Auch für KMUs im Holzbereich bietet die Digitalisierung große Chancen und Herausforderungen. Die Initiative INNOVATE unterstützt Unternehmen dabei, diesen Wandel aktiv und ohne Berührungsängste anzugehen und die eigenen digitalen Kompetenzen zu stärken.
ITS-Absolvent, Lehrender und Start-up-Gründer Fabian Knirsch erzählt im Radiopodcast "it's TALK" über seiner Karriere, Arbeit und Forschung und welche Tipps er für Studierende hat.
Internationale Data Science Expert*innen aus Forschung und Industrie präsentierten Ende Oktober bei der "International Data Science Conference (iDSC) 2021" modernste Entwicklungen und innovative industrielle Anwendungen.
Alina Meindl ist promovierte Chemikerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf neue Materialien. Die Themen rund um erneuerbare Energie und nachhaltige Rohstoffe hat sie über Wien und Dublin nun an den Campus Kuchl der FH Salzburg gebracht. Neben der Forschung hat sie ein Startup gegründet, Patente…
Im Zuge einer Teacher Mobility konnte Senior Lecturer Georg Brunauer an der Hochschule Stralsund am 28. Energie-Symposium als Gastredner zum Thema Wasserstoff teilnehmen. In seinem Vortrag über „Wasserstoff-integrierte Energiesysteme am Beispiel konkreter Use Cases“ referierte er unter anderem über…
Eine besondere Ehre wurde vergangene Woche dem Team vom Josef Ressel Center for Dependable System-of-Systems Engineering zuteil: Sie durften INCOSE, den International Council on Systems Engineering, beim diesjährigen NAFEMS World Congress vertreten.
Mit dem Monika-Vyslouzil-Preis werden im Rahmen des ogsaFORUMS 2022 Projekte der Nutzer*innen-Beteiligung in allen Praxisfeldern Sozialer Arbeit (u.a. in Organisations- und Entscheidungsstrukturen, in der Planung, Umsetzung und Evaluierung von Angeboten, als Teil des Personals, beim Aufbau von…
Das BMBWF und der FWF fördern fünf neue gemeinsame Doktoratsprogramme mit je einer Million Euro. Mit dabei: Die FH und die Universität Salzburg. Die gemeinsame Kooperation der beiden Hochschulen beschäftigt sich mit dem Bereich Human-Computer Interaction: Das neue Doktoratsprogramm „doc.hci –…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.