Am Freitag, 20. Mai 2022 findet die Lange Nacht der Forschung statt. Von 17 bis 22 Uhr laden 18 Stationen am Campus Urstein ein, Forschung hautnah zu erleben. Entdecken Sie die Forschungsvielfalt an der FH Salzburg - gerne gemeinsam mit Familie, Freunden und Kolleg*innen!
Ab dem Wintersemester 2022/2023 werden an der FH Salzburg doppelt so viele Hebammen wie bisher ausgebildet. Bisher gab es nur alle drei Jahre einen Studiengang für 24 Personen, nun werden innerhalb von zwei Jahren 48 Studierende beginnen.
Am Freitag, den 20. Mai 2022 präsentiert sich das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum wieder mit einem vielfältigen Programm. Auch in Salzburg öffnen an zehn Standorten forschende Institutionen und Unternehmen ihre Türen, die sonst für die Öffentlichkeit…
Nach unterschiedlichen Stationen als Hebamme im Krankenhaus sowie freiberuflich, einem Pädagogik-Studium und Weiterbildungen im Bereich Pflegemanagement, hat Beate Elvira Lamprecht im Februar 2022 die Leitung des Bachelorstudiums Hebammen an der FH Salzburg übernommen. Lamprecht möchte sich in den…
Wissenschaft und Forschung ist ein fruchtbarer Boden für eine gute Gesellschaft. Mit dem Wissenschaftspreis bzw. Förderpreis unterstützt die Arbeiterkammer Salzburg Studierende, die sich neuen Forschungsfragen zur Förderung unserer Gesellschaft widmen. Ganz nach dem Motto „Gerechtigkeit muss sein“…
Bisher startete das Bachelorstudium Hebammen an der FH Salzburg alle drei Jahre. Durch die Aufstockung der Studienplätze wird dieser Rhythmus jetzt verdichtet. Der Ausbau der Studienplätze gründet auf einer Erhebung der Landesstatistik aus dem Frühjahr 2020 zur Abschätzung des Bedarfs an Hebammen.
Jede*r Student*in der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge absolviert während des Bachelorstudiums zwischen 1000 und 2000 Praktikumsstunden in den unterschiedlichsten Ausbildungseinrichtungen. Dazu bestehen seit vielen Jahren Kooperationen mit den verschiedensten Praktikumsstellen. Um diese…
Seit 2011 gibt es an der FH Salzburg einen Masterlehrgang für Hebammen. Salutogenese und Salutophysiologie stehen dabei im Fokus. Nun wurden auch Inhalte des Programms als Modul im Masterstudium für Hebammen an der Berner Fachhochschule für Gesundheitsberufe aufgenommen. Mitkonzipiert hat das Modul…
Wie wir heute erfahren mussten, ist Herr Univ.Prof. Alfons Staudach im 77. Lebensjahr verstorben. Wir sind sehr betroffen und verlieren durch seinen Tod einen großartigen Lehrenden, einen hervorragenden Geburtshelfer, einen wunderbaren Menschen und treuen Wegbegleiter für unsere Hebammenausbildung…
Hebammen arbeiten nah am und sehr direkt mit dem Körper der betreuten Frau. Die Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses ist essentiell, Informationen werden auch nonverbal vermittelt und aufgenommen. Neben dem Gesagten spielt unter anderem die Mimik eine wesentliche Rolle, die Wahrnehmung des…
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.