Innovation & Management im Tourismus

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1GABVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Studierende werden: - Ein Verständnis für die Grundlagen der BWL entwickeln, inclusive des Erlernens der wesentlichen Fachbegriffe - Mikro-ökonomische Aspekte für alle Unternehmen kennenlernen - Alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche kennenlernen sowie ihre Abgrenzung voneinander, deren Aufgaben und Bezüge zueinander verstehen Die grundlegende Fähigkeit entwickeln, das generelle BWL-Wissen auf touristische Anbieter zu übertragen

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Berufspraxis

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1BPRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die Bedeutung von Berufspraxis im Rahmen des Studiums erkennen - Den phänomenbasierten Lernprozess kennenlernen und anwenden - Den Kompetenzerwerb und die Lernstadien des PhBL verstehen und in ihrem Prozess berücksichtigen - Im Rahmen von laufendem Erfahrungsaustausch und Gruppenkonferenzen Themen diskutieren und deren Verbindung zur eigenen Realität erkennen - Eine eigene bedeutende Fragestellung ausarbeiten, und im Verlauf der weiteren Semester Ergebnisse dazu finden - Das e-portfolio Mahara o.ä. erlernen und für die Dokumentation einsetzen - Die Möglichkeiten von begleitendem Coaching kennenlernen und nützen Das Lernergebnis ist (noch) nicht an diese LV genknüpft, da dieses erst im Laufe des Lernprozesses ersichtlich wird und in der Zusammenführung des Gesamtprozesses im 6. Semester (Karriere Coaching) reflektiert und erbracht wird. Durch laufendes begleitendes Coaching ist eine Qualitätssicherung/Zielerreichung der Lernergebnisse gewährleistet.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Business Englisch

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1BENIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Students will be able to research, plan, and write an argumentative essay - Use evidence to back up their claims - Expand their academic vocabulary - Familiarize themselves with standard academic citation styles

Übergeordnetes Modul:

Englisch

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Transformation Anwendungen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1DTAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die grundlegenden praktischen Anwendungen im Kontext der digitalen Transformation im Tourismus. Die Auswahl der richtigen Technologien ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation in der touristischen Praxis. Darüber hinaus können Studierende Geschäftsprozesse an die neuen Anforderungen der digitalen Welt anpassen und auch eine Kultur im Unternehmen fördern, die innovativ und lernend ist und sich an den Kriterien der digitalen Transformation ausrichten. Studierende kennen erste praktische Anwendungen im Kontext der Online-Buchungssysteme, der Personalisierung von Angeboten über Big Data und KI Ansätze, mobile Anwendungen sowie erste praktische Ansätze des Social Media Marketing. Außerdem wissen sie um die Besonderheiten von Smart Destinations und die Bedeutung von IoT, KI und anderen digitalen Technologien in diesem Kontext.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Transformation im Tourismus

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1DTRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden wissen um die Bedeutung der digitalen Transformation und verstehen die Komplexität der aktuellen Entwicklungen. Sie kennen digitale Geschäftsmodelle und können diese bewerten. Dabei ist ihnen insbesondere die große Bedeutung der digitalen Transformation für den Tourismussektor und seine Teilbranchen bewusst. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, Instrumente der digitalen Transformation anzuwenden und Maßnahmen im Kontext der digitalen Transformation zu entwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovation Management Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1IMGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Verständnis für die Notwendigkeit von Innovationen entwickeln. - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit von Innovationen in touristischen Unternehmen. - Den richtigen Umgang des Innovationsprozess verstehen und anwenden können - Möglichkeiten zur Implementierung von Innovationen in Unternehmen kennenlernen und reflektieren können.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Rechnungswesen Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1RWEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die Relevanz des Rechnungswesens für Unternehmen beurteilen können - Die Möglichkeiten der Buchhaltung und Bilanzierung in Abhängigkeit von rechtlichen sowie faktischen Gegebenheiten der Unternehmensart unterscheiden können - Die wichtigsten Gesetzesgrundlagen benennen und ihre wesentlichen Vorschriften sowie Grundsätze darlegen können - Die Grundzüge doppelter Buchführung verstehen - Einfache Berechnungen, z. B. zu steuerrelevanten Aspekten, durchführen können - Die Ansätze des externen Rechnungswesens für Kleinstbetriebe nachvollziehen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1SKLRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende, die dieses Fach absolvieren, haben grundlegende Techniken kennengelernt, und erprobt, die sie vorausschauender planen, und mit dem Thema Zeit und dem Selbst ressourcenorientierter/-schonender umgehen lassen. Dementsprechend können sie Aufgaben erkennen, und deren Ziele ausformulieren und einordnen, und somit bei der Aufgabenbewältigung strategischer vorgehen. Um diese Ziele darlegen zu können, haben die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung die Grundlagen der Kommunikationstechniken kennengelernt. Studierende kommen mit der eigenen Fragestellung, die sich aus der Anfangsanalyse ergibt, in die Lehrveranstaltung, und erfahren und erleben die Lehrinhalte so, dass diese sofort in die eigene Realität in Bezug gestellt werden können. Für die bessere Verankerung des Gelernten werden in dieser Lehrveranstaltung Reflecting Teams gebildet, die es den Studierenden ermöglichen, Erfahrungen in einem kleinen, kontinuierlichen Kreis zu reflektieren. Sie lernen somit, ihre Anliegen/Themen adäquat darzulegen. Ziel ist es, die eigene Entwicklung unabhängig von äußeren Umständen entfalten und gestalten zu können.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismus Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1TOGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Struktur der touristischen Wertschöpfungskette und die Rollen der einzelnen Markteilnehmer, sowie deren zentrale wechselseitigen Abhängigkeiten. Sie können die Rolle und Bedeutung des Tourismus im nationalen und internationalen Kontext anhand statistischer Kennzahlen einordnen und kennen die Entwicklung der wichtigsten internationalen Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Die Studierenden verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und Leistungserstellung, insbesondere den vorwiegenden prozessorientierten Dienstleistungsaspekt und die gemeinschaftliche Erstellung eines touristischen Produkts durch verschiedene Leistungsträger besonders in klein- und mittleren Betrieben (KMU). Sie kennen die Teilbranchen der Tourismuswirtschaft und deren Wechselwirkungen untereinander. Sie können den Nutzen des überbetrieblichen Marketings von gemeinschaftlich agierenden Tourismusorganisationen im Gegensatz zum einzelbetrieblichen Marketing (Mikro-Marketing) erkennen und erklären. Die Studierenden verstehen die besondere öffentliche Bedeutung des Tourismus und der Tourismuspolitik, sowie die tourismusspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen am Beispiel des Bundeslandes Salzburg (Salzburger Tourismusgesetz).

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismus Marketing Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1TOMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Aufgaben des Marketings und dessen Einordnung und Bedeutung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Sie verstehen auf theoretischer Ebene die unter-schiedlichen Rollen bzw. Aspekte des betrieblichen Marketings und kennen verschiedene wissenschaftliche Ansätze der Gliederung des Marketings. Die Studierenden erkennen die unterschiedlichen Herausforderungen des Sachgüter- und Dienstleitungsmarketing und verstehen die Hierarchie aus normativen, strategischen und operativen Marketing Entscheidungs- bzw. Handlungsfeldern. Die Studierenden verstehen den besonderen Charakter der touristischen Leistung und Leistungserstellung, insbesondere den vorwiegenden prozessorientierten Dienstleistungsaspekt und die gemeinschaftliche Erstellung eines touristischen Produkts durch verschiedene Leistungsträger. Die theoretischen Grundlagen können anhand von Beispielen aus der Praxis erklärt werden und Vorschläge für praktische Problemstellungen werden anhand theoretischer Grundlagen analysiert und abstrahiert.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

VWL Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1VWLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Den grundsätzlichen Aufbau von Volkswirtschaften mit Ihren wichtigsten Akteuren kennenlernen - Die Bedeutung des Tourismus für einzelne Volkswirtschaften innerhalb verschiedener Regionen weltweit beurteilen können - Die wesentlichen ökonomischen Theorien, die für Tourismusmärkte relevant sind, nachvollziehen - Insbesondere die Ressourcenknappheit bzgl. aller Produktionsfaktoren im Zusammenhang mit der touristischen Produktion einordnen lernen Entscheidungsprozesse touristischer Akteure nachvollziehen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1WAEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren. Sie können wissenschaftliche Quellen recherchieren und korrekt belegen (Zitieren). Die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes (Literatur Review) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Studierenden kennen außerdem die Zusammenhänge zwischen dem Bearbeiten von Literatur und dem Forschungsprozess im Ganzen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bilanzierung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2BILIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die Wichtigkeit der Publizitätspflicht für Unternehmen erläutern können - Den Prozess des Jahresabschlusses nachvollziehen - Die unterschiedlichen Bestandteile des Jahresabschlusses detailliert kennenlernen - Die Möglichkeiten des Arbeitens mit den einzelnen Komponenten des Jahresabschlusses und deren Relevanz für weitere Unternehmensprozesse aufgezeigt bekommen - Wesentliche rechtliche Regelungen auch im internationalen Kontext verstehen - Die Ansätze für Bilanzpolitik und deren Auswirkungen kennenlernen - Rudimentäre Bilanzanalysen durchführen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Business Englisch

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2BENIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Students will be able to research, plan, and write an argumentative essay. Use evidence to back up their claims. Expand their academic vocabulary.

Übergeordnetes Modul:

Englisch

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Datenverarbeitung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2DAVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende kennen die Grundsätze der Datenverarbeitung und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Tourismus, insbesondere mit Fokus auf die Verwertung von Kundendaten. Sie können verschiedene Methoden zur Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten im Tourismus anwenden. Darüber hinaus kennen sie sich damit, wie Kundendaten strategisch analysiert werden können, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Angebote gezielter auf sie abzustimmen. Auch wissen sie um die Bedeutung von Datenverarbeitung für die Realisierung zielgerichteter Online-Marketingmaßnahmen. Datenschutzmaßnahmen können Studierende im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bewertet und umgesetzt werden.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Mediengestaltung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2DIMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die verschiedenen Aspekte des Grafikdesigns im Tourismus und können Grafiken und Bilder effektiv einsetzen, um touristische Angebot zu präsentieren und zu verkaufen zu können. Darüber hinaus kennen sie die Grundlagen, die wichtig für die Erstellung von Websites für den Tourismus sind. So können sie ansprechende und benutzerfreundliche Websites erstellen, Angebote präsentieren und Buchungen ermöglichen. Außerdem wissen die Studierenden, wie sie Videos und Fotos effektiv für Plattformen einsetzen, um touristische Angebote zu präsentieren und zu verkaufen. Virtual und Augmented Reality stellen für die Studierenden Anwendungsbereiche dar, die strategisch gestaltet werden können.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Empirische Sozialforschung Grundlagen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2SFGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren und diese in einem Exposé darstellen. Sie kennen die unterschiedlichen Herangehensweisen in der empirischen Sozialforschung (quantitativ und qualitativ) und verstehen es eine selbst erarbeitete Forschungsfrage empirisch zu bearbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der qualitativen Forschung. Sie kennen verschiedene qualitative Forschungsmethoden und wenden diese in einem (kleinen) Forschungsprojekt konkret an. Sie können Gesprächsleitfäden erstellen, qualitative Interviews (Gruppendiskussion, narratives, problemzentriertes, semistrukturiertes, unstrukturiertes Interview sowie Experteninterview) führen, Transkribieren und die erhobenen Daten entsprechend bearbeiten und auswerten (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring).

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Hospitality Management

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2HOMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die Komplexität von Hospitality-Betrieben kennenlernen - Verständnis für die grundlegenden Mechanismen der Hotelindustrie sowie der Hotelmärkte (Österreich und Deutschland im internationalen Vergleich) entwickeln - Eindrücke über die einzelnen Managementbereiche zur Einschätzung von passenden Tätigkeitsfeldern innerhalb der Branche inklusive der bedeutenden Dienstleister sammeln - Alle wesentlichen Faktoren der Mikro- sowie der Makroumwelt, die für Hospitality-Betriebe relevant sind, analysieren können - Grundlagenwissen der BWL auf die Hotelbranche übertragen können

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovations- und Kreativitätstechniken

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2INKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Verständnis für die zukünftige Notwendigkeit von virtuellen Arbeitsteams entwickeln - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit von Kreativitätsmethoden erlangen - Den richtigen Umgang mit Tools und Instrumenten, erlernen und reflektieren - dialogorientierte Reflexion der konkret erlebten Lernprozesse

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Intercultural Communication

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2ICOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Gemeinsam mit den Studierenden aus dem Saisonmodell erlangen die Absolvent*innen durch die im Rahmen des Unterrichts angebotenen Übungen ein Verständnis für eigene und fremde Werte, Einstellungen, und Verhaltensweisen. Sie sind dadurch in der Lage, kulturell bedingte unterschiedliche Konzepte der Wahrnehmung sowie des Handelns zu erklären, und können nationalkulturelle Konzepte kritisch hinterfragen. Absolvent*innen dieses Faches verstehen durch die praxisnahe Darstellung verschiedener Kulturdimensionen und -standards, die Mehrdimensionalität und Prozesshaftigkeit von interkultureller Kommunikation, und können Herausforderungen in interkulturellen Kommunikationssituationen erfolgreicher gestalten. Anhand konkreter, vorhandener und durch die Studierenden eingebrachten Fallbeispiele, werden diese Unterschiede/Gemeinsamkeiten erst theoretisch aufbereitet, und durch Übungen vertieft. Durch den reflexiven Charakter dieser Lehrveranstaltung werden die in den Übungen erfahrenen Erlebnisse im kooperativen Stil diskutiert. Das Fach wird in englischer Sprache abgehalten.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Nachhaltige Wirtschaftssysteme

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2NWSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Verstehen, wie sich die modernen Wirtschaftssysteme unter den Gegebenheiten der jeweils geltenden externen Umweltfaktoren entwickelt haben - Den homo oeconommicus als rationales Wirtschaftssubjekt sowie die Wachstumsprämisse als Grundlage modernen Wirtschaftens kritisch hinterfragen lernen - Klassische volkswirtschaftliche Indikatoren kennenlernen, kritisch beurteilen und moderne Messansätze verstehen können - Historische Wirtschaftskrisen analysieren - Unterschiedliche Ansätze für postkapitalistische Wirtschaftssysteme unterscheiden lernen - Die Schwierigkeiten, nachhaltige Wirtschaftssysteme zu etablieren verstehen und mit der grundlegenden Werteorientierung von Marktteilnehmern in modernen Volkswirtschaften verknüpfen können

Übergeordnetes Modul:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Präsentation und Moderation

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB1PMOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können nach diesem Kurs Präsentationen inhaltlich und organisatorisch vorbereiten und durchführen. Sie halten diese im Wissen um ihren individuellen, authentischen Präsentationsstil. Sie wenden Techniken und rhetorische Mittel an, die es ihnen ermöglichen Gedanken klar und glaubwürdig zu formulieren und Fakten überzeugend darzustellen. Studierende können nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung Moderationen anhand typischer Phasen und Instrumenten vorbereiten und durchführen. Sie wissen, wie man durch Agenden führt, zwischen den Teilnehmer*innen vermittelt und zur aktiven Beteiligung motiviert.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Sustainability in Tourism

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2STMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden begreifen die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Tourismusentwicklung. Sie erkennen die Wechselwirkungen von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen. Die Studierenden haben einen Überblick über die relevanten Entwicklungen in Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung und sind persönlich in der Lage, berufliches Handeln unter den Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu reflektieren. Dabei stehen die SDGs im Mittelpunkt der Entscheidungsfindungen. Die Studierenden können strategische und operative Managementansätze in den verschiedenen Teilbranchen der Tourismusindustrie initiieren.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismus Marketing Instrumente

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer IMTB2TOMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden verstehen das dienstleistungs- und prozessorientierte Marketing unterschiedlicher Dienstleistungsunternehmen der Tourismuswirtschaft. Sie können das einzelbetriebliche Marketing (Mikro-Marketing) mit dem überbetrieblichen Marketing von gemeinschaftlich agierenden Tourismusorganisationen verbinden. Die Studierenden kennen die Grundlagen und Instrumente des Marketings und wissen um die Notwendigkeit dessen strategischen Einsatzes, im Sinne einer markt- und gesellschaftlich orientierten Unternehmensführung. Sie können Marketingziele formulieren und strategische Marketingentscheidungen bewerten. Die Studierenden kennen instrumentelle Elemente des Tourismus Marketings und können Entscheidungen im Marketing Mix unterstützen. Sie kennen zentrale Aspekte des Kauf- und Konsumverhaltens und können Märkte in anhand zeitgemäßer Instrumente in Segmente einteilen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Datenmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3DAMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierneden sind versiert im Umgang mit Daten; sie können verschiedene Arten von Daten unterscheiden und die Bedeutung von Daten im Unternehmen und in den verschiedenen Phasen des Datenlebenszyklusses bewerten. Bei der Datenanalyse können sie Verfahren und Techniken zur Aufbereitung, Interpretation und Visualisierung von Daten im Tourismus anwenden, u. a. Ansätze des Data Mining und Machine Learning. Die Studierenden kennen sich aus bezüglich Datenqualität und -sicherheit und können die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten gewährleisten. Die Datenanalyseansätze werden ebenso wie die Datenvisualisierung in Entscheidungsprozessen angewandt. Auch im Umgang mit großen Datenmengen sind Studierende geübt und können Konzepte und Anwendungen von Big-Data-Technologien im Tourismus realisieren. Dies führt auch zur datengestützten Umsetzung von CRM im Tourismus.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Destinationsmanagement Grundlagen

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3DEMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben einen Überblick über die Entwicklung von Destinationen, deren Anspruchsgruppen und wichtigste Entwicklungsperspektiven. Sie kennen die Unter-schiede in der Makro- und Mikroorganisation von Destinationen und die externen Faktoren, die die Managemententscheidungen in Destinations-Betrieben wesentlich beeinflussen. Sie erlernen die Markteinflussfaktoren (Angebot und Nachfrage) und kennen die spezifischen Charakteristiken der wesentlichen touristischen Märkte (Österreich, deutschsprachiger Raum, Europa). Die Studierenden wissen um die zentralen Steuerungsinstrumente im Destinationsmanagement Bescheid und können anhand dieser, Prozesse entwickeln und analysieren sowie sinnvolle Ziele für Destinationen definieren. AbsolventInnen haben einen ersten Einblick in aktuelle Entwicklungen, Trends und neue innovative Destinationskonzepte und wissen um die Anforderungen und Herausforderungen der Umsetzung.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovation Management Aufbau

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3IMGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Verständnis für die zukünftige Notwendigkeit von strategischen Innovationsmanagement entwickeln - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit des Innovationsmanagement - Den richtigen Umgang mit Modellen und Theorien verstehen und reflektieren können - Erfolgsfaktoren zur Implementierung kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovations-Lab

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3INLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Befähigt, eine methodische, dem betrieblichen Bedarf angepasste Analyse hinsichtlich der Methoden des Innovationsmanagements durchzuführen bzw. anwenden zu können. Sie können daraus Methoden selektieren und eine Planung ableiten. Sie können eine dem Projekt entsprechende Evaluierung implementieren, und den Projektfortschritt kontrollieren. Sie können Typen von Trends unterscheiden und wissen wie diese die Innovationsfähigkeit von Unternehmen erhöhen und das Innovationsrisiko senken können. Sie analysieren, diskutieren und bewerten aktuelle Trends und leiten daraus konkrete Innovationsideen ab.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Konfliktmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3KMGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende sind in der Lage Konfliktpotentiale zwischen Individuen, Gruppen und innerhalb von Organisationseinheiten, auch im interkulturellen Kontext, zu erkennen. Sie verstehen deren Auswirkungen, und die Dynamiken nicht eskalierter und eskalierender Konflikte, und kennen dahinterliegende Theorien um diese zu beschreiben und in Zusammenhang zu bringen. Sie können anhand der Konflikteskalationsstufen diese analysieren, und Konfliktlösungsstrategien theoretisch andenken. Studierende dieser Lehrveranstaltung können verschiedene Modelle des Konfliktmanagements, der Selbsthilfe in Konflikten und der Konfliktdiagnose erklären. Anhand konkreter vorhandener und durch die Studierenden eingebrachten Fallbeispiele werden diese Modelle erst theoretisch aufbereitet, und durch Übungen vertieft. Durch den reflexiven Charakter dieser Lehrveranstaltung werden die in den Übungen erfahrenen Erlebnisse im kooperativen Stil diskutiert, und gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Kosten- und Leistungsrechnung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3KLRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die Bedeutung des internen Rechnungswesens in Abgrenzung zum externen Rechnungswesen vertiefen - Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kostenrechnungen kennenlernen und ihre Unterschiede und Anwendungsgebiete herausarbeiten können - Detaillierte Kostenrechnungen durchführen können - Die Möglichkeiten, Kosten zu eruieren, in Abhängigkeit von Kostenarten setzen können - Unterschiedliche Kostentypen benennen können und ihre Relevanz innerhalb einzelner betriebswirtschaftlicher Teilbereiche erörtern - Die Kostenrechnung als wesentliche Grundlage für Preisgestaltung heranziehen lernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Marktforschung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3MAFIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Marktforschung kennen. Ein zu lösendes Marktforschungsproblem wird identifiziert und abgegrenzt. Ein entsprechendes Erhebungsinstrument (unter Beachtung und Diskussion von Gütekriterien) wird konstruiert. Anhand des erstellten Erhebungsinstrumentes werden Daten erhoben (unter Beachtung der Repräsentativität: Erhebungsdesign und Quoten). Die Daten werden elektronisch erfasst. Erste Datenanalysen (Häufigkeiten, Kreuztabellen) werden unter Zuhilfenahme von SPSS (oder vergleichbarer Software) durchgeführt. Erste Ergebnisse werden diskutiert und die Studierenden reflektieren über die Weiterverwendung der Daten. Der Zusammenhang (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) zwischen Marktforschung und empirischer Forschung ist klar.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstatlung

Modern Entrepreneurship and Strategic Business Development

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3ESBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden verstehen die Bedeutung von Entrepreneurship als Motor für die gesunde gesellschaftliche und persönliche Entwicklung. Sie kennen verschiedene Formen des Entrepreneurship sowie An- und Herausforderungen des Entrepreneurships in (touristischen) KMU. Vor allem wissen sie um die zentrale Bedeutung der sozialen Verantwortung im Unternehmen. Davon abgeleitet weisen die Studierenden ein ganzheitliches Managementverständnis auf und können betriebswirtschaftliche Querverbindungen herstellen. Aufgrund eines grundlegenden Verständnisses für Risiko- und Krisenmanagement sind dieStudierenden in der Lage, Krisensituationen zu bewerten und zu bewältigen.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Online Distribution

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3ODIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden können die grundlegenden Begrifflichkeiten des Online-Vertriebs benennen und haben einen Überblick über die relevanten Konzepte und Modelle des Online-Vertriebs. Diese können sie in der Praxis anwenden. Darüber hinaus verstehen die Studierenden das Plattform-/Portalmanagement verstehen und können dies um-setzen.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Praxis Simulation Entrepreneurship

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3PSERC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die komplexen Vorgänge vor, während und nach der Existenzgründung erfassen - Das Einbeziehen sich ständig ändernder Umweltfaktoren während der Existenzgründung erleben - Wachstumsmanagement mit seinen disruptiven Elementen kennenlernen - Lernen unter Zeitdruck wesentliche Entscheidungen zu treffen - Sich in dynamischen Prozessen mit Team-Mitgliedern auseinandersetzen und Entscheidungsprozesse initiieren, durchführen und kontrollieren und Veränderungen reflektieren - Management-Fehler als konstruktiven Input für zukünftige Entscheidungen würdigen lernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Trends in Tourism

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3TTOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Instrumente der Kommunikations- und Markenpolitik und können Aufgabenstellungen und Anforderungen an die klassische und nicht klassische Werbung und Verkaufsförderung lösen. Sie können erste Planungsschritte einer Werbekampagne einleiten und bewerten. Sie kennen aktuelle Chancen und Risiken im Bereich der Werbung und können über den strategischen und operativen Einsatz der Instrumente reflektieren. Die Studierenden verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Analyse einer Ausgangssituation für die Marktforschung. Sie kennen wichtige Befragungsmethoden der Markforschung, können Problemstellungen für Forschungsansätze formulieren sowie einen Fragebogen formulieren.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 1

Italienisch 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Italienisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Studierende können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 1

Spanish 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB3SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Spanisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Studierende können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorarbeit Kick-Off

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4BKOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen den Bachelorprozess und haben ein Thema und eine*n BA Betreuer*in gefunden. Sie sind in der Lage ein Forschungsthema zu definieren und darauf aufbauend an einem Exposé zur Bachelorarbeit zu schreiben, welches sie in der Folge bei dem*der Betreuer*in zeitgerecht (entsprechend des BA Prozesses) einreichen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstatlung

Destinationsmanagement Aufbau

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4DEMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben einen Überblick über die spezifische Problematik bei der ganzheitlichen Vermarktung von Destinationen, Potentiale und Zukunftsperspektiven. Sie kennen Anforderungen der Stakeholder, Unterschiede in der Makro- und Mikroorganisation der Branche. Die Studierenden haben einen Einblick in die Steuerung von virtuellen Unternehmen und verstehen die strukturellen Herausforderungen in der Führung von Destinationen. Sie haben ein vertieftes Verständnis der Kernelemente des Destination-Management und wissen sowohl theoretisch und anhand konkreter praktischer Beispiele wie diese erfolgreich angewandt werden können. Die Studierenden wissen um die Marketingaufgaben verschiedener Leistungsträger und können mit Hilfe von Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Ergebnisse auf Destinationsebene bewerten, analysieren und neue Ziele definieren.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digitale Visualisierung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4DIVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen Arten, wie Daten optimal visualisiert werden können. Sie erstellen Dashboards, über die Daten aus verschiedenen Quellen bedarfsgerecht auf einen Blick dargestellt werden. Somit können Studierende Daten für verschiedenste Bedarfe aufbereiten und einsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Markets and Innovations in Tourism

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4MITIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen aktuelle Trends und Entwicklungen der Tourismuswirtschaft aus erster Hand und haben mit Experten in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen im persönlichen Austausch eine detaillierten Eindruck der Unternehmenspraxis. Durch die schriftliche Reflexion des Erlebten können die Erkenntnisse sowohl im Kontext der Praxis als auch der theoretischen Grundlagen eingeordnet werden. Dadurch sollen die im Studium erarbeiteten Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft werden, bzw. deren Bedeutung für die Praxis verdeutlicht werden. Zudem bietet diese Lehrveranstaltung einen guten Rahmen für die Erweiterung der sozialen Fähigkeiten der Studierenden sowie der Pflege und Ausbau des jeweiligen individuellen Netzwerks.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Personalmanagement im Tourismus

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4PMTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der theoretischen Konzepte und Anwendungen des Personalmanagements. Vertiefend weisen sie ein fundiertes Wissen über strategische Human Ressource Entwicklungs- und Erhaltungsansätze auf. erarbeiten lösungsorientierte Ansätze für relevante Problemstellungen und Herausforderungen des Personalmanagements. Von besonderer Bedeutung ist für die Studierenden das Thema Mitarbeiter*innenmangel im Tourismus und der Hotellerie, das neue und kreative Handlungsansätze benötigt. Grundsätzlich wird das Personalmanagement als wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von touristischen Unternehmen und Organisationen verstanden, um insbesondere einen Beitrag zur Stärkung sozialer Aspekte im Kontext der Nachhaltigkeit zu leisten.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Praxis Simulation Controlling und Finanzierung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4FMSRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die bis dahin mehrheitlich theoretischen Rechnungswesenkonstrukte innerhalb der Anwendung eines Planspiels vertiefen, deren praktische Bedeutung erfassen und die Verzahnung Einzel-theoretischer BWL- und vor allem Rechnungswesen-Aspekte in der Praxis erkennen - Entscheidungen mit der Hilfe zu treffender Annahmen in unsicheren Unternehmensumfeldern treffen - Budgets für Hotels erstellen - Die Performance von Hotels durch die Erstellung von Jahresabschlüssen und deren Analyse erfassen - Wirtschaftliches Optimierungspotenzial eruieren - Rudimentäre Investitionsrechnungen durchführen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Recht

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4RECVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Studierende werden: - Unterschiedliche Rechtsanwendungsgebiete kennenlernen - Privatrecht - Arbeitsrecht - Reiserecht - Steuerrecht - Die maßgeblichen Regelwerke und deren wichtigsten Paragraphen für Tourismusbetriebe benennen können - Die Relevanz überregionaler Rechtsräume im Zusammenhang mit touristischen Aktivitäten verstehen - Die tatsächlichen Implikationen reiserechtlicher Regelungen für jeweils Anbieter und Nachfrager nachvollziehen können - Grundsatzentscheidungen im touristischen Kontext kennenlernen und verstehen - Fallstudien lösen können

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Statistik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4STAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Im Besonderen kennen die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Datenanalyse und können fachliche Fragestellungen mittels statistischer Analysen beantworten. Sie sind befähigt, grundlegende statistische Methoden, nämlich univariate und bivariate Methoden in den Funktionsbereichen eines Betriebes in einer Institution oder einer Destination einzusetzen. Zudem sind die AbsolventInnen jeweils mit der aktuellsten Version der statistischen Softwareprogramme SPSS und/oder EXCEL vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstatlung

Verhandlungs- und Verkaufstechniken

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4VVTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Mit dem Transferwissen aus PE1 und PE2-Konfliktmanagement und den in dieser Lehrveranstaltung erlernten und erprobten Methoden und Techniken können Studierende dieser Lehrveranstaltung in einfachen Verhandlungssituationen Inhalte argumentieren, für kreative Ideen werben, andere überzeugen und Lösungen formulieren und vertreten. Sie wissen, wie man neutrale Beurteilungskriterien entwickelt, und wie man auch in herausfordernden Situationen Probleme und Menschen getrennt betrachtet. Der hohe reflexive und Übungscharakter dieser Lehrveranstaltung erlaubt es den Studierenden Erfahrungen in einem geschützten Rahmen zu machen, um für die Praxis Handlungsweisen ableiten zu können

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

eMarketing

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4EMAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben einen Überblick über die Bedeutung des eMarketings im Tourismus und können die besprochenen Themen in der Praxis anwenden und selbst eine Einschätzung über Vor- und Nachteile geben.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 1

Italienisch 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können im direkten Kontakt ein einfaches Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden. Sie können sich in vorhersehbaren Alltagssituationen über vertraute Themen verständigen, Gedanken und Informationen austauschen und ausführlich über alltägliche Aspekte des eigenen Lebensbereiches berichten (z.B. über Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf und Ausbildung sprechen und über vergangene Aktivitäten und persönliche Erfahrungen berichten) und Tiere und Gegenstände beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 1

Spanish 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer IMTB4SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können im direkten Kontakt ein einfaches Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden. Sie können sich in vorhersehbaren Alltagssituationen über vertraute Themen verständigen, Gedanken und Informationen austauschen und ausführlich über alltägliche Aspekte des eigenen Lebensbereiches berichten (z.B. über Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf und Ausbildung sprechen und über vergangene Aktivitäten und persönliche Erfahrungen berichten) und Tiere und Gegenstände beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelor Kolloquium

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5BAKUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden wissen um die Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses und können Feedback, das Sie von Kolleg*innen und Lehrenden erhalten, in das laufende Bachelor Forschungsprojekt einbauen. Darüber hinaus wissen die Studierenden um die Herausforderungen selbst Feedback zu Forschungsprojekten zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelorseminar und Bachelorarbeit

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5BSBSE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben die Fähigkeit eine selbst gewählte Aufgabenstellung theoriebezogen unter Einsatz von wissenschaftlichen Methoden (qualitativ oder quantitativ) zu bearbeiten. Sie erkennen den Problemgehalt von Aufgaben und verstehen fachliche Zusammenhänge, können ihre Gedanken systematisieren, Inhalte klar strukturieren und Lösungswege durch die Anwendung von adäquaten Lösungsmethoden finden sowie überzeugend darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Digital Media Projekt

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5DMPPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden können digitales Medienprojekt strategisch umsetzen: Dabei wissen sie um die einzelnen Phasen eines solchen Projektes und verknüpfen diese optimal miteinander. Neben der Konzeption und Analyse des Projektes können die Studierenden insbesondere die Realisierung bzw. Implementierung von digitalen Kampagnen zielgerichtet vornehmen.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Finanzierung und Investition

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5FUIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die Aufgaben des Finanzmanagements benennen können - Das Hineinreichen von Entscheidungen des Finanzmanagements in andere betriebswirtschaftliche Teilbereiche verstehen - Unterschiedliche Finanzierungsformen voneinander abgrenzen können und deren Relevanz für unterschiedliche (Tourismus-)Unternehmen in den verschiedenen Stadien des Unternehmenslebenszyklus beurteilen können - Das Liquiditätsmanagement als Kernaufgabe des Finanzmanagements verstehen und unterschiedliche Möglichkeiten Liquidität zu schaffen in Anwendung zu bringen - Budgets erstellen und im Speziellen die Auswirkung sich verändernder Umweltbedingungen hierauf berücksichtigen lernen - Fördermöglichkeiten im Speziellen für Tourismusunternehmen kennenlernen - Die Auswirkungen der Basel-Regulierungen als Bankenregulierungsinstrument auf touristische und vor allem Beherbergungsbetriebe verstehen und die Herangehensweise an Problemlösungen für die Kreditsicherheit kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovative Ansätze des Personalmanagements

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5IPMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen strategischer Human Ressource Entwicklungsansätze. Sie setzen sich mit relevanten Problemstellungen und Herausforderungen des Personalmanagements auseinander und erarbeiten potenzielle Lösungsansätze. Aktuelle Entwicklungen, die durch die Covid-19 Pandemie bestärkt wurden, können strategisch bewertet und gestaltet werden. Hierzu zählen vor allem die Auseinandersetzung mit dem Thema New Work sowie Ansätze zur Lösung des Mitarbeiter*innenmangels im Tourismus. Aufgrund der globalen Ausrichtung der Tourismusbranche ist es für Studierende ebenso wichtig, Fragestellungen im Kontext von internationalem HR Management zu kennen und lösungsorientiert mitzugestalten.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Innovative Produktentwicklung

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5IPEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

- Am realen bzw. virtuelle Projekt Umsetzungserfahrung gewinnen. - Verständnis für die zukünftige Notwendigkeit von virtuellen Arbeitsteams entwickeln - Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit des Vertrauens in die Mitarbeiter*innen von realen und virtuellen Teams erlangen - Den richtigen Umgang mit Konflikten, die durch räumliche Distanz entstehen können, erlernen und reflektieren - Möglichkeiten zur Implementierung von digitalem Lernen und bekannten relevanten Tools in Unternehmen kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

International Tourism and Event Management

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5ITEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben einen guten Überblick über Trends im internationalen Tourismus und kennen die Treiber für Transformationsprozesse in der globalen Tourismusindustrie. So können Sie internationale Entwicklungen sowohl auf der Nachfrager*innen- als auch auf der Angebotsseite bewerten und in Zukunftsszenarios einordnen. Dabei bewerten sie die Entwicklungen auch in Bezug auf ihren Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung im internationalen Kontext. Die Eventbranche wird als einflussreiche Branche für den Tourismus verstanden. Ebenso wissen die Studierenden um die strategische Bedeutung von Events im internationalen Tourismus (sowohl in Destinationen als auch in der Hotellerie). Die Studierenden können Events strategisch planen und stringente Konzepte für diese erstellen. Inszenierungsansätze spielen dabei eine besondere Rolle. Grundsätzlich werden die Studierenden einen Fokus auf die Planung und Organisation von Green Events legen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Neuro Leadership

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5NLEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können ihr unternehmerisches Denken durch die Auseinandersetzung und Formung der expliziten individuellen Persönlichkeit aus den neurologischen Lehranteilen heraus schärfen. Daraus abgeleitet werden Führungskompetenzen so eingesetzt, dass Mitarbeiter*innen zukunftsorientiert geführt und innovative unternehmerische Entscheidungen für den Tourismus getroffen werden. Dabei können die Studierenden die Herausforderungen an eine/n Entrepreneur*in in einem nationalen und internationalen Kontext bewertet werden.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Social Media Marketing

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5SMMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen und wissen, wofür jede einzelne Plattform genutzt werden kann. Sie erkennen Trends, Chancen und Herausforderungen von Social Media Marketing und können eine Social Media Marketing Strategie entwickeln und umsetzen. Sie wissen um die Bedeutung von Influencer Marketing und können Strategien zur Auswahl von Influencern und deren Einsatz für das Social Media Marketing realisieren.

Übergeordnetes Modul:

Digitale Transformation 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Sustainability in Tourism Cases

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5STCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Nach Absolvierung des Symposions sind Studierende in der Lage - gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext ihres Studiums zu analysieren und zu bewerten - Denkweisen ihrer Disziplin zu beschreiben und zu hinterfragen - eigene Ideen und Werthaltungen zu hinterfragen und Ideen bzw. Werthaltungen anderer in Frage zu stellen - den eigenen Standpunkt darzulegen und mit anderen abzugleichen aus wissenschaftlichen Vorträgen Erkenntnisse herleiten und in den eigenen Wissensbestand integrieren. Die Studierenden übertragen ihre Reflexionsfähigkeit auf verschiedenste Themenstellungen im Tourismus und gleichen diese unter nachhaltigen Gesichtspunkten ab. Sie können die Themen und wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Relevanz bewerten und gestaltend in die Managemententscheidungen einbeziehen.

Übergeordnetes Modul:

Innovationsmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 2

Italienisch 3

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Italienisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Studierende können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen. . Studierende können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren. Sie können wissenschaftliche Quellen recherchieren und korrekt belegen (Zitieren). Die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes (Literatur Review) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Studierenden kennen außerdem die Zusammenhänge zwischen dem Bearbeiten von Literatur und dem Forschungsprozess im Ganzen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 2

Spanisch 3

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Spanisch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Studierende können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen. Studierende können Problembeschreibungen erstellen und darauf aufbauend Forschungsfragen entwickeln sowie Forschungsziele formulieren. Sie können wissenschaftliche Quellen recherchieren und korrekt belegen (Zitieren). Die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes (Literatur Review) spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Studierenden kennen außerdem die Zusammenhänge zwischen dem Bearbeiten von Literatur und dem Forschungsprozess im Ganzen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Bachelor Übung qualitative Forschungsmethoden

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5QALUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden können selbständig Forschungsmethoden erarbeiten und anwenden. Sie können sich darüber mit Kommiliton*innen intensiv austauschen und anhand der eigenen Forschungsarbeit die unterschiedlichen Ansätze der qualitativen Forschung vorbereiten und anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelor Übung quantitative Forschungsmethoden

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB5QANUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden können selbständig quantitative Forschungsmethoden erarbeiten und anwenden. Sie können sich darüber mit Kommiliton*innen intensiv austauschen und anhand der eigenen Forschungsarbeit ihre Forschungsansätze vorbereiten und an-wenden.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelor Abschlussprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6BAPBP
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden können die während des Studiums erlernten Inhalte im wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontext bewerten und in ihrer Komplexität zusammenführen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Bachelorarbeit

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6BAAIT
Typ IT
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 9
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben die Fähigkeit eine selbst gewählte Aufgabenstellung praxis-bezogen unter Einsatz von wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie erkennen den Problemgehalt von Aufgaben und verstehen fachliche Zusammenhänge, können ihre Gedanken systematisieren, Inhalte klar strukturieren und Lösungswege durch die Anwendung von adäquaten Lösungsmethoden finden sowie überzeugend darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Wissenschaftliches Arbeiten 3 (Expertise)

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Business Coaching and Mentoring

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6BCMPT
Typ PT
Art Projekt
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden nutzen die Unterstützung eines individuellen Coaching und Mentoring, um die strategische Planung und Entwicklung eines Unternehmens zu realisieren. Sie können entweder einen Businessplan bis zur Marktreife entwickeln und damit die Grundlage für ein Start-up schaffen. Oder sie realisieren marktorientierte Nachfolgestrategien in KMU-geführten touristischen Unternehmen.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Controlling

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6CONIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Controlling als Aufgabe der Unternehmensführung kennenlernen, die für jegliche Managementbereiche im Unternehmen Relevanz besitzt - Controlling als Grundlage für alle Managementprozesse verstehen lernen - Die wesentlichen Ansätze, Controlling in Unternehmen zu praktizieren, kennenlernen und Fallbeispiele durchexerzieren - Die Balance-Scorecard als ganzheitliches Controlling-Instrument kennenlernen und Teilaspekte analytisch nachvollziehen können - Intensiv in das Thema sinnvolle Zielsetzungen im Controlling eingearbeitet werden - Wesentliche operative sowie strategische Kennzahlen beherrschen, Berechnungen durchführen und Ergebnisse analysieren - Unternehmensanalyse mittels Kennzahlen-Controlling kennenlernen

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Karriere Coaching

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6KCOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende werden: - Die Bedeutung von Employability und Karriere erfassen - Ihre Selbstentwicklung reflektieren und weitere Methoden kennenlernen - Den phänomenbasierten Lernprozess reflektieren und Lernergebnisse erfassen - Ihre berufspraktischen Erfahrungen reflektieren und Lernergebnisse erfassen - Ihre Ergebnisse aus der persönlichen Fragestellung präsentieren - Ihre Dokumentation über das E-portfolio vorlegen und erläutern - Aufgrund des gesamten Lernprozesses vom 1. bis zum 6. Semester eine persönliche Weiterentwicklung und individuellen Kompetenzerwerb durchlaufen und erkannt haben

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Praxis Simulation Destinationsmanagement

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6PSDRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden können nach Absolvierung des Unternehmensplanspiels wirtschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten innerhalb einer Destination erkennen. Sie verstehen die Gruppendynamik innerhalb einer Leistungsträgergruppe und wissen um die Notwendigkeit einer gemeinschaftlichen Kommunikation. Sie können die Bedeutung des Stakeholder Managements einschätzen und kennen Techniken, dieses positiv für eine Organisation zu steuern. Die Studierenden können an der Entwicklung einer ganzheitlichen (Destinations-)Strategie mitarbeiten und haben ein Verständnis für Probleme und Herausforderungen von Leistungsträgern. Sie können Finanzkennzahlen analysieren, bewerten und Konsequenzen aus Erkenntnissen für zukünftige Entscheidungen ziehen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Intensivierung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6SLKRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

In Verbindung mit Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Grundlagen I wissen Studierende dieser Lehrveranstaltung um Methoden, wie sie Lern- und Denkmuster hinterfragen, analysieren und gegebenenfalls aufbrechen und neu ordnen können. Die-se Lehrveranstaltung liefert Techniken, die es ihnen erleichtert, sich ihre individuellen Bedürfnisse bewusster zu machen, und dementsprechend Vorhaben/Projekte/Aufgaben effizienter und genauer zu bearbeiten, und somit den Output im beruflichen, sozialen und kulturellen Kontext zu verbessern. Sie lernen in größerem Umfang zu reflektieren und mit Feedbacks umzugehen. Durch das bessere Verstehen der Selbststeuerungsfähigkeit lernen sie die Erstreaktion im Hinblick auf eine bestimmte Situation so zu adaptieren, dass eine gut Zweitreaktion und somit bessere Stressbewältigung möglich ist. Studierende kommen mit der eigenen Fragestellung, die sich aus der Anfangsanalyse, und den Erfahrungen aus Selbstmanagement I ergibt, in die Lehrveranstaltung, und erleben und erfahren die Lehrinhalte so, dass diese im Einzelcoaching in Bezug zur eigenen Realität gestellt werden können. Durch die erneute Durchführung der Anfangsanalyse können hier Fortschritte und Handlungsempfehlungen im persönlichen Coaching für die Zukunft abgeleitet werden. Für Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Intensivierung wird dieselbe Literatur verwendet, wie bei Selbstgesteuertes Lernen und Kommunikation Grundlagen. Die hier aufgeführte Literatur ist ergänzend zu sehen.

Übergeordnetes Modul:

Persönlichkeitsentwicklung 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Italienisch 2

Italienisch 4

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6ITAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Italienisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend aus-drücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Studierende können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Italienisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Fremdsprache Spanisch 2

Spanisch 4

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6SPAIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Spanisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende können ein breites Spektrum anspruchsvollerer, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend aus-drücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Studierende können in der zweiten lebenden Fremdsprache einfache Texte aus dem Alltag lesen und verstehen (Prospekte, Anzeigen, Einladungen, einfache Briefe, Reservierungen, Speisekarten). Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen und ihr Umfeld beschreiben, in Diskussionen eine Meinung beziehen und diese auch begründen.

Übergeordnetes Modul:

Fremdsprache Spanisch 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tourismusmanagement 3

Health Tourism

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6HTOIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die aktuellen Trends im Bereich des Gesundheitstourismus inkl. der verschiedenen Teilbranchen wie Kur-, Wellness-, Medical Wellness-, Medizin- und spirituellem Tourismus. Sie können Produktentwicklungen im Gesundheitstourismus sowohl für Destinationen als auch für Hotels bewerten und initiieren und wissen, welche Implikationen diese Produktentwicklungen für das Management der Destinationen und Hotels haben. Sie kennen die Herausforderungen und strategischen Anforderungen von Kur- und Spa-Betrieben.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Tour Operator Management

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6TOMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Marktstrukturen innerhalb des europäischen Reiseveranstaltermarktes sowie die unterschiedlichen Geschäftsmodelle bei Reiseveranstaltern. Sie können das Reiseveranstalterprodukt die Pauschalreise in ihren Arten unterscheiden und sowohl strategisch als auch operativ in der Planung, im Einkauf und im Vertrieb gestalten. Bei der Preisgestaltung können die Studierenden die Methoden des Yield Managements umsetzen. Bei der Katalogproduktion können sie die Projektabwicklung sowie die inhaltliche Gestaltung des Reiseprospekts verantwortlich umsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Transportation Management

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer IMTB6TRMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden verstehen das komplexe Verhältnis zwischen Transportwesen und Tourismus bzw. touristischer Entwicklung. Sie kennen die globalen Märkte des Luftverkehrs und deren wichtigsten strategischen Handlungsfelder. In besonderem Fokus stehen die Bewertung strategischer Unternehmensverbindungen sowie das Wissen über Geschäftsmodelle im Luftverkehr. Die Studierenden können für eine Destination bewerten, wie die Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften strategisch genutzt werden kann. Innerhalb des alpinen Destinationsmanagements kennen.

Übergeordnetes Modul:

Tourismusmanagement 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

siehe Lehrveranstaltung

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung