News and Events
September 21, 2022

Augenlid-Fehlstellung im Fokus

Im 4. Casinar der FH-Salzburg vom 12. Mai 2022 stellte Ruth E. Resch, Studiengangsleiterin Orthoptik, die relevanten Beurteilungskriterien bei Lidfehlstellungen dar. Thematisiert wurden übliche Messparameter wie die Lidspaltenweite und -breite, geschlechts- und ethnienspezifische Normwerte sowie Messmethoden bei Normabweichungen. In der Diagnostik sind auch der Lidschlag (das Blinzeln), der Lidschluss, die Lidöffnung und Augen-Schutzreflexe (wie das Bell Phänomen, vgl. Abbildung) relevant.

Betrachtet man ein Gesicht, erfasst man zumeist das „Augendreieck“, das heißt, man blickt zwischen den beiden Augen und dem Mund hin und her. Dabei fällt auch den Laien unbewusst auf, wenn etwas “aus der Norm“ fällt.

Orthoptist*innen sind neben den Augenfachärzt*innen die Berufsgruppe, die mit der Diagnostik und Diagnosestellung von Augenlid-Fehlstellung befasst sind und können genau diese Fehlstellungen einschätzen und "gerade rücken".