News and Events
May 03, 2022

FH Studierende gestalten die Hochschule mit

Mit innovativen Ideen das Hochschulwesen gestalten – das ist das übergeordnete Ziel der University Innovation Fellows (kurz: UIF). Organisiert und koordiniert wird das Programm vom Hasso Plattner Institute of Design (d.school) der Stanford Universität, in dem bereits über 2.000 Studierende in rund 270 Hochschulen ausgebildet wurden. An der FH Salzburg sind in der diesjährigen Kohorte 9 Studierende aktiv. Aktuell starten sie mit der IT-Abteilung der FH Salzburg ein Projekt, das die Ausgestaltung der Lernräume an der FH Salzburg zum Ziel hat.

Die UI-Fellows der FH Salzburg beim Silicon Valley Meetup an der Stanford Universität im März 2022..
Die UI-Fellows der FH Salzburg beim Silicon Valley Meetup an der Stanford Universität im März 2022.

In einem 6-wöchigen Training lernen künftige University Innovation Fellows zunächst Grundlagen der Lean- und der Design-Thinking-Methode, um im Anschluss innovative Ideen an der eigenen Hochschule anzustoßen. Das UIF-Programm gibt es an der FH Salzburg seit 2018 und stellt jedes Jahr eine neue Kohorte von Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen. 

Internationaler Austausch: Meet Up in Kalifornien

Während des Programms nehmen die Teilnehmer*innen weltweit an Mentoring-Events teil. Jedes Jahr lädt die Stanford Universität zu einem großen Treffen ins Silicon Valley ein. Dieses Jahr konnten sich die Studierenden endlich wieder vor Ort in Kalifornien treffen. Aufgrund der Pandemie waren daher die Kohorten der drei vergangenen Jahre der FH Salzburg vertreten (Jahrgänge 2019, 2020, 2021). Begleitet wurden sie von Rishelle Wimmer, Senior Lecturer am Studiengang Informationstechnik & System-Management und UIF Faculty Advisor.

„Durch den Austausch mit internationalen Studierenden lernen die UI-Fellows verschiedene Campuskulturen kennen und können Best-practice Beispiele an ihre Hochschule mitnehmen und Ideen umsetzen. Es ist ein tolles Programm für all diejenigen, die sich international vernetzen und an der eigenen Hochschule etwas verändern wollen“, erklärt Rishelle Wimmer.

In der dreitägigen Veranstaltung konnten die Teilnehmer*innen an verschiedenen spannenden Workshops teilnehmen und sich u.a. mit Mitarbeiter*innen und Forscher*innen aus großen Instituten und Unternehmen wie z.B Google oder VW austauschen.

„Die Session 'The future of Bio-Engineering' war eine der besten beim Silicon Valley Meetup. Dr. Drew Endy von der Bio Engineering Fakultät der Uni Stanford berichtete in seinem Vortrag über ‚science-fiction‘-verdächtige Forschungsergebnisse: Von Licht emittierenden Blumen, biologischen Logik-Schaltungen, über DNA-3D Drucker bis hin zu gentechnisch veränderten Pilzen in Ziegel-Form“, beschreibt Julian Nöbauer, UI-Fellow und Masterstudent Applied Image and Signal Processing.

Innovative Pläne für die FH Salzburg