In den Alumni Stories erfahren Sie, welchen spannenden beruflichen Werdegang unsere Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studium an der FH Salzburg eingeschlagen haben. Lassen Sie sich von den #Karrierewegen inspirieren.
Eine Brille begleitet Eva Deisenhammer seit ihrer Kindheit – und damit auch die Faszination für das Sehen und die Augen. Dass sie eines Tages Orthoptistin werden würde, war dennoch nicht von Anfang an geplant: „Ehrlich gesagt bin ich eher zufällig auf den Studiengang Orthoptik gestoßen. Doch als ich mich näher informiert habe, war ich sofort überzeugt: Die Wandelbarkeit im Job, die enge Arbeit mit Patient*innen und die Vielseitigkeit haben mich begeistert.“

Familiäre Atmosphäre im Studium
Besonders geschätzt hat Eva die familiäre Stimmung im Studiengang Orthoptik, der nur alle drei Jahre 12 Studierende aufnimmt: „Wir waren eine kleine Gruppe und hatten dadurch einen engen Austausch sowohl untereinander als auch mit den Lehrenden – das war etwas ganz Besonderes.“ Beeindruckt war sie zudem von den vielfältigen Krankheitsbildern:
„Schielen ist oft ein Symptom für etwas Größeres. Wir sind manchmal die Ersten, die Auffälligkeiten erkennen – das bedeutet eine große Verantwortung gegenüber unseren Patient*innen.“
Praxisnaher Berufseinstieg
Die regelmäßigen Praktika gaben Eva viel Sicherheit für den Einstieg in den Beruf. „Schon im 6. Semester konnten wir Patient*innen unter Supervision selbstständig untersuchen, aufklären und therapieren. Dabei war immer klar: Unsere Praxisanleitung ist da, wenn wir Unterstützung brauchen.“ Dieses schrittweise Übernehmen von Verantwortung erleichterte den Übergang ins Berufsleben enorm.
Nach dem Bachelorabschluss begann Eva im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried zu arbeiten. Nur ein Jahr später kam die nächste spannende Aufgabe dazu: die Lehre. „Im April nach meinem Abschluss durfte ich bereits an die FH Salzburg zurückkehren – diesmal als Lehrende. Seither gebe ich mein Wissen weiter und zeige Studierenden die Vielfalt der Krankheitsbilder in der Orthoptik.“
Blick in die Zukunft
Heute genießt die 23-Jährige die Kombination aus klinischer Tätigkeit und Lehre in vollen Zügen. Für die Zukunft hat sie weitere Pläne: „Vielleicht werde ich den Master machen. Aber vorerst freue ich mich, mein Wissen täglich in der Praxis anzuwenden und es an die nächste Generation Orthoptist*innen weiterzugeben.“
Orthoptik

- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) + Berufsbefähigung
- Mehr Infos über das Studium Orthoptik