News and Events
January 16, 2023

WIPP, WIPP – hurra!

Fünf (Fach-) Hochschulen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich vor einigen Jahren mit dem Elsevier-Verlag zusammen-geschlossen, um die Publikationsplattform WIPP zu bilden. Ziel ist es, pflegewissenschaftliche Erkenntnisse stärker in der Praxis zu verbreiten. Der Studiengang Gesundheits- & Krankenpflege ist seit Beginn Teil von "WIPP - Wissenschaft in die Pflegepraxis". Florian Both, BSc durfte heuer als erster Absolvent des letztes Studienjahres seine Bachelorarbeit dort veröffentlichen.

Fotocredit: Magic Bowls

„Stressreduktion für Pflegekräfte. Kann der berufsbedingte Stress von im Krankenhaus tätigen Pflegekräften durch Mindfulness-Based Stress Reduction reduziert werden?“. So lautet der Titel der Bachelorarbeit von Florian Both, die sich mit dem allgegenwärtigen Phänomen Stress in der modernen Arbeitswelt in einer systematischen Literaturarbeit auseinandersetzt. Seit kurzem befindet sich eine Zusammenfassung sowie die gesamte Bachelorarbeit auf der WIPP Plattform. Besonders deutlich wurde der Stresslevel während der Covid-19 Pandemie. So äußerten sich in einer Studie zur Vorbeugung von psychischen Problemen bei Pflegekräften 43% während der Pandemie und damit fast die Hälfte der über 93.000 Befragten, mit einem Ja, sie haben Stress.

Eine der möglichen Maßnahmen zur Stressreduktion stellt die Mindfulness-Based Stress Reduction dar, kurz MBSR. Dabei handelt es sich um ein auf dem Prinzip der Achtsamkeit basierendes Programm zur Stressreduktion, das 1979 vom Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde, das aus verschiedenen, von buddhistischen Traditionen abgeleitete Arten der Meditation besteht. Die Effektivität des Programms in der Stressreduktion wurde in zahlreichen Publikationen in unterschiedlichen Settings erwiesen und konnte auch von Florian Both in ihrer Wirksamkeit belegt werden. Dennoch sind für die Implementierung in die Praxis in österreichischen Krankenhäusern noch weitere Untersuchungen notwendig. MBSR stellt aber eine realistische, umsetzbare und vielversprechende Intervention zur Stressreduktion bei Pflegekräften dar.