Circular Food Hub

Der Circular Food Hub Salzburg - Bayern unterstützt regionale Unternehmen dabei, Potentiale gegen Lebensmittelverschwendung und für eine CO2-Reduktion zu identifizieren. Alle Maßnahmen richten sich an direkt oder indirekt beteiligte Stakeholder in Lebensmittelkreisläufen wie beispielsweise produzierende Betriebe, Handelsunternehmen, Hotellerie, aber auch Energieanbieter. Sie profitieren unter anderem durch Know-How Transfer, Vernetzung sowie der Nutzung eines digitalen, intelligenten Entscheidungsunterstützungssystems basierend auf Life-Cycle-Assessment Indikatoren.

Aktuelles

Testing-Webinar am 20.05.2025, 15-16:00 Uhr, online

Im Rahmen des Projekts CEFoodCycle entwickelt die FH Salzburg ein KI-Tool zur Weitergabe und -nutzung von Lebensmittelabfällen. Die erste Version steht nun zum Testen bereit.  Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback!

> Anmeldung erbeten
 

 

Circular Food Hub Newsletter

Im Newsletter teilen wir Projekt-Updates, spannende Unternehmens-Beispiele und Anregungen zum Thema Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelsektor.

> hier anmelden

News zum Projekt CEFoodCycle

Sie haben Interesse an einer Kooperation?

Raum Salzburg 

Ansprechpartnerin
Anna Schliesselberger
FH Salzburg
anna.schliesselberger@fh-salzburg.ac.at

Raum München

Ansprechpartnerin
Beatriz Sobral Hoffmann-Kuhnt
Hochschule München
beatriz_sobral.hoffmann-kuhnt@hm.edu

Raum Bayern

Ansprechpartnerin
Lisa Jäger
Umweltcluster Bayern
lisa.jaeger@umweltcluster.net

Diese Initiative ist eine Kooperation der FH Salzburg, der Paris Lodron Universität Salzburg, des Umweltcluster Bayern, sowie der Hochschule München. Der Circular Food Hub Salzburg - Bayern wurde 2023 im Rahmen des Interreg Alpine Space Projektes CE-FoodCycle entwickelt. Es entstehen in fünf alpinen Pilotregionen Circular Food Hubs, um Potenziale gegen Lebensmittelverschwendung und für eine CO2-Reduktion zu identifizieren.