Bei "Forum_HOLZ:IN_Kuchl" werden aktuelle Fragen entlang der Wertschöpfungskette Holz thematisiert und im Dialog zwischen Betrieben, Institutionen und der Ausbildung behandelt.

Im Fokus von Forum_HOLZ:IN_Kuchl, einer Kooperation der Fachhochschule Salzburg mit proHolz Salzburg, dem Holztechnikum Kuchl und dem Holzcluster Salzburg steht das Kennenlernen von Wirtschaftstreibenden mit den AbsolventenInnen von Kuchl. Dieser Austausch soll diversen Projekten, Bachelor- und Masterarbeiten sowie zukünftigen Arbeitskräften dienlich sein.

Nachfolgend erscheinen laufend die neuen Veranstaltungen für das Wintersemester 2025 / 2026. Wir  freuen uns, Ihnen damit wiederum spannende und aktuelle Themen präsentieren zu können!
 

Kontakt und nähere Infos:
Ingrid Seidl, Tel. 050/2211-2400

Hinweis Bildaufnahmen:  Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird der Fachhochschule Salzburg als Veranstalter die Erlaubnis erteilt, Bildaufnahmen zu machen und diese im Zusammenhang mit dem Event für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation zu verwenden. Wenn Sie keine Bildaufnahmen von Ihrer Person wünschen, ersuchen wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme.

Studienjahr 2025/26

(c) Holzschindel-Werkstatt am Hirschbacher Adventmarkt_S. Ellmauer

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 16:30 - 18 Uhr
FH Salzburg, Campus Kuchl, E17

Holzschindel klieben / Cleaving shingles

3000 jähriges Kulturerbe der Kelten

Holzschindel sind ein altbewährtes, umweltfreundliches Deckungsmaterial für Dach und Wand mit einem sehr geringen ökologischen Fußabdruck. Schindeldächer sind besondere Blickfänger, die sich harmonisch in die Landschaft fügen.

“Die Arbeit des ‘Schindel kliabn‘s’ ist seit unzähligen Generationen überliefert”, so unser Gastreferent DI Siegfried Ellmauer, “sie wird von Alm- und Waldbauern, Forstarbeitern und Zimmerleuten ausgeübt.”

Schon in der Hallstattzeit erzeugten Bergknappen Spaltschindel für ihre Hütten am Salzberg. Dieses 3000 Jahre alte Kulturerbe der Kelten – das Wissen um die Holzschindelerzeugung - erhält von der UNESCO-Kommission große Wertschätzungund wurde 2023 in die nationale Liste aufgenommen.

Referent: 
DI Siegfried Ellmauer 
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung / Abteilung Land- u. Forstwirtschaft

Wir freuen uns auf diese Forum_HOLZ:IN_Kuchl - Auftaktveranstaltung im neuen Studienjahr und laden alle Interessierten recht herzlich dazu ein!

→ Download Einladung

Studienjahr 2025/26

Studienjahr 2023/24

Studienjahr 2022/23

14.06.2023
Innovative Lösungen für die Holzindustrie weltweit
Günter Reibnegger/ SPRINGER Gruppe

24.05.2023
#hiZukunft
Vom Wald bis zum Holzhochhaus: Die Zukunftsbranche.
Eine Vorstellung der vielfältigen Aktivitäten der nationalen und europäischen Lobbyingarbeit
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Handl / Fachverband Holzindustrie Österreich

12.04.2023
Innovative Holzverbindung - Brandsicher und lautlos
DI (FH) Josef Kowal / SHERPA Connection Systems

22.03.2023
Smartprefab - Holzbau von morgen
Dr. Stefan Bockel, Marktsegmentmanager & Tobias Lange, Produktmanager / WEINMANN Holzbausystemtechnik GmbH.

01.03.2023
Digitale Zwillinge und Optimierung: Datengestützte Entscheidungsfindung in der Holzwirtschaft
Dr. Matthias Kaltenbrunner / www.improvem.at

18.01.2023
From wood to wonders. by innovation.
Georg Jeitler & Felix Mucha / Hasslacher Holding GmbH

14.12.2022
MiCROTEC: World Leading Wood Scanning Solutions
Axel Creuzberger, Key Account Manager / Fa. Microtec

09.11.2022
Holzbau – what´s next?
-> XC® - Das Beste aus zwei Welten / DI Sebastian Knoflach, Geschäftsführung MMK
-> Innovative Verbindungsmittel – Eine Schraube reicht nicht!  / Daniel Roat, Area Sales Manager von Rothoblaas
-> Brettsperrholz natürlich besser dämmen / Peter Daringer, Vertriebsleitung Österreich/Schweiz/Slowenien/Italien bei Fa. Steico

05.10.2022
Großprojekt Sägewerk: Abwicklung und Organisation
Marc Abel u. Holm Diedrich / Esterer WD GmbH

Studienjahr 2021/22