Dieser Schwerpunkt bietet eine konzeptionelle und gestalterische Auseinandersetzung mit visueller Kommunikation. Aktuelle ästhetische, technologische, sowie gesellschaftliche Strömungen werden thematisiert und bilden die Grundlage für innovative Konzepte einer medienübergreifenden Gestaltung.

Gestaltung von Kommunikationsmedien hat maximale gesellschaftliche Relevanz. Dahinter steht die Kompetenz öffentliche Meinungen und Haltungen zu formen. Es bedarf an politischem und sozialem Denken, historischer und kultureller Kenntnisse, sowie theoretischer und ästhetischer Reflexionsfähigkeit. Diesem Verständnis folgt das breit gefächerte Angebot des Fachbereichs. Studierende bekommen Raum für Auseinandersetzungen mit Experimenten, Erkenntnissen, inhaltlicher Vertiefungen, Methoden, ihrem eigenen Talent und Können.
Die Bandbreite der Schwerpunkte umfasst elementares Gestalten in 2D und 3D, Grafik-Design, Typografie, digitale Medien, Interaction Design, Bewegtbild, Druckerzeugnisse, um nur einige wichtige zu nennen. Zur strategischen und künstlerischen Ausrichtung kommt die interdisziplinäre Stärke des Studiengangs MultiMediaArt und die Nähe zum Studiengang MultiMediaTechnology.
Du möchtest Dein volles Potenzial entdecken, eigene Bildsprachen zu entwickeln und medienwirksam zu kommunizieren? Dann bist Du hier richtig.

Viktoria Kirjuchina
Dipl. DesignerIn
Fachbereichsleiterin Kommunikationsdesign
Zeitgeistig, aber nicht zukunftsorientiert zu sein, ist eine kurzsichtige Haltung im medialen Wandel. Mediale und formalästhetische Moden haben ein immer kürzeres Verfallsdatum. Die Kernkompetenz der Mediengestalter bleibt aber stets dieselbe: das Gespür für die Zielgruppe und die strategische kommunikative Handlung. Je mehr man darüber weiß, desto ungezügelter kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und sich in neuen Medien zu Hause fühlen. Um auch Jahre nach dem Studium anpassungsfähig zu bleiben, sollte man verstehen, was man tut!
Lehrveranstaltungen

- Experimentelle Typografie
- Experiment & Strategie
- Interaction Design
- Spekulatives Design
- Transmediale Narrative
- Coaching & Reality Check
- Datenvisualisierung
- Evidenzbasierte Massenkommunikation