Circular Economy (Weiterbildungsmodul)

Nachhaltig erfolgreich

Nachhaltigkeit ist nicht ohne Grund eines der wichtigsten Schlagworte unserer Zeit. Schließlich sehen wir uns bereits jetzt empfindlich mit den Konsequenzen linearer Wirtschaftsmodelle konfrontiert. Ressourcenknappheit, Klimawandel, Verlust der Biodiversität – die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) bietet eine nachhaltige Lösung für viele dieser globalen Probleme. Das Weiterbildungsmodul Circular Economy an der FH Salzburg befähigt Sie, innovative Ideen für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu entwickeln.

Studienform: Berufsbegleitend
Dauer: 2 Semester (17,5 ECTS) / 5 Module
Plätze/Jahr: 25
Studienort: Campus Urstein, Campus Kuchl
Unterrichtssprache: Deutsch 
Unterrichtszeiten: 5 Module, jeweils Freitag und Samstag ganztägig | zwischen den Modulen sind 2 - 4 Wochen off Campusphasen für Lern- und Studierheinheiten eingeplant.
Kosten: 1.900 Euro pro Semester (insgesamt 3.800 Euro) + ÖH-Beitrag (21,20 Euro pro Semester)
exkl. Anreisekosten zu diversen Unternehmen
Download Folder

Das praxisorientierte Weiterbildungsprogramm »Circular Economy« ist eine Kooperation der Studiengänge Betriebswirtschaft, Design & Produktmanagement sowie Holztechnologie & Holzbau und bildet Sie zu Expert*innen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft aus.

Warum Circular Economy an der FH Salzburg studieren?

Das praxisorientierte Weiterbildungsprogramm Circular Economy ist eine Kooperation der Studiengänge Betriebswirtschaft, Design & Produktmanagement sowie Holztechnologie & Holzbau. Im Zusammenspiel dieser drei Studienrichtungen erhalten Sie intensive Einblicke in die nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Im Laufe der Ausbildung lernen Sie, verantwortungsvolle Geschäftsmodelle zu etablieren, die sowohl wirtschaftliche, als auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Dabei analysieren Sie komplexe Problemstellungen und entwickeln zukunftsträchtige Ideen für den Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Schon gewusst? Netzwerken Sie am Ende jedes Lehrmodules mit Vertreter*innen von Wirtschaftsbetrieben , die bereits jetzt auf die Kreislaufwirtschaft setzen. Impulsvorträge und Best-Practice-Beispiele bieten Stoff für weiterführende Diskussionen.

»Wir brauchen Sie: Visionäre Change Agents, die in unserer Gesellschaft etwas verändern wollen.«

Das Wichtigste zum Weiterbildungsmodul Circular Economy

Studienaufbau und Zielgruppe

Unter anderem umfasst das Weiterbildungsmodul folgende Teilbereiche:

  • verantwortungsvolle Betriebswirtschaft und Entrepreneurship in der Gesellschaft
  • Gestaltung der Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Wertschöpfung
  • Grundlagen und Ansätze der Kreislaufwirtschaft
  • Management von Change-Prozessen sowie Finanzierung
  • Netzwerkmanagement & gesellschaftlicher Wandel

Das berufsbegleitende Weiterbildungsmodul Circular Economy richtet sich an Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Management ausbauen möchten. Als visionäre „Change Agents“ treiben Teilnehmer*innen dieses Weiterbildungsprogrammes die Thematik Nachhaltigkeit maßgeblich voran und werden zu gefragten Fachkräften für Zukunftsfragen.

Das Thema Kreislaufwirtschaft ist für Sie von Interesse? Dann werden Sie an der FH Salzburg zum/zur Expert*in in Sachen Nachhaltigkeit und bewerben Sie sich online für das Weiterbildungsmodul Circular Economy!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

Unsere Netzwerkpartner*innen

Erfolgreiches Netzwerken ist ein wichtiger Faktor für Ihren Erfolg und den gesellschaftlichen Wandel.

Weiterbildung Kreislaufwirtschaft an der FH Salzburg. Im Gespräch mit Mona Madl.

Teilnehmer*innen berichten

Mona Madl ist im Marketing für Werner & Mertz Professional Vertriebs GmbH in Hallein tätig und besuchte die Weiterbildung Kreislaufwirtschaft an der FH Salzburg. Im Interview spricht sie über den Netzwerkgedanken sowie über konkrete Learnings der Weiterbildung.

Video ansehen

Leiterin des Weiterbildungsmoduls

Ausschreibung - Externe Expertise Forschungsprojekt CEFoodCycle