Zu wenig Bewegung, großteils sitzende Tätigkeiten im Job – unser moderner Alltag begünstigt Rückenbeschwerden und andere Probleme des Bewegungsapparates. Nicht nur diese können mit Hilfe von Physiotherapie gelindert oder vermieden werden. Ob durch Abnützungen, Erkrankungen oder nach Unfällen – als PhysiotherapeutIn helfen Sie Menschen dabei, Bewegungseinschränkungen zu korrigieren und zu reduzieren. Auf Therapie und Rehabilitation wird ebenso viel Augenmerk gelegt wie auf Gesundheitsförderung und Prävention.
Studienart: | Vollzeit |
---|---|
Abschluss: | Bachelor of Science in Health Studies (BSc) |
Dauer: | 6 Semester |
Studienplätze/Jahr: | 28 |
Studienort: | Campus Urstein, Campus Salzburg (Uniklinikum LKH) |
Unterrichtssprache: | Deutsch (Einzelne Kurse werden in englischer Sprache abgehalten) |
Praktikumsstunden: | ca. 1.200 studienbegleitend (vorwiegend an den Salzburger Landeskliniken) |
Workload: | ca. 750 Arbeitsstunden/Semester (gesamte Ausbildung: 4.500 Stunden) |
Kosten: | Studiengebühren (€ 363,- pro Semester) + ÖH-Beitrag (€ 20,20 pro Semester) |
Warum ein Physiotherapie-Bachelorstudium an der FH Salzburg?
Eine durchdachte Kombination aus Theorie und Praxis macht Sie zum/r Experten/Expertin für Prävention, Therapie und Rehabilitation von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Die fundierte Ausbildung kombiniert Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen mit strategischen und wissenschaftlichen Qualifikationen.
Diese Verbindung aus fachlichen und sozialkommunikativen Fähigkeiten stattet Sie mit dem Rüstzeug aus, PatientInnen bestmöglich und nach aktuellsten Standards physiotherapeutisch zu behandeln.
Das Bachelorstudium Physiotherapie an der FH Salzburg vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um die Lebensqualität von PatientInnen nachhaltig zu verbessern.
Die Physiotherapie-Ausbildung an der FH Salzburg schult Sie unter anderem in diesen Bereichen:
- Know-how über den menschlichen Bewegungsapparat
- Behandlung von PatientInnen aller Altersgruppen und Lebensphasen
- Sozialkompetenz
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Das Wichtigste zum Bachelorstudium Physiotherapie
Studieninhalte und Studienschwerpunkte
Das Hauptaugenmerk des Bachelorstudiums liegt auf der Auseinandersetzung mit dem physiotherapeutischen Prozess. In verschiedenen Modulen erhalten Sie als Studierende Einblick in Theorie und Praxis der Physiotherapie und werden auf die Arbeit in einem komplexen Gesundheitssystem vorbereitet.
Die Lehrinhalte des Physiotherapiestudiums greifen dabei aufbauend ineinander:
- Einführung:
Vermittlung von Basiswissen im medizinischen, physiotherapeutischen, sozialkommunikativen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
- Vertiefung:
Handlungswissen und Behandlungstechniken der Physiotherapie, wissenschaftliches Arbeiten
- Professionalisierung:
komplexes, physiotherapeutisches Handlungswissen, Reflexion, interdisziplinäres Wissen und Handeln
- Zusatzkompetenzen:
Qualitätsmanagement, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Clinical Reasoning