Resilienzmanagement im Tourismus (Lehrgang)

Der berufsbegleitende Lehrgang „Resilienzmanager*in im Tourismus“, angeboten in Kooperation zwischen der FH Salzburg und der FH Kufstein Tirol, vermittelt praxisnahes Wissen, um touristische Betriebe und Destinationen krisenfest, nachhaltig und zukunftsorientiert aufzustellen. In zwei Semestern erwerben Fach- und Führungskräfte zentrale Kompetenzen, um Resilienz gezielt zu fördern und Veränderungen aktiv zu gestalten.

Studienart:berufsbegleitend
Abschluss:Zertifizierte*r Resilienzmanager*in im Tourismus mit 16 ECTS-Punkten
Dauer:2  Semester
Studienort:FH Kufstein und FH Salzburg (Campus Urstein)
Unterrichtssprache:Deutsch
Kosten:0,- Euro  (dank Förderung durch INTERREG Bayern-Österreich bis 31.12.2026 kostenfrei

Zielgruppe

Das Programm “Resilienzmanager*in im Tourismus” bietet eine passgenaue Weiterbildung für:

  • Destinationsmanager*innen
  • Manager*innen, Führungskräfte und Fachkräfte in Tourismusverbänden
  • Manager*innen, Führungskräfte und Fachkräfte in der Gastronomie und Hotellerie
  • Betriebsleiter*innen und Fachkräfte in Freizeiteinreichungen und Erlebnisangeboten
  • Mitarbeiter*innen in Tourismus- und Stadtmarketingorganisationen
  • Unternehmensberater*innen für Tourismus und Regionalentwicklung

Kenntnisse & Kompetenzen

Über zwei Semester vermitteln Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und Kompetenzen, um Unternehmen, Destinationen und Organisationen im Tourismus dabei zu unterstützen, widerstandsfähig gegenüber aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu agieren. Sie ermöglichen es den Absolvent:innen, resiliente Strukturen in Unternehmen und Destinationen zu etablieren, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und nachhaltige Kooperationen in der Branche zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen individuelle Resilienz und Führungskompetenz, betriebliche Resilienz und Krisenmanagement, regionale Resilienz und nachhaltige Destinationsentwicklung sowie praxisorientierte Anwendung und strategische Konzepte. Resilienzmanager:innen im Tourismus machen Unternehmen und Destinationen widerstandsfähig gegenüber Krisen und befähigen sie, diese als Chance für Transformation zu nutzen.

Ihr Nutzen

  • Anwendungsorientierter Wissenstransfer durch Expert:innen mit Branchenerfahrung
  • Praxisnahe Fallbeispiele & Best-Practice-Lösungen
  • Arbeit in Kleingruppen - individuelle Problemstellungen im Fokus
  • Flexibles Lernformat - gut mit Beruf und Familie vereinbar
  • Langfristige Vernetzung mit Fachkolleg:innen
  • Anerkanntes Hochschulzertifikat mit ECTS

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Kompetenz- und Wissensaufbau zum Thema Resilienz
  • Erarbeitete Konzepte unmittelbar im Unternehmen implementieren
  • Resilienz Ihres Betriebs, Ihrer Destination und Ihrer Mitarbeitenden stärken
  • Eigene Fachkräfte weiterentwickeln
  • Netzwerk für zukünftige Kooperationen aufbauen