Ressourcenknappheit und Klimaziele führen dazu, dass alternative Wege für eine nachhaltige Zukunft eingeschlagen werden müssen. Im Bereich Bauwesen und Energieinfrastruktur ergibt sich hierbei ein hoher Forschungs- und Innovationsbedarf, welcher vom Forschung- und Entwicklungsbereich „Smart Building und Smart City“ aufgegriffen wird.
Forschung Smart Building und Smart City
Der Forschungs- und Entwicklungsbereich „Smart Building und Smart City“ beschäftigt sich mit den drei ineinandergreifenden Forschungsschwerpunkten:
- Smart Building Components
- Smart Building
- Smart City
Der Forschungs- und Entwicklungsbereich "Smart Building und Smart City" ist eng mit dem Bachelorstudiengang Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und Nachhaltiges Bauen und dem Masterstudiengang Smart Buildings in Smart Cities - Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung verbunden.
Von zentraler Bedeutung ist es, in einem ganzheitlichen Ansatz das Zusammenspiel zwischen technischer Gebäudeausrüstung und gebauter Umwelt zu betrachten sowie die Interaktion zwischen Mensch, Energie und Umwelt zu berücksichtigen. Die in der Forschung erlangten Erkenntnisse werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen direkt an die Studierenden transferiert. Durch die enge Koppelung der Lehre mit der Forschung wird eine fundierte Ausbildung am aktuellsten Wissenstand ermöglicht.
Der Bereich Forschung und Entwicklung des Studiengangs Smart Building hat sich im nationalen und internationalen Forschungsumfeld bereits etabliert. Das F&E-Team ist stets bestrebt, neue Forschungsfelder zu erschließen und Partnerschaften auszubauen.
Wenn Sie Fragen oder eine Projektidee haben, zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten!
Head of Research Department Green Engineering and Circular Design

Senior Researcher
Department Green Engineering and Circular Design
Standort: | Campus Kuchl |
---|---|
Raum: | Kuchl - 1.01 B |
T: | +43-50-2211-2403 |
E: | thomas.schnabel@fh-salzburg.ac.at |
Schwerpunkte
Wie auch im Studium ist es in der Forschung & Entwicklung das Ziel, den ganzheitlichen Ansatz, das Zusammenspiel zwischen technischer Gebäudeausrüstung und gebauter Umwelt, zu verfolgen. Dieser integrale Ansatz spiegelt sich in allen Forschungsschwerpunkten wider.
Die drei ineinandergreifenden Forschungsschwerpunkte decken das Themengebiet des Studiengangs in unterschiedlichen Dimensionen ab. Das übergeordnete Ziel in allen drei Säulen ist die Behaglichkeit, der Komfort für die Nutzer und die architektonische Qualität.
