Durch dieses Projekt werden die Vorbereitungen für ein Demonstrationsprojekt eines wasserstoffbasierten Energiesystems in der Ortschaft Obertrum geschaffen. Einen wesentlichen Mehrwert für die Gemeinde Obertrum stellt in einem nachfolgenden Umsetzungsprojekt eine Wasserstoff-Tankstelle sowie die Realisierung eines Car-Sharing Modells mit wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen dar.

Die Eindämmung des anthropogenen Klimawandels und der damit verbundene Ausbau von erneuerbaren Energieträgern kann langfristig nur gelingen, wenn entsprechende Speicherkapazitäten im Energiesystem zur Verfügung stehen und eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität erfolgt.
Eine Technologie die diese Bedingungen erfüllt ist das Speichersystem Power-to-Gas-Wasserstoff (PtG-H2). Dabei wird Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser erzeugt. Der produzierte Wasserstoff liegt damit in einer speicherbaren Form vor, kann in Gasflaschen bevorratet werden und bei Bedarf mittels Brennstoffzelle (PEM-Fuel Cell) in elektrische Energie umgewandelt werden.
Obwohl seit Jahren intensiv an der Wasserstofftechnologie geforscht wird, wurde in Österreich bis dato kein sektorenübergreifendes, wasserstoffbasiertes Energiesystem umgesetzt.