Die FH Salzburg will gelungene Vorwissenschaftliche Arbeiten/Diplomarbeiten vor den Vorhang holen und damit innovative Ideen junger Menschen fördern. Wir prämieren die besten sechs Arbeiten mit je 500 Euro.
Vorhang auf für deine hervorragende VWA oder Diplomarbeit!
Du machst gerade Matura und verfasst dafür eine Diplomarbeit oder Vorwissenschaftliche Arbeit zu einem der folgenden Themenbereiche?
- Angewandte Sozialwissenschaften
- Business and Tourism
- Creative Technologies
- Gesundheitswissenschaften
- Green Engineering and Circular Design
- Information Technologies and Digitalisation
Dann reiche deine Diplomarbeit/VWA beim Matura-Award der FH Salzburg ein und erhalte 500 Euro für deine ausgezeichnete Präsentation. Wir prämieren die besten sechs Arbeiten - jeweils eine aus den genannten Themenbereichen/Kategorien.
Wie geht's?
Du reichst online eine Kurzbeschreibung deiner VWA/Diplomarbeit inkl. Fragestellung und zentraler Ergebnisse ein, ordnest sie einem der genannten Themenbereiche zu, präsentierst deine Arbeit beim Abschlussevent am 27. Juni 2023 vor einer Fachjury und stellst dich deren Fragen. Bewertet wird sowohl der Inhalt deiner VWA/Diplomarbeit, als auch die Präsentation. Eine super Gelegenheit, deine Präsentationsfähigkeiten auszubauen, deine VWA/Diplomarbeit einem breiteren Publikum vorzustellen und dabei wertvolle Erfahrungen für's spätere Berufsleben zu sammeln.
Trau dich und sei dabei!

Die Preisgelder in Gesamthöhe von € 3.000,- werden zur Verfügung gestellt von Raiffeisen Salzburg.
Einreichformular Matura-Award
Das Einreichen eurer Unterlagen für den Matura-Award ist ab 01. März möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2023.
Falls ihr im Team einreichen möchtet, bitte benennt eine*n Team-Sprecher*in, mit der wir bezüglich weiterer Unterlagen und Ablauf des Abschlussevents in Kontakt treten können. Er*Sie sollte die angegebene Mailadresse mindestens einmal pro Woche checken.
Die Kurzbeschreibung eurer VWA/Diplomarbeit (max. 4000 Zeichen) und das Empfehlungsschreiben durch den*die Betreuungslehrer*in (Formular: PDF zum Download) bitte bis spätestens 31. Mai auf dem ACO Filesender hoch (Link wird nach erfolgreicher Registrierung per Mail an den*die Team-Sprecher*in zugesandt).
Teilnahmebedingungen
Wer darf einreichen? | Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler*innen der 8. Klasse AHS bzw. 5. Klasse BHS, deren Vorwissenschaftliche Arbeit/Diplomarbeit für die Matura 2023 entsteht/entstanden ist. Die Einreichung kann einzeln oder in einem Team von max. fünf Personen erfolgen. Die VWA/Diplomarbeit muss eigenständig verfasst und im Zusammenhang mit der österreichischen Reifeprüfung erstellt worden sein. Auch andere vergleichbare Projektarbeiten aus dem Maturajahr können eingereicht werden. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Jurymitglieder sowie deren Familienangehörige. Teilnahmeberechtigt sind nur Arbeiten, welche zum Zeitpunkt des Abschlussevents bereits im Zuge der Reifeprüfung vor der Prüfungskommission präsentiert und diskutiert wurden und eine Beurteilung gemäß § 38 Abs. 2 SchUG erfolgt ist. |
Einreichfrist | Die Einreichung ist von 01. März 2023 bis spätestens 31. Mai 2023 ausschließlich online über unsere Website möglich. Berücksichtigt werden nur jene Einreichungen, deren Unterlagen vollständig sind. Das Einreichformular steht ab März online zur Verfügung. |
Unterlagen Einreichung | Folgende Unterlagen sind bei der Einreichung erforderlich und können ab März 2023 über ein Onlineformular auf der Website der FH Salzburg erfasst werden.
|
Abschlussevent | Das Abschlussevent inklusive Präsentation und Preisverleihung findet am Dienstag, 27. Juni 2023 ab 14 Uhr an der FH Salzburg am Campus Urstein statt. Begleitpersonen und Fanclub sind herzlich willkommen - bitte um verbindliche Anmeldung (weitere Infos findest du weiter unten). |
Präsentation | Prämiert wird neben Inhalt und innovativen Aspekten deiner VWA/Diplomarbeit auch die Präsentation beim Abschlussevent. Die Präsentationszeit richtet sich nach der Anzahl der eingereichten Arbeiten und wird nach Ablauf der Einreichfrist bekannt gegeben (voraussichtlich 10 Minuten je Einreichung). Für die Präsentation können visuelle Medien (PowerPoint Präsentationen, Videos), aber auch Modellanfertigungen, Prototypen oder weitere Anschauungsmaterialien verwendet werden. Eingesetzte digitale Medien und Anschauungsmaterialien sind von den Teilnehmer*innen selbst vorzubereiten. Es besteht kein Anspruch auf Reisekostenerstattung oder Erstattung von Produktions- und Materialkosten. |
Fachjury | Die Fachjury besteht aus jeweils drei Personen, die dem Department an der FH Salzburg im eingereichten Themenbereich zugehörig sind. Die Jury setzt sich zusammen aus zwei Mitarbeiter*innen aus Lehre & Forschung und einer*einem Studierenden bzw. aus je einem*einer Mitarbeiter*in, einem*einer Studierenden und einem Partner aus der Wirtschaft. |
Prämierung/Preise | Beurteilt werden VWA/Diplomarbeiten in insgesamt sechs Themenbereichen/Kategorien. Je Themenbereich wird für den ersten Platz ein Preisgeld von 500 Euro ausgeschüttet. Die Prämierung der Gewinner*innen je Kategorie erfolgt direkt im Rahmen des Abschlussevents. Der Anspruch besteht einmalig je Einreichung. |
Sponsoren/Auszahlung | Die Geldpreise werden von Raiffeisen Salzburg zur Verfügung gestellt und direkt vom Sponsor an die Gewinner*innen ausbezahlt. Für die Übermittlung des Preisgeldes hat der*die Gewinner*in dem Partner Raiffeisen innerhalb von maximal einem Monat ab Preisverleihung beim Abschlussevent (27. Juni 2023) eine österreichische Bankverbindung zur Auszahlung des Geldpreises bekanntzugeben. Die Auszahlung erfolgt über eine Person je Gewinner(team). Andernfalls verfällt der Preis nach erneuter Benachrichtigung des*der Gewinner*in durch Raiffeisen Salzburg und Setzung einer Nachfrist von 14 Tagen für die Bekanntgabe der erforderlichen Informationen. |
Abschlussevent Matura-Award
Das Abschlussevent inklusive Präsentation und Preisverleihung findet am Dienstag, 27. Juni 2023 ab 14 Uhr an der FH Salzburg am Campus Urstein statt.
Begleitpersonen und Fanclub sind herzlich willkommen - bitte um verbindliche Anmeldung für Schulklassen und euren Fanclub bis 05. Juni 2023 per Mail an info@fh-salzburg.ac.at.
Timetable Event
- 13:30 Uhr Eintreffen Teilnehmer*innen Matura-Award (Einweisung, Technik-Check, Ablaufbesprechung)
- 14:00 Uhr Eintreffen Publikum (Schulklassen, Fanclub, Begleitpersonen)
- 14:15 Uhr Begrüßung/Eröffnung (Audimax)
- 14:30 Uhr Wechsel in Präsentationsräume nach Kategorien - Kurzpräsentationen vor Fachjury
- 17:00 Uhr Key Note "Hacking und Cybercrime: Ist mein Handy sicher?"
- 17:30 Uhr Preisverleihung Matura-Award
- 18:00 Uhr Abschluss, Get-together mit Buffet
Key Note "Hacking und Cybercrime: Ist mein Handy sicher?"
Prof. Dr. Dominik Engel | FH-Geschäftsführer und Cybersecurity-Experte
Berichte über Hacker, die riesige Unternehmen lahm legen, sind längst keine Einzelfälle mehr. Aber Hacking betrifft nicht nur Firmen, sondern auch Privatpersonen. Welche Gegenmaßnahmen gibt es und wie kann man sich gegen einen Angriff schützen? Im Vortrag erklärt FH-Geschäftsführer und Cybersecurity-Experte Dr. Dominik Engel anhand aktueller Angriffe auf IT-Systeme und Mobilgeräte, wie Hacking funktioniert und zeigt dies anschaulich in einem "Live-Hacking" vor.
Abschluss, Get-together mit Buffet
Gerne laden wir alle Teilnehmer*innen am Matura-Award, ihre Fanclubs und Begleitpersonen im Anschluss an die Preisverleihung noch zum gemeinsamen Get-together mit Buffet und Getränken ein.
Unterstützt werden wir beim Buffet vom ITS-Förderverein der FH Salzburg. Im Förderverein ITS engagieren sich mehr als 40 namhafte Unternehmen aus Salzburg und unterstützen seit über 20 Jahren Studierende auf ihrem Weg zu einer Karriere in der IT. Mehr zu unseren Partnern für einen hochwertigen Austausch zwischen IT-Wirtschaft und -Ausbildung findest du hier: Förderfirmen (fh-salzburg.ac.at)
Rechtliches / Datenschutz
Veranstalterin des Matura-Award Wettbewerb ist die Fachhochschule Salzburg GmbH, Urstein Süd 1, 5412 Puch bei Hallein.
Die Teilnehmer*innen erklären sich mit der Einreichung ihrer Beiträge damit einverstanden, dass die Beiträge unentgeltlich durch die FH Salzburg im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs und der entsprechenden Berichterstattung on- und offline zeitlich und räumlich verwendet und publiziert, insbesondere vervielfältigt und verbreitet sowie im Internet zur Verfügung gestellt werden dürfen. Diese Rechte werden nicht ausschließlich eingeräumt. Die Teilnehmer*innen erklären ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen ihrer Personen im Rahmen der Preisverleihung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über den Wettbewerb. Im Falle des Gewinns erklären sich die Teilnehmer*innen ausdrücklich mit der Veröffentlichung ihrer Namen, des Wohnorts sowie ihrer Fotos unter www.fh-salzburg.ac.at und allenfalls in ausgewählten Medien, wie zum Beispiel Facebook, Instagram, einverstanden. Die Teilnehmer*innen können daher in diesem Rahmen insbesondere keine Ansprüche nach §§ 16, 43, 1041f ABGB, 86ff UrhG, oder sonstige entsprechende Ansprüche insbesondere auf ein Entgelt aus welchem Grund auch immer geltend machen.
Für den Besuch der Abschlussveranstaltung gelten zudem die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der FH Salzburg, im besonderen Punkt 8. Veranstaltungen.
Gewinne sind nicht übertragbar. Allfällige anfallende Gebühren, Abgaben, Steuern und daraus resultierende Folgekosten sind von den Gewinner*innen selbst zu tragen. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar.
Die Veranstalterin übernimmt gegenüber dem*der Teilnehmer*in keine Haftung für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die diesem*dieser durch die oder in Zusammenhang mit der Teilnahme am Bewerb erwachsen. Dies gilt nicht für vom Veranstalter verursachte Personenschäden und vom Veranstalter vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden.
Der Veranstalter behält sich vor, den Wettbewerb zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht der Veranstalter insbesondere dann Gebrauch, wenn aus allgemeingesundheitlichen (z.B. Epidemie oder Pandemie), technischen (z.B. Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software) oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Wettbewerbs nicht gewährleistet werden kann.
Mit der Einreichung beim Wettbewerb bestätigt der*die Teilnehmer*in, die genannten Teilnahmebedingungen gelesen zu haben und zu akzeptieren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Verantwortliche iSd DSGVO (kurz für Datenschutzgrundverordnung) für den Wettbewerb ist die Fachhochschule Salzburg GmbH, Urstein Süd 1, 5412 Puch bei Hallein. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.fh-salzburg.ac.at/datenschutz
Unsere Datenschutzbeauftragten steht Ihnen unter datenschutz@fh-salzburg.ac.at zur Verfügung.
Die Teilnahme am Wettbewerb erfordert die Eingabe personenbezogner Daten auf der Website der FH Salzburg. Wir verwenden dafür den Dienst von Microsoft Forms; dabei handelt es sich um einen US amerikanischen Dienstleister, der als unser Auftragsverarbeiter an unsere Weisungen gebunden ist. Der EUGH hat mit Urteil vom 16.Juli 2020 den bestehenden Angemessenheitsbeschluss zwischen den USA und der EU aufgehoben; die Anwendung von Standardvertragsklauseln (SCCs) aber gemeinsam mit zusätzlichen Maßnahmen bejaht. Microsoft hat im Jahr 2021 die neuen SCCs implementiert, ebenso wie zusätzliche technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen (SPMs). Wir weisen die Teilnehmer*innen darauf hin, dass ein - wenn auch geringes - Risiko besteht, dass ihre Daten dem Zugriff von US Behörden unterliegen ohne dagegen entsprechende Rechtsbehelfe geltend machen zu können.
Die personenbezogenen Daten, die der*die Teilnehmer*in selbst im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs zur Verfügung stellt, werden von der Veranstalterin gespeichert und ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs sowie zur nachträglichen Kontaktaufnahme mit den Teilnehmer*innen verarbeitet und anschließend gelöscht. Für die Überweisung eines Geldpreises ist bei den siegreichen Teilnehmer*innen die Angabe einer österreichischen Bankverbindung erforderlich.
Der*Die Teilnehmer*in erklärt ausdrücklich, dass er*sie mit der Verwendung der angegebenen personenbezogenen Daten durch die Veranstalterin für die Zwecke der Durchführung und Bewerbung des Wettbewerbs einverstanden ist. Der*Die Teilnehmer*in kann diese Zustimmung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf eine bereits erfolgte Veröffentlichung vor dem Widerruf. Es gilt zudem das Recht auf Auskunft über die erhobenen Daten, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters besteht das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.