Barrierefreiheitserklärung

Die FH Salzburg ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die FH Salzburg ist bemüht, ihre Websites im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.fh-salzburg.ac.at.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Website ist wegen der im Folgenden dargelegten Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte vereinbar.

Wir planen die Mängel der Barrierefreiheit sukzessive zu beheben. Die Barrierefreiheit an der FH Salzburg ist dezentral organisiert. Die dafür zuständigen Personen werden in die Mängelbehebung miteinbezogen.

Die zugrundeliegenden Kriterien basieren auf WCAG 2.1 Konformitätsstufe AA bzw. dem Europäischen Standard EN 301 549 V3.1.2 (PDF).

Punkt 9.6 WCAG Konformitätsanforderungen der EN 301 549 ist nicht erfüllt, da die WCAG 2.1 Level AA nur teilweise erfüllt sind.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei. 

a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen

  • Nicht alle redaktionellen Bilder auf allen Subsites haben einen sinnvollen Alternativtext. Bei manchen verlinkten Bildern fehlt der Alternativtext. Als CSS Content eingebundene Font-Icons sind nicht korrekt ausgeblendet oder beschriftet für mobile Screenreader. (WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Podcasts haben keine Transkription. (1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte)
  • Die eingebundenen Videos haben keine ausreichende Textbeschreibung (1.2.3 Audiodeskription oder Medienalternative)
  • Die Seiten haben nicht überall eine ganz konsistente Überschriftenstruktur. Downloadbare PDFs sind nicht getaggt. (1.3.1 Info und Beziehungen)
  • Es gibt Mängel bei der Tastaturbedienbarkeit von Komponenten (2.1.1 Tastaturbedienbarkeit)

b) Ausnahmen wegen unverhältnismäßiger Belastung

  • Videos auf der Website haben keine Audiodeskription (WCAG-Erfolgskriterium 1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet). Die Videos können als Zusatzcontent gewertet werden, weil es die vermittelte Information grundsätzlich auch in Textform auf der Website gibt, oder es handelt sich um Interviews ohne Spielfilmhandlung.
  • PDFs von Printpublikationen können auf der Website heruntergeladen werden. Sie sind nicht vollständig barrierefrei umgesetzt. Auch hier werden Inhalte präsentiert, die zusammengefasst auch auf der Website direkt vermittelt werden. Bei neueren Publikationen sind wir bemüht, die Vorgaben der Barrierefreiheit umzusetzen. Bei älteren Publikationen stellt der Aufwand eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen dar.

c) Diese Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften

  • Auf der Website werden Dokumente (PDF) zum Download angeboten, welche vor dem 23. September 2018 veröffentlicht wurden. Sie sind nicht verwaltungsrelevant und fallen daher nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften.
  • Videos, die vor dem 23. September 2020 veröffentlicht wurden, fallen nicht in den Anwendungsbereich.
  • Inhalte von Dritten, die nicht in unserem Einflussbereich liegen, sind von der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich der Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheits¬bestimmungen keine Aussage getroffen werden.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von der FH Salzburg durchgeführten Selbstbewertung erstellt.

Diese Erklärung wurde zuletzt am 25.04.2025 überprüft.

Feedback und Kontakt

Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.

Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, oder schwerer wiegende Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen –, so bitten wir Sie, uns diese per E-Mail mitzuteilen.

Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.

Kontakt:
Bitte senden Sie sämtliche Mitteilungen und Anregungen an medien@fh-salzburg.ac.at. Beschreiben Sie das Problem und führen Sie bitte die URL(s) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.

Durchsetzungsverfahren

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Beschwerdestelle der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular der Beschwerdestelle Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.

Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.

Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.

Barrierefreiheit bei Veranstaltungen

Gerne geben wir telefonisch unter  +43 (0) 50 2211 0 oder unter diversity@fh-salzburg.ac.at Auskunft über die Barrierefreiheit.

Viele Veranstaltungsräume sind stufenlos zugänglich. Die Bühnen ist nicht immer stufenlos zugänglich, bietet aber ausreichend Platz für Gebärdensprachendolmetscher*innen. Sie können bei der An-meldung Ihren Bedarf an Gebärdensprache- oder Schriftdolmetscher*innen bekanntgeben.

Anreise: 

Die nächste Haltestelle am Campus Urstein ist 200m entfernt, die nächste Bushaltestelle am Campus Kuchl ist 700m entfernt. Es gibt einen eigenen barrierefreien Parkplatz. Der Weg vom Parkplatz zur Haupteingangstür ist eben und durchgehend gepflastert.

Eingang:

Am Eingang am Campus Urstein ist eine Schwelle. Diese ist nicht höher als 3 cm.
Die Tür wird automatisch geöffnet und ist aus Glas. Diese verfügt auch über eine entsprechende Glas-Markierung und ist mehr als 90 cm breit. Vor und nach der Tür sind mindestens 120 cm in der Tiefe Platz.

WC:

Die WCs sind stufenlos erreichbar und die min. 90 cm breite Tür geht nach außen hin auf. Es gibt eine Bewegungsfläche von min. 150 cm im WC-Raum. Die Waschgelegenheit ist mit Rollstuhl gut unterfahrbar. Es gibt stabile Haltegriffe neben dem WC und ein Notrufsystem ist installiert.