Bewerbung & Aufnahme

Die Online-Bewerbung für das Studienjahr 2023/24 ist bereits geschlossen. Bewerben Sie sich gerne wieder ab 1. November 2023 für einen Studienstart im Herbst 2024/25.

Am Studiengang Business Informatics wird vorausgesetzt, dass Studierende von Studienbeginn an einen eigenen Laptop besitzen. Dieser wird für das Arbeiten während dem Unterricht genutzt. Die Erfüllung dieser technischen Anforderungen wird empfohlen.

Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen:

Online-Bewerbung

Die FH Salzburg prüft die eingereichten Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und trifft aufgrund der definierten Zugangsvoraussetzungen die Vorentscheidung über die Zulassung zur Phase 1 des Aufnahmeverfahrens. Sollten Bewerber*innen die erforderlichen Bewerbungsunterlagen und Nachweise der Zugangsvoraussetzungen nicht fristgerecht einreichen, werden sie für die Aufnahme im beantragten Studienjahr abgewiesen.

Phase 1: Reihung

Reihung der Bewerber*innen unter Berücksichtigung folgender Kriterien

  • Erfüllung der Zugangsvoraussetzung in den Bereichen Programmierung und Betriebswirtschaftslehre (Gewichtung 50%)
  • Durchschnittlicher Studienerfolg in Lehrveranstaltungen aus den beiden oben genannten Bereichen (Gewichtung 25%)
  • Themenstellung und Bezug der Bachelorarbeit zu den Kernthemen des Studiengangs Business Informatics (Gewichtung 25%)

Im Zuge der Phase 1 können Bewerber*innen aus dem Aufnahmeverfahren ausgeschieden werden, wenn im Rahmen der Bewertung nicht 50% der maximal zu vergebenden Punktezahl erreicht werden.

Phase 2: Bewerbungsgespräch

  • Bewerbungsgespräch (Dauer ca. 15 Minuten) über eingereichte Unterlagen und Vorkenntnisse sowie vertiefend die Motivation und persönliche Interessen

Entscheidung über die Aufnahme

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt über eine Gewichtung der Aufnahmekriterien aus Phase 1 (50%) und 2 (50%). Abhängig von Art und Inhalt der Vorkenntnisse, werden die Art und Anzahl der zu besuchenden Vorbereitungskurse festgelegt und an den/die Bewerber*in kommuniziert. Bis Studienbeginn wird eine Warteliste von Bewerber*innen, die das Aufnahmeverfahren durchlaufen haben, geführt.