Von 8. bis 12. Mai 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit an der FH Salzburg im Fokus. Fünf Veranstaltungen im Rahmen einer Ringvorlesung beleuchten das Thema „Aktivismus – Erforderlicher Treiber von Veränderung“ aus verschiedenen Perspektiven. Zusätzlich sind in dieser Woche ausgewählte Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit für Interessierte geöffnet – an der FH Salzburg und an der PLUS, Universität Mozarteum und der Pädagogischen Hochschule.

Wie kommt Nachhaltigkeit in die Hochschule und in die Gesellschaft? Leistet auch Aktivismus einen wertvollen Beitrag, oder schadet er diesem Ziel? Die neue Ringvorlesung an der FH Salzburg beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema „Aktivismus erforderlicher Treiber der Veränderung?“. Die Veranstaltungsreihe wurde aus dem Projekt „1FHSustain“ initiiert und mit Mitteln des Zukunftsfonds der FH Salzburg finanziert.
Das FH-Organisationsteam rund um Daniela Molzbichler (Nachhaltigkeitsbeauftragte der FH Salzburg; Department Angewandte Sozialwissenschaften), Lutz Dorsch (Department Green Engineering and Circular Design) und Marlene Suntinger (Qualitätsmanagement & Organisationsentwicklung) hat ein umfangreiches Programm - in hybrider Form: in Präsenz und Online - zusammengestellt. Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Bedeutung aktiver Einzelpersonen bzw. Gruppen. Ohne deren Aktivismus hätte es in den vergangenen Jahrzehnten sowohl im Umwelt- und Naturschutz als auch in sozialen Bereichen deutlich weniger Diskurs gegeben. Auch wenn der Begriff im gegenwärtigen Gebrauch insbesondere in Verbindung mit Klimaaktivismus durch einzelne Gruppen negativ besetzt wird, so ist Aktivismus ein Baustein gesellschaftlicher Veränderungsprozesse.