31. März 2025

CEFoodCycle beim New Institutionalism Workshop 2025

Salzburg, März 2025

Christine Vallaster (Universität Salzburg), Anna Schliesselberger (FH Salzburg), und Eva Lienbacher (FH Salzburg & Universität Salzburg) arbeiten im CEFoodCycle Projekt eng zusammen
Christine Vallaster (Universität Salzburg), Anna Schliesselberger (FH Salzburg), und Eva Lienbacher (FH Salzburg & Universität Salzburg) arbeiten im CEFoodCycle Projekt eng zusammen

Am 27. und 28. März 2025 nahmen Eva Lienbacher und Anna Schliesselberger von der FH Salzburg am New Institutionalism Workshop in Salzburg teil. Sie präsentierten dort den Konferenz-Beitrag „Platforms as Institutional Architects: The Role of Food Waste Recovery Multi-Sided Platforms in the Transformation of the Food System“, der im Rahmen des Forschungsprojekts CEFoodCycle und in Kooperation mit Christine Vallaster und Simon Oertel von der Universität Salzburg entstanden ist.

Der Konferenzbeitrag untersucht die Rolle von Plattformunternehmen, die mit Lebensmittelabfällen oder -überschüssen handeln oder diese umverteilen. Dabei geht es um sogenannte Multi-Sided Platforms, die unterschiedliche Akteursgruppen miteinander vernetzen und dadurch nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche und ökologische Wirkungen entfalten. Im Fokus stand die Frage, wie solche Plattformen als „institutionelle Architekten“ wirken, bestehende Strukturen im Lebensmittelsystem verändern und neue Praktiken etablieren können.

Die Teilnahme am Workshop bot die Möglichkeit, die Forschung in einem internationalen, interdisziplinären Umfeld zu präsentieren und wertvolles Feedback von Fachkolleginnen und -kollegen zu erhalten. Die lebhaften Diskussionen gaben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Untersuchung und stärkten den fachlichen Austausch mit Forschenden aus dem In- und Ausland.

Ein besonderer Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren des diesjährigen New Institutionalism Workshops an der Universität Salzburg für die gelungene Veranstaltung und die Gelegenheit, aktuelle Forschungsthemen in einem offenen, inspirierenden Rahmen zu diskutieren.