Studienergänzung - Initiative Karrieregestaltung

Durch eine Kooperation mit der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und der Universität Mozarteum Salzburg (MOZ) bietet die Fachhochschule Salzburg (FHS) eine interessante Ergänzung zum Studium an.

Das Berufsleben stellt vielfältige Anforderungen an Akademikerinnen und Akademiker, die weit über die fachlichen Qualifikationen hinausgehen. Im Laufe der persönlichen Ausbildung spielt daher der Erwerb sogenannter Soft Skills eine große Rolle. Ziel der Initiative Karrieregestaltung ist die Förderung der Berufsfähigkeit der Studierenden und Absolvent*innen, sowie der Erwerb und Ausbau von Schlüsselqualifikationen.

Die einzelnen Lehrveranstaltungen aus dem Angebot Studienergänzung Initiative Karrieregestaltung sind für Studierende als Freifach anrechenbar. 

Programm Wintersemester 2025

LV-Angebot "Initiative Karrieregestaltung" Wintersemester 2025

Im Sinne des gemeinsamen Bildungsstandortes Salzburg wird die Studienergänzung Initiative Karrieregestaltung in Kooperation zwischen der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), der Universität Mozarteum (MOZ) und der Fachhochschule Salzburg (FHS) durchgeführt. Die Studienergänzung richtet sich an alle Studierenden dieser Hochschulen und bietet ein vielfältiges Programm rund um die Themen Bewerbung, Social Skills und Zusatzkompetenzen.

Anmeldung:

Die Anmeldung für das Wintersemester 2025/26 startet ab sofort.
Für Studierenden der FH Salzburg: Anmeldung ausschließlich direkt über die FH Salzburg unter: guenther.grall@fh-salzburg.ac.at, die Angebote sind für FH Studierende kostenlos.

Veranstaltungen an der FH Salzburg WS 25/26

LV Titel: Working in Multicultural Teams
Lehrende*r: Genevieve Navisotschnig
LV-Nr.: IOWS25WIMT

Course Content: What you’ll Learn – Learning Outcomes

By the end of the course, with active participation students you should have gained:

  • Practical experience collaborating with classmates from diverse cultural backgrounds.
  • A deeper understanding of cultural differences and how to adapt to them.
  • Skills to communicate effectively across cultures and build trust.
  • The ability to spot and address biases, stereotypes, and cultural sensitivities.
  • Tools to manage and resolve conflicts with empathy and critical thinking.
  • Insights into cultural theories and how to apply them in real life.
  • The confidence to navigate intercultural situations in work and life.

Why Take this Course

In today’s globalised world, cultural awareness is essential. This interactive course helps you develop the skills and mindset to succeed in diverse teams, whether at work or in personal settings. You’ll learn through engaging discussions, teamwork activities with international classmates, case studies, and practical tasks.

Who Should Join?

Students who want to enhance their soft-skills for the international workplace and life in general. If you enjoy learning in a relaxed, interactive environment and would like to improve communication skills for teamwork and build stronger connections across cultures, this course is for you.

Typ: IL
SWS: 2
ECTS: 2
Raum/Ort: Campus Urstein, Räum Nr. wird den angemeldeten Studierenden per Email zugeschickt
Veranstalter*in: FH Salzburg (FHS)
Termine: 
Wednesday 17 Sep 2025 17:00-19:30 3 Units
Monday 22 Sept 2025 17:00-19:30 3 Units
Wednesday 24 Sept 2025 17:00-19:30 3 Units
Friday 26 Sept 2025 17:00-20:15 4 Units (excursion / outing)
Wednesday 01 Oct 2025 17:00-19:30 3 Units
Wednesday 08 Oct 2025 17:00-19:30 3 Units
Wednesday 15 Oct 2025 17:00-19:30 3 Units
Wednesday 22 Oct 2025 17:00-19:30 3 Units
Wednesday 29 Oct 2025 17:00-19:30 3 Units

LV Titel: Global Culture - Global Culture: Exploring your Country’s Role
Lehrende*r: Genevieve Navisotschnig
LV-Nr.: IOWS24GCEC

Course Content: What you’ll Learn – Learning Outcomes

By the end of the course, with active participation students should be equipped to:

  • Understand and evaluate globalisation’s impact on cultures, including your own.
  • Debate the pros and cons of globalisation with critical thinking and empathy.
  • Build cross-cultural relationships and exchange knowledge with your peers.
  • Reflect on how global forces influence language, culture, study, and work.
  • Apply key theories to analyse real-world examples.
  • Explore your country’s role in global flows and their local effects.
  • Improve teamwork and collaboration skills through engaging tasks.
  • Develop your own informed opinion on global issues.

Why Take This Course?

This interactive course offers a relaxed, open atmosphere to explore the fascinating connections between globalisation and your personal and local culture. Through discussions, group work, videos, and theory, you’ll gain fresh perspectives, sharpen your critical thinking, and connect with classmates from diverse backgrounds.

Who Should Join?

Curious students who want to understand the world better, share ideas, and discover how their country fits into the global picture.
 

Typ: IL
SWS: 2
ECTS: 2
Raum/Ort: Campus Urstein, Raum-Nr. wird den angemeldeten Studierenden per Email zugeschickt
Veranstalter*in: FH Salzburg (FHS)
Termine: 
Mittwoch 01 Okt 2025 15:15 - 16:45 2 Einheiten
Mittwoch 08 Okt 2025 15:15 - 16:45 2 Einheiten
Dienstag 14 Okt 2025 17:00 - 20:15 4 Einheiten (Ausflug / Ausflug)
Mittwoch 15 Okt 2025 15:15 - 16:45 2 Einheiten
Mittwoch 22 Okt 2025 15:15 - 16:45 2 Einheiten
Mittwoch 29 Okt 2025 15:15 - 16:45 2 Einheiten
Mittwoch 05 Nov 2025 15:15 – 17:45 3 Einheiten
Mittwoch 12 Nov 2025 15:15 – 17:45 3 Einheiten
Mittwoch 19 Nov 2025 15:15 – 17:45 3 Einheiten
Mittwoch 26 Nov 2025 15:15 – 17:45 3 Einheiten
Mittwoch 03 Dez 2025 15:15 – 16:45 2 Einheiten

LV Titel: Karrieremesse CONTACTA
Lehrende*r: Ingrid Langthaler

Inhalt: Kontakte knüpfen - Traumjob finden! Auf der Karrieremesse CONTACTA haben Studierende aller Hochschulen in Salzburg die Möglichkeit, 60 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen und nach Praktikumsstellen, Trainee-Programmen und Jobangeboten nach Abschluss des Studiums Ausschau zu halten. Infos: www.fh-salzburg.ac.at/contacta

Typ: WS
Veranstalter*in: FH Salzburg (FHS)
Ort: FH Salzburg, Campus Urstein
Termin: 13. November, 10-16 Uhr

LV Titel: Social Design
Lehrende*r: Michael Leube

Course Content: Design is an important driver in improving the living conditions of marginalized groups. Design thus bridges the gap between social science theory and development aid practice. This course covers the fields of social design, design for social innovation, and humanitarian design, and combines theoretical principles with practical experience.

Typ: IL
SWS: 1
ECTS: 1
Veranstalter*in: FH Salzburg (FHS)
Ort: FH Salzburg, Campus Kuchl SE E15
Termine: 
14.10.2025 09:00 - 13:15
16.10.2025 08:15 - 12:30
16.10.2025 13:30 - 16:45
 

LV Titel: Fotodesign & Bildkomposition
Lehrende*r: Ronald Sandmayr

Course Content: The theoretical part of the lecture covers the basics of digital photography. Photographic stylistic devices are analyzed and identified during the discussion of sample photographs. 

The practical part includes a safety briefing as a prerequisite for access to the university's photo studio, as well as instruction in the use of the flash system, cameras, and their synchronization. The main focus is on practicing shooting techniques for lighting, perspective, and depth of field in product photography.


Typ: ILV
SWS: 1
ECTS: 2
Veranstalter*in: FH Salzburg (FHS)
Ort: FH Salzburg Campus Kuchl, K LB 109, K LB 110

Termine: 
15.01.2026    10:00 - 16:00
16.01.2026    09:00 - 15:00
 

LV Titel: Brand Development
Lehrende*r: Elisabeth Pichler-Lüdicke

Course Content: In this course you will get a good understanding about brand strategy and management: the value of brands, how we set up brands strategically from scratch and how we then create a coherent and distinct, attractive experience of the brand across multiple touchpoints. You will learn to analyze existing brands, experience outstanding brand touchpoints in real life, learn from them and create a new brand in small interdisciplinary teams. We will work at the intersection of brand management, marketing and customer experience design and bring together strategic thinking and design.

TYP: IL
SWS: 2
ECTS: 4
Veranstalter*in: FH Salzburg (FHS)
Ort: Campus Kuchl
Termine:
04.11.2025    10:00 - 11:30, K SE 215
11.11.2025    09:00 - 14:15, K HS 208
18.11.2025    09:00 - 11:30, K HS 306 Audimax
25.11.2025    10:00 - 12:30, K HS 208
09.01.2026    09:00 - 16:00, Exkursion
13.01.2026    10:00 - 12:30, K SE 304
20.01.2026    09:00 - 11:30, K SE 213

LV Titel: Anthropologie & Design
Lehrende*r: Michael Leube

Course Content: This course covers the following topics: natural/sexual selection, evolutionary theory, adaptation, human-centred design, evolutionary psychology, Darwinian marketing, Palaeolithic/Neolithic.

Typ: IL
SWS: 1
ECTS: 1
Veranstalter*in: FH Salzburg (FHS)
Raum/Ort: Campus Kuchl
K SE 111
K SE 216
K SE 111
Termine: 
16.12.2025 09:00 - 13:15
17.12.2025 12:30 - 16:45
18.12.2025 09:00 - 12:30

Veranstaltungen an der PLUS WS 25/26

LV Titel: Selbstmanagement und unternehmerisches Denken
Lehrende*r: Angela Büche MSc

Inhalt/Beschreibung: Modul 1 bis 3: Mit Hilfe des Zürcher Resourcenmodells ZRM® werden die Studienziele geklärt und für diese eine hohe Motivation aufgebaut. Das ZRM-Training wurde an der Universität Zürich entwickelt, und fußt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Zielfindung, für Entscheidungsprozesse, Motivation- und Ressourcenaufbau. Im Wechsel von theoretischen Impulsreferaten und kreativen Tools in Kleingruppen und im Einzelsetting erarbeiten sich die Teilnehmer*innen ein individuelles Selbst- und Stressmanagement. Zudem werden Lernstrategien aus Sicht der Neuropsychologie besprochen. Modul 4 und 5: Die Teilnehmer*innen lernen ihre Werte kennen und entwickeln mit Hilfe von Tools aus dem klassischen Zeitmanagement ein individuelles Zeitmanagement. Modul 5: Faktoren von Positive Leadership und Unternehmerischem Denken werden theoretisch und an praktischen Beispielen kennengelernt. Modul 6: Schluss-Präsentation und Abschluss.

Typ: KS
SWS: 2
ECTS: 3
Veranstalter*in: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
LVA-Nr.: 999.B53
Termine: 5.11.15 / 12.11.25 / 19.11.25 / 3.12.25 /  10.12 / 14.1.26 / 21.1.26 jeweils 9-13H
Ort: SE Raum 2.28 (Jakob-Haringer Str. 5, 2. Stock)

LV Titel: Fair & Creative „New Work“ - Chancen und Praxis
Lehrende*r: Mag. Dr. Martin Mader, Alexandra Fischl MSc, Bernhard Jenny, Dr. Günther Marchner

Inhalt: Das Konzept von "New Work" wurde von Frithjof Bergmann Anfang der 1980er Jahre in Flint, Michigan (USA) entwickelt. Unter dem Eindruck der Automatisierungswelle in der U.S.-amerikanischen Autoindustrie begann der österreichisch-amerikanische Sozialphilosoph und Anthropologe ein alternatives Konzept von Arbeit zu entwickeln, das den Menschen in den Mittelpunkt stellte.

In unserem Verständnis bedeutet "New Work":

  • Alternative Organisation von Arbeit durch Aufbrechen starrer Hierarchien
  • Digitalisierter Arbeitsplatz: mobiles Arbeiten
  • Selbstorganisierte Teams und evolutionäre Sinnstiftung
  • Zeitgemäße Modelle zur Organisation von Komplexität und Veränderung
  • Klarheit von Struktur: Rollen in Prozessen, um Ziele bestmöglich zu erreichen

Viele Aspekte von "New Work" werden in Unternehmen bereits umgesetzt. Mit der Digitalisierung verändern sich nicht nur der Arbeitsplatz sondern auch Prozesse, Hierarchien und Rollen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung greifen wir vier Salzburger Unternehmen heraus, um euch einen praktischen Einblick in die gelebte Realität eurer künftigen Arbeitswelt hautnah zu bieten. Das direkte Nachfragen zu jedem für euch interessanten Aspekt im Austausch mit den Unternehmensvertretern ist ausdrücklich erwünscht.

Im Mittelpunkt der „Begegnungen mit Unternehmen“ (4 von 7 Terminen sind zu absolvieren) stehen Themen, die Studierende wie Unternehmen gleichermaßen beschäftigen, die Frage nach der Gestaltung von Arbeitswelten…

EINFÜHRUNG
Einführung in das Thema und Vorstellung des Programmes – Sammlung von Interessen und Fragen der LV-Teilnehmer*innen

Typ: KS
SWS: 1
ECTS: 2
Veranstalter*in: Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
LVA-Nr.: 999.A38
Ort: ONLINE und separate Besuche von Firmen
Termine: Erster Termin: 21.10., 17:00-18:30 Uhr (Präsenz) /  letzer Termin: 20.01., 17:00-18:30 Uhr (Präsenz)
 

LV Titel: Zukunft gestalten: Kompetenzen sinnvoll einsetzen
LV Nr.: 999.A52
Lehrende*r: Richard Gutmann, MSc
Hochschule: PLUS
Typ: KS
SWS: 2
ECTS: 3
Ort/Raum: SE Raum 2.28 (Jakob-Haringer Str. 5, 2. Stock)
Termine:
Donnerstag, 13. November 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Donnerstag, 15. Jänner 2026

LV Titel: Bewerben, aber richtig!
LV Nr.: 999.B48
Hochschule: PLUS
Lehrende*r: Claudia Prock
Typ: KS
SWS: 1,5
ECTS: 2
Raum/Ort: SE Raum 2.28 (Jakob-Haringer Str. 5, 2. Stock)
Termine: 4.12./12.12. 9-17H

LV Titel: Inner Confidence - das Tool für sebstsicheres Auftreten
Lehrende*r: Hannah Gratzer
LV Nr.: 999.A53
Hochschule: PLUS
Typ: KS
ECTS: 3
SWS: 2
Ort/Raum: SE Raum 2.28 (Jakob-Haringer Str. 5, 2. Stock)
Termine: 26./ 27./ 28.11.25 9-17H

LV Titel: Mit Klarheit und Stärke in die Zukunft – Berufliche Orientierung und Karriereplanung für Studentinnen
Lehrende*r: Ute Zischinsky

Inhalt: Dieses Webinar richtet sich an junge Frauen, die sich auf den Berufseinstieg vorbereiten möchten. Themen sind: die Orientierung hinsichtlich der Berufswahl, der individuelle Karriereplan, die Stärkung des Selbstbewusstseins und Tipps für erfolgreiches Verhandeln. Darüber hinaus geht es um das Mindset und Future Skills, die künftig in der Arbeitswelt gefragt sein werden. Inhalte:

  • Herausforderungen und Hemmnisse für Frauen im Beruf: Gender Pay Gap, Karrierehindernisse
  • Neue Chancen in der Arbeitswelt: Digitalisierung und KI, Future Skills, innovative Führungsmodelle, kooperative Führung, Führen in Teilzeit, Female Leadership
  • Erfolgreich verhandeln und sich positionieren

Eigene Stärken und Ziele identifizieren: Selbstreflexion und Mindset-Übungen. Zielgruppe: Studentinnen ab dem 5. Semester aus allen Fakultäten 

Typ: WS
Veranstalter*in: FRAU UND ARBEIT
Termine: 28.10.2025 09-14H 
Ort: ONLINE via ZOOM

LV Titel: Wie ticke ich? Und wie die anderen? Unterschiedliche Persönlichkeiten verstehen.
Lehrende*r: Ute Zischinsky

Inhalt: Als Persönlichkeit werden alle Eigenschaften eines Menschen bezeichnet. Sie beeinflusst unser Verhalten, unsere Empfindungen, die Lebenseinstellung und auch das Temperament. Die Typenlehre lädt dazu ein, dass wir unsere Persönlichkeit wie auch unsere Talente erkennen und verstehen lernen. Dadurch gewinnen wir neue Erkenntnisse, handeln authentisch und kommunizieren klarer. Dieses Wissen unterstützt bei der beruflichen Orientierung und beim Einstieg ins Berufsleben. Zielgruppe: Studentinnen ab dem 5. Semester

Typ: WS
Veranstalter*in: FRAU UND ARBEIT
Termine: 13.11.2025 13-16H
Ort: ONLINE via ZOOM

LV Titel: Erfolgreich Gehalt verhandeln.
Lehrende*r: Ute Zischinsky

Inhalt: Das Gehalt ist in Österreich ein gut gehütetes Geheimnis, niemand spricht gerne darüber. Dabei würde genau das Frauen helfen. Speziell beim Berufseinstieg sind viele Frauen unsicher. Vielfach verkaufen sie in Verhandlungen ihr Wissen und ihr Können oft unter Wert; aus Dankbarkeit, überhaupt eine Arbeit zu bekommen. Doch was zu Beginn schlecht verhandelt wird, kann oft jahrelang nicht ausgeglichen werden. Dabei lässt sich verhandeln lernen und es macht durchaus Spaß, wenn der Wert der Arbeit auch monetär abgegolten wird. In diesem Webinar sehen wir geht es um mögliche Ursachen dafür, dass Frauen in Gehaltsverhandlungen nicht verlangen, was ihnen zusteht und wir bereiten uns auf solche Gespräche vor. Zielgruppe: Studentinnen ab dem 5. Semester

Typ: WS
Veranstalter*in: FRAU UND ARBEIT
Termine: 09.12.2025 13-16H
Ort: ONLINE via ZOOM

Veranstaltungen am Mozarteum Salzburg WS 2025/26

LV Titel: Wie baue ich mir meine eigene Website?
Lehrende*r: Maximilian Well

Inhalt: Wer schon lange mit dem Gedanken spielt, sich eine eigene Webseite zu erstellen, ist in diesem Kurs genau richtig.

Termin 1:
Im ersten Teil des Seminars lernst du alle Grundlagen, die man bei der Erstellung einer Website beachten sollte. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bekommst du Input zur methodischen Herangehensweise und Einblick in hilfreiche Tools für die Umsetzung. Als zentraler Aspekt wird ein Überblick über die gängigsten CMS-Systeme und deren Vor- und Nachteile gegeben.
•    Responsive vs. mobile first
•    Einführung SEO/ SEA
•    Benchmarking, Persona, Moodboards
•    Überblick CMS Systems (Wix, Squarespace… etc.)

Termin 2:
Nachdem jede*r Zeit hatte, die eigene Website zu bauen, können alle ihre Ergebnisse im zweiten Teil des Kurses vorstellen und individuelles Feedback erhalten. Hier ist auch Raum für alle Fragen und Unklarheiten, die sich bei der Umsetzung ergeben haben.
 

Typ: KS
SWS: 1
ECTS: 1
Ort: online über zoom
Termine: 
Mi. 17.12.2025 17:00 – 20:00 Uhr
Mi. 14.01.2026 17:00 – 20:00 Uhr
 

LV Titel: Wie organisiere ich mein eigenes Event? Ein kurzer Überblick 
Lehrende*r:  Franziska Wallner

Inhalt: Warum sollte ich überhaupt eine eigene Veranstaltung planen?

  • Wie lege ich Ort, Zeit und Location fest?
  • Was muss ich wo anmelden?
  • Wie erstelle ich einen Finanzplan?
  • Wo beantrage ich Fördermittel?
  • Wie bewerbe ich meine Veranstaltung?
  • Was muss ich sonst noch alles bedenken?

In diesem Vortrag erhaltet ihr einen kurzen Überblick über alle wichtigen Eckpunkte, die ihr wissen müsst, um eure eigene Veranstaltung zu organisieren. Wir sprechen über Sinn und Zweck einer eigenen Veranstaltung, Entwicklung von Ideen, Auswahl von Zeit, Ort und Location, Finanzierungsmöglichkeiten, Marketing und alles, was sonst noch zu beachten ist.


Veranstalter*in: Mozarteum
Veranstaltungszeiten: Di. 11.11.2024 17:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal, Mirabellplatz 1 (Untergeschoss)

LV Titel: ArtUp! –  Ideen, die Kunst bewegen
Lehrende: Franziska Strohmayr und Raphael Lipp

Inhalt: Du willst deine Coding-Skills oder dein Design-Know-how in künstlerisch-digitale Projekte einbringen – und gleichzeitig kreativ mitgestalten? In ArtUp! arbeitest du mit Kunst- und Musikstudierenden in Teams an App-Ideen, die kreatives Arbeiten erleichtern, erweitern oder gesellschaftlich etwas bewegen.

Was dich erwartet:

Hier treffen verschiedene Perspektiven aufeinander: Du kannst technisches Wissen einbringen, Ideen mitentwickeln und selbst Neues ausprobieren. Gemeinsam entwerft und programmiert ihr einen ersten Prototyp – von der Idee bis zum Test.

Kursinhalte:

  • Probleme aus Kunst, Musik und Gesellschaft verstehen
  • Kreative App-Konzepte gemeinsam entwickeln
  • Prototypen gestalten und testen
  • Feedback aus unterschiedlichen Blickwinkeln nutzen

Bringe technisches Interesse, Coding- oder Design-Know-how mit und erlebe, wie deine Ideen zusammen mit anderen wachsen.

Typ: KS
ECTS: 1
Wo: Hubert-Sattler-Gasse 1, Seminarraum, 3. Stock
Wann: 
Fr. 24.10.2025 11:00 – 14:00 Uhr
Fr. 31.10.2025 11:00 – 14:00 Uhr
Fr. 12.12.2025 11:00 – 14:00 Uhr
Fr. 16.01.2026 11:00 – 14:00 Uhr
 

Für Studierenden der FH Salzburg: Anmeldung für FH Salzburg Studierende ausschließlich direkt über die FH Salzburg unter: guenther.grall@fh-salzburg.ac.at, die Angebote sind für FH Studierende kostenlos.