
Themen und Schwerpunkte am Fachbereich Controlling & Finance am Studiengang Betriebswirtschaft sind u.a.
- Controlling
- Finanzmanagement
- Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Bilanzierung und Bilanzanalyse
Die Studierenden werden auf die Anforderungen an den Finanzbereich als "Sparringspartner" der gesamten Unternehmensorganisation vorbereitet. Basis dafür sind die mengen- und wertmäßige Abbildung der Unternehmensprozesse, die Bereitstellung von Informationen für die Planung sowie die Aufbereitung von Daten zur Entscheidungsunterstützung und (Verhaltens-)Steuerung.
Im Rahmen des Finanzmanagements steht die Optimierung der Finanzströme und Zahlungsmittelbestände im Fokus.
Team am Fachbereich Controlling & Finance

Christine Mitter
Senior Lecturer, Betriebswirtschaft
Raum: Urstein - 235

Michael Kuttner, BSc, MSc
Raum: Urstein - 233

Martina Sageder
Raum: Urstein - 235
Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt Controlling & Finance
Im Mittelpunkt der LV stehen die Unternehmensanalyse und ¿bewertung. Es werden sowohl die Grundlagen der Bilanzanalyse als auch die am meisten verbreiteten Verfahren der Unternehmensbewertung durchgenommen: 1. Grundlagen der Unternehmensanalyse und -bewertung 2. Anlässe und Zielsetzung von Unternehmensanalysen 3. Bilanzanalyse aus verschiedenen Perspektiven (Vermögenslage, Finanzlage und Ertragslage) und Kennzahlen 4. Methoden der Unternehmensbewertung aus Käufer- und Verkäufersicht.
Details siehe Curriculum
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen des Corporate Treasury ein und zeigt Aufgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Corporate Treasury auf. Im Mittelpunkt stehen die finanziellen Risiken, denen ein Unternehmens ausgesetzt ist, und die Rolle des Treasury im Management dieser finanziellen Risiken. Vertiefend werden LiquiditätsManagement, Cash-Management und Working-Capital-Management fokussiert.
- Grundlagen des Corporate Treasury: Aufgaben und Organisation
- Überblick über die finanziellen Risiken in einem Unternehmen
- Finanzplanung als Voraussetzung für Risikomanagement
- Liquiditätsmanagement
- Cash Management und Instrumente zur Steuerung der Liquidität (Cash Pooling, Netting)
- Working-Capital-Management.
Details siehe Curriculum
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Gesamtüberblick über den Aufbau eines Kostenrechnungs- bzw. Kostenmanagementsystems zu geben. Dabei werden folgende Fragestellungen behandelt:
- Warum und für welche Informationsempfänger wird eine Kostenrechnung betrieben?
- Mit welcher Datenbasis soll gearbeitet werden?
- Welches Kostenrechnungsbasissystem kommt zum Einsatz? (Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung)
- Welche Instrumente des Kostenmanagements sollen die Kostenrechnung ergänzen? (Target Costing, Produktlebenszyklusrechnung etc.)
Details siehe Curriculum
Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
Für Unternehmen und Stakeholder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Lehrenden, Forschenden und Studierenden der Betriebswirtschaft in Kontakt zu treten, um gemeinsam an innovativen Lösungen für betriebliche Aufgabenstellungen zu arbeiten.
Möglichkeiten sind beispielsweise Themen für Bachelor-/Masterarbeiten, Forschungsprojekte oder ein Praktikum.
Forschung im Bereich Controlling & Finance
Unser Ziel ist es, relevante Forschungsergebnisse zu erzielen, welche den Spagat zwischen Theorie und Praxis meistern.