News and Events
February 23, 2022

Projekt REDE: Methodenhandbuch für Präventionsarbeit

Das Projekt "Resilience Through Education for Democratic Citizenship" (REDE) wurde aus über 70 internationalen Bewerbungen als eines von drei Projekten ausgewählt und vom Europarat und der Europäischen Kommission von Juni 2020 bis November 2021 gefördert. Mit dem Projektabschluss hat das internationale Projektteam nun ein Methodenhandbuch veröffentlicht, das vor allem Jugend- und Sozialarbeiter*innen dabei unterstützen soll, ihre eigenen demokratischen Kompetenzen sowie die Kompetenzen der jungen Menschen, mit denen sie arbeiten, zu stärken.

FH-Prof. Dr. Markus Pausch leitete das Projektkonsortium, das neben der FH Salzburg aus dem Zentrum Polis (Wien), der Organisation Les Militants des Savoirs (Toulouse) und dem Institute of Public Affairs (Warschau) bestand. Die Projektpartner sammelten, diskutierten und erweiterten Methoden zur Stärkung der demokratischen Kultur, der Demokratie- und Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit, um antidemokratischen Phänomenen (Extremismus, Verschwörungstheorien und Hassreden) besser vorbeugen und begegnen zu können.

Das Projekt zielte darauf ab, die vom Europarat definierten Kompetenzen für demokratische Kultur unter Sozial- und Jugendarbeiter*innen zu stärken und zu einer größeren Widerstandskraft gegen Autoritarismus und Extremismus bei Multiplikator*innen und bei jungen Menschen beizutragen.  

Outputs

Zu den wichtigsten Outputs des Projekts zählen: