Folgende Zugangsvoraussetzungen sind für das Bachelorstudium notwendig:
- Studienzulassung mit allgemeiner Hochschulreife (z.B. Matura oder Abitur, Berufsreifeprüfung, u.a)
- Studienzulassung ohne Matura/Studienberechtigungsprüfung (SBP)
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation gehört zur Studienrichtungsgruppe "Ingenieurwissenschaftliche Studien" und umfasst die Pflichtfächer Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema (Deutsch), Englisch 2, Mathematik 2 sowie zwei Wahlfächer.
Weitere Infos und Formulare finden Sie unter Studienzulassung ohne Matura/Studienberechtigungsprüfung (SBP)
- Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit entsprechenden Zusatzprüfungen
Als Zugangsvoraussetzung gelten folgende einschlägige berufliche Qualifikationen inkl. der definierten Zusatzprüfungen.
Die Zusatzprüfungen haben sich hinsichtlich Inhalt und Umfang an den allgemeinen Prüfungsfächern der Studienberechtigungsprüfung bzw. an den Prüfungsfächern der Berufsreifeprüfung zu orientieren und sind vor Aufnahme des Studium (spätestens bis zum 30.10.) nachzuweisen.
Lehrabschlüsse aus folgenden Lehrberufsgruppen:- Informatik/EDV/Kommunikationstechnik
- Büro/Handel/Finanzen
Zusätzlich zum Lehrabschluss müssen Zusatzprüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch abgelegt werden.
Abschluss Berufsbildender Mittlerer Schulen (BMS):- Fachschulen für technische Berufe (drei- oder vierjährig)
- Handelsschulen (dreijährig)
- Fachschulen für wirtschaftliche Berufe (dreijährig)
Zusätzlich zu diesen BMS-Abschlüssen müssen Zusatzprüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch abgelegt werden.
- Deutsche Fachhochschulreife
Die Deutsche Fachhochschulreife gilt dann als Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche Qualifikation vermittelt und in den Bereichen Technik oder Wirtschaft und Verwaltung abgeschlossen wurde. In diesem Falle sind keine Zusatzprüfungen notwendig.
Sonstige Qualifikationen werden im Einzelfall von der Studiengangsleitung oder vom Fachhochschulkollegium festgelegt.
Noch Fragen? Hier bekommen Sie Antworten:
T +43(0)50-2211-1302
office.win@fh-salzburg.ac.at