aufgaben notwendig sind. Sie verstehen Kommunikations- und (elektronische) Informationssysteme und Wissen über die Daten- bzw. Informationsaufbereitung im klinischen Laborsetting Bescheid. Sie können die Informationen fachgerecht präsentieren und mit berufsrelevanten PartnerInnen auf Augenhöhe kommunizieren. Sie können eigene Entscheidungen verantwortungsbewusst nach außen vertreten. Sie sind in der Lage nach berufsrechtlichen, ökonomischen und ökologischen Grundsetzen zu arbeiten. Sie sind fähig zur Weiterentwickelung des Berufs beizutragen.
Spezialgebiete Biomedizinische Analytik
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | BMAB6SBAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lehrveranstaltungsinhalte:
Arbeitsverhältnisse und Dienstgeber, Freiberuflichkeit: Berufsberechtigung, Berufspolitische Hintergründe und Strategien, Tätigkeitsfelder im Rahmen des Berufsprofil, Praxisgründung, Meldepflichten, Haftungsrechtliche Grundlagen, Einführung ins Rechnungswesen, Steuerlehre, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerke, Vertragspartner, Unternehmenskonzept, Grenzen der Freiberuflichkeit.
Übergeordnetes Modul:
Recht und Ökonomie im Gesundheitswesen
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die für die Berufsausübung notwendigen rechtlichen Grundlagen. Sie haben einen Überblick über das Gesundheitswesen in Österreich sowie über die intra- und extramuralen Beiträge der Gesundheitsversorgung. Sie verstehen die ökonomische Bewertung vom Gesundheitssystem, die Organisationsstrukturen und Betriebsabläufe eines Krankenhauses und verfügen über grundlegendes Wissen zur Gründung einer selbstständigen Praxis sowie über Kenntnisse und Methoden der PR-Arbeit.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
INTL-Code | Internationalisierungscode für Incomings 5: offered in English on a routine basis 4: offered in English if a specified number of incoming students attend (usually 3) 3: taught in German but support material in English, exams can also be taken in English, active support from a student buddy 2: taught in German, incoming students require sufficient German proficiency to follow class 1: not available for incomings |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |