Von 26. bis 28. Mai 2025 lädt die FH Salzburg zur 6. Interdisciplinary Data Science Conference (iDSC) an den Campus Urstein. Unter dem Motto „From Deep Insight to Impact“ wird die iDSC zur zentralen Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Technik rund um Data Science,…
Antrittsvorlesungen haben Tradition an der FH Salzburg – sie bieten die Gelegenheit, neue FH-Assistenzprofessor*innen nicht nur willkommen zu heißen, sondern auch einen tiefen Einblick in ihre Fachgebiete zu gewinnen. Im Department Information Technologies and Digitalisation standen kürzlich zwei…
Anfang April fand im Interreg Projekt NETTLE des Studiengangs Biomedizinische Analytik eine Frühlingsexkursion in Kooperation mit Botanikern vom Haus der Natur statt.
Das Themenheft 4/2026 der Betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis (BFuP) beleuchtet, wie Familienunternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen, sozialer Verantwortung und nachhaltigen Praktiken ihre Resilienz stärken. Beiträge zu Themen wie CSR, Geschäftsmodellinnovation oder…
Das Department Information Technologies & Digitalisation blickt auf 30 Jahre erfolgreiche IT-Ausbildung zurück – und das gehört gefeiert! Gemeinsam mit dem Förderverein IT, der sein 25-jähriges Bestehen begeht, laden wir alle unsere IT-Alumni zu einem ganz besonderen Fest ein.
Das Blended Intensive Programme „Next Gen Business Skills: Integrating AI and Human Expertise“ brachte im März 2025 internationale Studierende aus Lissabon, Frankfurt und Salzburg zusammen. In interdisziplinären Teams arbeiteten sie an realen Business-Fallstudien, besuchten Top-Unternehmen wie PwC…
Am 10. und 11. April 2025 fanden an der FH Salzburg und im ABZ Haus der Möglichkeiten die sogenannten Practitioners’ Days im Rahmen des Erasmus+ Projekts WB-EDU4Migration statt. Über 20 Hochschulvertreterinnen aus dem Kosovo, Albanien und Dänemark waren zu Gast in Salzburg, um sich mit…
Am 5. März trafen sich KMU-Fachleute der Textil- und Lebensmittelindustrie auf wissenschaftliche Experten, um die Schnittmenge von Kreislaufwirtschaftsprinzipien und künstlicher Intelligenz zu erkunden.
Der siebte Robothon war ein voller Erfolg. Neun Teams mit insgesamt 47 Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren traten an – aus HTLs, HAKs, Unternehmen wie Eurofunk, UNTHA, Copadata und der Weiterbildungsinitiative Gemini.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.