Das eTourism Lab der Fachhochschule Salzburg

Im September 2015 wurde von der Tourismusforschung an der Fachhochschule Salzburg das erste österreichische eTourism Lab eröffnet. Das gemeinsam mit dem Studiengang Betriebswirtschaft genutzte Labor generiert und fördert Synergieeffekte zwischen wissenschaftlicher, studentischer und angewandter Forschung und fungiert zusätzlich als technologiebasierte Schnittstelle zwischen den beiden Studiengängen und deren Forschungsbereichen.


Das eTourism Lab der Fachhochschule Salzburg dient als Arbeits- und Begegnungsraum für Studierende, Forschende und Lehrende. Unter Einsatz von modernsten Technologien werden exzellente wissenschaftliche Erkenntnisse generiert, diskutiert und in die Scientific Community, Lehre und Wirtschaft transferiert.
Unser eTourism Lab ist mit Soft- und Hardware für die Erhebung und Auswertung wissenschaftlicher Daten ausgestattet. Zusätzlich stehen Technologien zur Verfügung, die sich erst in einem Entwicklungsstadium befinden oder bereits am Markt erhältlich sind, aber aus KonsumentInnensicht lediglich der Adoptionsgruppe des Innovators aktiv durch die tägliche Nutzung bekannt sind (z.B. Wearable Devices, Beacons, NFC, Virtual Reality, Augmented Reality).
Mehrere PC-Workstations bieten neben der notwendigen Nutzungssoftware Auswertungs- und Analysetools wie SPSS, Nvivo, Parmenides Eides, EXMARaLDA sowie QGis.


Eye-Tracking-Analysen
Neben Technologie- und Anwenderakzeptanzanalysen sowie Usability-Tests wird hochwertige wissenschaftliche Arbeit im touristischen Kontext zB. mittels Blickverlaufsmessungen über Eye-Tracking-Analysen gestützt. Dabei kann beispielsweise ermittelt werden, in welcher Reihenfolge bzw. wie lange gewisse Punkte betrachtet werden und wohin die meiste Aufmerksamkeit der KundInnen gelenkt wird. Dies kann bei der Entwicklung touristischer Produkte (Attraktions- oder Museumsgestaltung, BesucherInnenlenkungssysteme, Außenwerbung) hilfreich sein. Mit unserem mobilen Eye-Tracking-System können diese Messungen ortsungebunden sowie auch im Außenbereich erfolgen.
Zusätzlich kann mittels Eye-Tracking die BenutzerInnenfreundlichkeit und Handhabung beispielsweise von Websites, Internet-Applikationen, Online-Shops sowie Benutzeroberflächen von Smartphones analysiert und getestet werden.
Im Labor werden deshalb insbesondere Forschungsprojekte durchgeführt, in deren Zentrum der Einsatz dieser Technologien steht. Das Labor kann sowohl von Lehr- und Forschungspersonal wie auch von Studierenden für Studien, Übungen und Vorlesungen genutzt werden.
LEISTUNGEN & PRODUKTE
Gemeisname Erarbeitung der Zielsetzung
Projektplanung
Rekrutierung der ProbandInnen
Durchführung der Studie(n)
Analyse und Präsentation der Ergebnisse
Ausführlicher Report der Studie und deren Erkentnisse
Eine Übersicht über unserer bisherigen sowie laufenden Projekte und Referenzen finden Sie hier.