Aktuelles
21. September 2022

Augenlid-Fehlstellung im Fokus

Im 4. Casinar der FH-Salzburg vom 12. Mai 2022 stellte Ruth E. Resch, Studiengangsleiterin Orthoptik, die relevanten Beurteilungskriterien bei Lidfehlstellungen dar. Thematisiert wurden übliche Messparameter wie die Lidspaltenweite und -breite, geschlechts- und ethnienspezifische Normwerte sowie Messmethoden bei Normabweichungen. In der Diagnostik sind auch der Lidschlag (das Blinzeln), der Lidschluss, die Lidöffnung und Augen-Schutzreflexe (wie das Bell Phänomen, vgl. Abbildung) relevant.

Betrachtet man ein Gesicht, erfasst man zumeist das „Augendreieck“, das heißt, man blickt zwischen den beiden Augen und dem Mund hin und her. Dabei fällt auch den Laien unbewusst auf, wenn etwas “aus der Norm“ fällt.

Orthoptist*innen sind neben den Augenfachärzt*innen die Berufsgruppe, die mit der Diagnostik und Diagnosestellung von Augenlid-Fehlstellung befasst sind und können genau diese Fehlstellungen einschätzen und "gerade rücken". 

Abbildung: Zum Schutze der sehr empfindlichen Hornhaut des Auges, bewegt sich das Auge bei festem Lidschluss und im Schlaf nach oben und außen. Dies wird als Bell-Phänomen bezeichnet (Originalbeschreibung, Bell, 1823). Die Auslösbarkeit des Bell-Phänomens wird bei Lidfehlstellungen oder nach Augenmuskellähmungen überprüft, um zu sichern, dass eine ausreichende Benetzung der Hornhaut des Auges durch Tränenflüssigkeit auch im Schlaf gewährleistet ist. (Darstellung: Ruth Elisabeth Resch)

Bei auftretenden Fehlstellungen bzw. Funktionsstörungen des Augenlides kann u.a. mittels definierter Messkriterien (wie zum Beispiel der Beurteilung der Fähigkeit des Oberlides zur Hebung (Levator-Funktion) eine Entscheidung bezüglich geeigneter Operationsmethodik getroffen werden. Wesentlich ist es dabei Messparameter exakt auszuführen und Normwerte zu kennen um (maskierte) Lidfehlstellungen und Pseudo-Lidfehlstellungen sicher beurteilen zu können.

Um eine sichere und umfassende Diagnostik bei Fehlstellungen des Augenlides zu gewährleisten, bedarf es weiters der Beurteilung der Augenstellung sowie zahlreicher einflussnehmender Faktoren (z.B. der Augenbewegung, der Pupillenreaktion auf Licht, etc.). Angeborene Störungen können z.B. zu Lid-Mitbewegungen beim Kauen führen (Macus-Gunn Syndrom).

"CASINARE" des Studiengangs Orthoptik:  Online Fortbildungen für Orthoptist*innen

In Kooperation mit orthoptik-austria bietet der Studiengang Orthoptik der FH Salzburg eine Fallvorstellungsreihe an. Die "Casinare" dauern 45-Minuten. In Kurzpräsentationen werden Fachinformationen und Fälle vorgestellt. Die Organisation (Anmeldung, etc.) wird durch orthoptik-austria durchgeführt. Das nächste Casinar findet am 11. Mai 2023 statt.