Die Geburt als „Major Life Event“: Mit dieser Betrachtungsweise setzt der Masterlehrgang Salutophysiologie an der FH Salzburg neue Maßstäbe in der Hebammenausbildung. Im viersemestrigen Masterlehrgang befassen Sie sich mit Theorien der Physiologie, der Stress- und Potentialforschung sowie der Salutogenese. Das Ziel: das Gesundheitspotential von Mutter und Kind optimal zu stärken.
Studienart: | berufsbegleitend |
---|---|
Abschluss: | Master of Science in Midwifery (MSc) |
Dauer: | 4 Semester (120 ECTS) |
Studienplätze/Jahr: | 20 (Start alle 2 Jahre) |
Studienort: | FH Salzburg Campus Urstein, Schloss Urstein, Puch |
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Kosten: | 9.800 Euro (Gesamtkosten für 4 Semester, exklusive Übernachtung und Anreise) |
Unterrichtszeiten: | 9 Unterrichtsblöcke zu je 5 Tagen (Montag bis Freitag) in Puch/Salzburg |
Warum ein Salutophysiologie-Masterlehrgang an der FH Salzburg?
Weg von der Symptombekämpfung, hin zum Erkennen und Aktivieren von Ressourcen. Der Masterlehrgang Salutophysiologie liefert, basierend auf innovativen Hebammen-Theoriemodellen, einen neuen Blick auf die Geburtshilfe und Hebammenbetreuung.
Detailwissen über das mütterliche Hormonsystem sowie das neurovegetative und fetoplazentare System dient als Grundlage, Ihre Hebammenkompetenzen professionell zu erweitern. Lernen Sie, bei werdenden Müttern bzw. Eltern Selbstbestimmung, Selbstvertrauen und Selbstverantwortung zu stärken, um sie optimal auf die Elternschaft vorzubereiten.
Unter anderem vermittelt Ihnen der Masterlehrgang Wissen auf folgenden Gebieten:
- Salutophysiologie & -genese
- Dynamiken der physiologischen Systeme
- Supervision
- Beratung
- Kommunikation
- Empowerment
- Problem Solving
- Forschung
Das Wichtigste zum Masterlehrgang Salutophysiologie für Hebammen

Studienaufbau und Zielgruppe
Der Masterlehrgang Salutophysiologie für Hebammen vermittelt vertiefendes Wissen über die Dynamiken der physiologischen Systeme im Frauenkörper – speziell während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Die theoretische Grundlage für die Integration dieser Kenntnisse in die Praxis stellt das „Midwifery Model of Care“ dar:
- Continuity of Care
- Choice
- Woman Centered Care
- Woman in Control
Der postgraduale Masterlehrgang richtet sich an berufserfahrene Hebammen, die ihre Kompetenzen durch eine innovative Zusatzausbildung erweitern möchten. Im Lehrgang entwickeln Sie ein erweitertes Beobachtungs- und Diagnoseschema in den drei Hauptbereichen „Dynamiken der physiologischen Systeme“, „Beratung und Erwachsenenbildung“ und „wissenschaftliches Arbeiten“.
Geplanter Start des nächsten Jahrgangs: Oktober 2022
Bewerbungszeitraum: von 1. November 2021 bis 31. März 2022