Future.and.Tech.Days 2026
Schüler*innen aus Gymnasien und HAKs erleben die FH Salzburg hautnah! Spannende Workshops und Vorlesungen aus IT, Gesundheitswissenschaften, Wirtschaft & Technik geben einen echten Vorgeschmack aufs Studium. Jetzt Plätze sichern und einen Tag lang Studierende sein – praxisnah, zukunftsweisend und inspirierend.
Die Zukunft hautnah erleben!

Die Future.and.Tech.Days sind eine einzigartige Möglichkeit für Ihre Klasse, die Fachhochschule Salzburg hautnah kennenzulernen. Nach dem großen Erfolg 2025 mit über 100 Teilnehmer*innen aus Gymnasien und HAKs laden wir auch 2026 wieder ein – diesmal mit zwei Terminen:
- Blockvariante: 3.–5. Februar 2026 – drei Tage am Stück
- Einzeltage: 10.–12. Februar 2026 – flexibel buchbar
Von 8:30 bis 13:00 Uhr tauchen Ihre Schüler*innen in den Studienalltag ein und stellen sich ihr Programm nach individuellen Interessen zusammen. Zur Auswahl stehen praxisnahe Workshops und Vorlesungen aus verschiedenen Disziplinen: von Informatik, Künstlicher Intelligenz und Cyber Security über Softwareentwicklung und Wirtschaft & IT bis hin zu Gesundheitswissenschaften.
👉 Die Schüler*innen bekommen einen realistischen Einblick in das Studium an der FH Salzburg – praxisnah, abwechslungsreich und inspirierend.
👉 Und wer weiß – vielleicht weckt dieser Tag die Lust auf ein Studium.
Jetzt Ihre Klasse anmelden!
FAQs für Lehrer*innen
Ein Vormittag als Studierende: Von 8:30 bis 13:00 Uhr besuchen Ihre Klassen Workshops und Vorlesungen, die den Lehrplan optimal ergänzen und Themen wie Digitalisierung, Technik, Gesundheit und Wirtschaft greifbar machen. Unsere Lehrenden sorgen für abwechslungsreiche Inhalte, die begeistern und Perspektiven eröffnen.
- Mitte Jänner 2026 erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten für unser Online-Tool.
- Dort wählen Ihre Schüler*innen ihre persönlichen Schwerpunkte und gestalten so ihren individuellen Stundenplan.
- Die Anmeldung ist im Klassenverband oder individuell möglich.
⚠️ Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt – melden Sie Ihre Klasse rasch an, um sich die Teilnahme zu sichern!
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Schüler*innen der 7. & 8. Klasse Gymnasium
- Schüler*innen der 4. & 5. Klasse Berufsbildende Höhere Schulen
Wichtig: Die Teilnahme erfolgt in Begleitung und unter Aufsicht einer Lehrperson.
Ja. Neben der Blockvariante (3.–5. Februar) können Schulen 2026 auch Einzeltage im Zeitraum 10.–12. Februar wählen.