Forschung und Entwicklung (F&E) an der FH Salzburg zeichnen sich besonders durch Anwendungsorientiertheit und intensive Kontakte zu Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft aus.
Forschung, Entwicklung & Transfer

In Summe verfügt die FH Salzburg über Forschungerlöse von mehr als 4 Millionen Euro jährlich. Etwa 25 Prozent der Drittmittel kommt von Unternehmen, die restlichen drei Viertel aus unterschiedlichen, öffentlichen Förderstellen.
Etwa 100 F&E Projekte pro Jahr und eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen spiegeln die Forschungskompetenzen unserer Wissenschaftler*innen wieder. Aktuelle Technik und „high-end“-Geräte in den Laboren garantieren eine moderne und leistungfähige Forschungsinfrastruktur.
Die FH Salzburg ist dadurch ein innovativer Forschungs- und Kooperationspartner für regionale, nationale und zunehmend auch immer mehr internationaler Unternehmen.
Forschungsschwerpunkte
Die FH Salzburg setzt Forschungsschwerpunkte – so können die Stärken gebündelt und im nationalen und internationalen Wettbewerb gute Ergebnisse erzielt werden. Die vielfältigen Forschungsbereiche der FH Salzburg sind, analog zu den Studiengängen, in sechs Departments zusammengefasst:
- Angewandte Sozialwissenschaften: Soziale Arbeit, Soziale Innovation und Gesellschaft, Forschungsgruppe Innovation und Gesellschaft
- Business and Tourism: Betriebswirtschaft und KMU & Entrepreneurship, Tourismusforschung
- Creative Technologies: MultiMediaArt, MultiMediaTechnology
- Gesundheitswissenschaften: F&E-Aktivitäten der gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen
- Green Engineering and Circular Design: DE|RE|SA-Design Research Salzburg, Holz & Biogene Technologien, Smart Building und Smart City.
- Information Technologies and Digitalisation: Informationstechnologien, Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung, Josef Ressel Centre for Dependabel System-of-Systems Engineering, Zentrum für Sichere Energieinformatik
Forschungszentren
Aktuell gibt es an der FH Salzburg folgende Forschungszentren:
- Zentrum für sichere Energieinformatik (ehemals Josef Ressel Zentrum für anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung)
- Josef Ressel Centre for Dependable System-of-Systems Engineering
- Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung
- IWB Zentrum Alpines Bauen - Forschungs- und Transferzentrum
- IWB Zentrum Materialforschung
Ludwig Boltzmann Gesellschaft - Institute for Digital Health and Prevention
Kontakt Forschungs- und Transferservice

Michael Leitner, Bakk., BSc, MSc
Raum: Urstein - 172

Raum: Meierei Stöckl - E.10

Raum: Meierei Stöckl - E.10