Mentoring für Studentinnen

#femalepower: Mentoringprogramm für Studentinnen der FH Salzburg

Frauenförderung ist der FH Salzburg ein großes Anliegen. Mit Herbst 2023 startet daher ein Mentoringprogramm für Studentinnen, mit dem Ziel, weibliche Karrieren zu fördern und Studentinnen auf eine erfolgreiche Karriere vorzubereiten.

Studentinnen sollen unterstützt werden, über den Tellerrand zu schauen und Klarheit über den eigenen beruflichen Weg zu bekommen. Dabei profitieren sie vom Know-how, dem Wissen und dem Netzwerk von erfahrenen Mentorinnen. Die FH Salzburg kann für das Programm auf ein Netzwerk an hervorragenden Frauen zurückgreifen: Absolventinnen der FH Salzburg und/oder Frauen aus dem Unternehmens-Netzwerk der FH Salzburg.

„Ich freue mich sehr, dass wir dieses Programm Studentinnen der FH Salzburg anbieten können. Die Basis für den Erfolg sind engagierte Mentorinnen, die ihre wertvolle Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen unseren Studentinnen zur Verfügung stellen. Dieses Engagement ist keinesfalls selbstverständlich und daher bedanke ich mich recht herzlich bei allen Mentorinnen für ihre Teilnahme", freut sich Dominik Engel, Geschäftsführer der FH Salzburg.

Was ist das Mentoringprogramm?

Kern des Mentorings ist ein persönliches 1:1 Mentoring zwischen einer Studentin der FH Salzburg und einer Mentorin. Das Programm, an dem maximal 15 Studentinnen teilnehmen können, startet im Oktober 2023 mit einem gemeinsamen Kick-Off aller Teilnehmer*innen und der Unterzeichnung einer Mentoringvereinbarung. Danach beginnt ein 9-monatiger „Tandem-Zeitraum“, in dem Mentees (=Studentinnen) sich regelmäßig mit ihren Mentorinnen treffen, um Themen zur Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung zu bearbeiten.

Wer kann Mentorin sein und welche Rolle hat sie?

Mentorinnen sind Absolventinnen der FH Salzburg und/oder Unternehmenspartnerinnen der FH Salzburg, verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition oder als Fachexpertin und stellen Ihr Engagement ehrenamtlich zur Verfügung. Die Mentorin ist Wegbegleiterin, Ratgeberin, Role Model. Sie hat die Rolle der erfahrenen Person inne, die aufgrund hoher fachlicher und sozialer Kompetenz eine beratende, fördernde und unterstützende Funktion für ihren Mentee einnimmt.

Welche Aufgabe hat die Mentee?

Mentees müssen in ihrer Rolle aktiv sein. In der Tandembeziehung mit der Mentorin hat sie die Hauptrolle, da Mentees „ihre Themen“ aktiv einbringen und Handlungen von den Mentorinnen einfordern. Ein guter Mentoringprozess lebt von der Aktivität des Mentees.

Mentees haben folgende Aufgaben:

  • Vor- und Nachbereitung des Mentoring (Zieldefinition, Selbstreflexion, Kurzprotokoll/Meeting)
  • Aktiv und offen sein (Kontakt halten, organisieren, einfordern)
  • Umsetzung von Aktivitäten/Handlungen (eigene Kompetenzentwicklung) vorantreiben

Wer kann am Mentoring teilnehmen und wie erfolgt die Anmeldung?

Die Teilnahme am Mentoring ist für Studentinnen, die sich im letzten Jahr des Bachelor- Studiums bzw. im Master-Studium befinden - Vollzeit und berufsbegleitend - möglich.

Die Anmeldung ist ab April 2023 über das Career Center möglich.

Kontakt

Porträt von: Mag. Langthaler Ingrid
Mag.
Ingrid Langthaler
  • Koordinatorin Career Center & Unternehmenskooperationen, Hochschulkommunikation & Marketing
Standort: Campus Urstein
Raum: Urstein - 114
T: +43-50-2211-1053
E: ingrid.langthaler@fh-salzburg.ac.at