MultiMediaArt
Forschungsseminar 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1FS1SE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben sich ein breites Wissen zu unterschiedlichen Teilaspekten der Forschungsmethodik in den Fachbereichen erarbeitet.
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Forschung - Fokussierung & Konzentration
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Zusammenarbeit im Kontext der digital vernetzten Welt und der Notwendigkeit interkultureller Kommunikation und der damit verbundenen Fähigkeit, in Teams unterschiedlicher Arbeits- und Kulturkreise erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Grundlegendes Verständnis für die Komplexität unterschiedlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Situative und berufsfeldorientierte Kenntnisse transmedialer Phänomene. Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten fachspezifischer Forschung.
Impulse
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1IMPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * besitzen intensive Kenntnisse über multimediale State-of-the-Art-Projekte und über die aktuelle Forschung in den Bereichen der Creative Industries wie Art-Based-Research, Playable Media, Audiovisuelles Environment, Film, Kommunikations- und Crossmedia-Design, Interaction-Design * sind inspiriert kreativ-künstlerische Masterprojektthemen zu produzieren und die Qualitätsvorstellungen des Studienganges bzgl. der Masterprojekte zu kommunizieren.
Übergeordnetes Modul:
MultiMedia Projekte - Idee & Grobkonzeption
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Kompetenzen im Erkennen und Finden von virulenten Problem- und Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Medien sowie das Erkennen von Zusammenhängen und deren Relevanz für die kreative Ideenfindung. Professionelle Kompetenzen in Recherche, Analyse und Ideenfindung, in der Entwicklung von Lösungsansätzen und in der Grobkonzeption von kreativ künstlerischen Projekten. Kompetenzen in der Präsentation von Projektvorhaben, sowie in der Teambildung.
Impulsworkshops
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1IMWIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * besitzen intensive Kenntnisse und Fertigkeiten im Finden von relevanten Themen für ein Masterprojekt durch Impulse, Recherche und Analyse. * formulieren von Problemstellungen und Forschungsfragen im Hinblick auf ein potentielles kreativ-künstlerisches Masterprojekt. Der Fokus liegt dabei auf multimedialen Plattformen in den sich ständig verändernden Kommunikationsformen bzw. Technologien. Verfassen von Kurzkonzepten bzw. Exposés für die Anwendungsfelder.
Übergeordnetes Modul:
MultiMedia Projekte - Idee & Grobkonzeption
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Kompetenzen im Erkennen und Finden von virulenten Problem- und Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Medien sowie das Erkennen von Zusammenhängen und deren Relevanz für die kreative Ideenfindung. Professionelle Kompetenzen in Recherche, Analyse und Ideenfindung, in der Entwicklung von Lösungsansätzen und in der Grobkonzeption von kreativ künstlerischen Projekten. Kompetenzen in der Präsentation von Projektvorhaben, sowie in der Teambildung.
Kunsttheorie 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1KUTVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende kennen die vielfältigen Erscheinungsformen von Kunst und ihre politsche Relevanz und können diese fundiert gegenüberstellen bzw. diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Theorien zu Medien & Kunst - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte und differenzierte Kenntnisse medienkundlicher und kunsttheoretischer Positionen und deren aktueller Diskurse. Erweiterte Fertigkeiten in der kritischen Bewertung kultureller Ausdrucksformen und des eigenen kreativ-künstlerischen Schaffens.
Medientheorie und Medienkunde 1 - grundlegende Texte
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1MM1VO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben sich ein grundlegendes Wissen zum Feld der Medientheorie erarbeitet und können Medien in ihren vielfältigen Formen betrachten. Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu ausgewählten medientheoriti-schen Positonen und können grundlegende vergleichende Analysen in diesem Feld selbstständig durchführen.
Übergeordnetes Modul:
Theorien zu Medien & Kunst - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte und differenzierte Kenntnisse medienkundlicher und kunsttheoretischer Positionen und deren aktueller Diskurse. Erweiterte Fertigkeiten in der kritischen Bewertung kultureller Ausdrucksformen und des eigenen kreativ-künstlerischen Schaffens.
MultiMedia Masterprojekt 1 - Entwicklung
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1MPEPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * haben die Grundkonzeption ihres Masterprojekts abgeschlossen. * haben ein Team zur Umsetzung zusammengestellt. * haben die Ressourcenplanung für das Projekt erstellt.
Übergeordnetes Modul:
MultiMedia Projekte - Idee & Grobkonzeption
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Kompetenzen im Erkennen und Finden von virulenten Problem- und Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Medien sowie das Erkennen von Zusammenhängen und deren Relevanz für die kreative Ideenfindung. Professionelle Kompetenzen in Recherche, Analyse und Ideenfindung, in der Entwicklung von Lösungsansätzen und in der Grobkonzeption von kreativ künstlerischen Projekten. Kompetenzen in der Präsentation von Projektvorhaben, sowie in der Teambildung.
MultiMedia Masterprojekt 1 - Präsentation
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1MPPPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * haben ihr Projekt vor Teammitgliedern und BetreuerInnen vorgestellt * dabei wurde Relvanz, Problemstellung und Lösungsansätze präsentiert. * haben eine verantwortungsvolle Funktion und Rolle in einem Team übernommen.
Übergeordnetes Modul:
MultiMedia Projekte - Idee & Grobkonzeption
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Kompetenzen im Erkennen und Finden von virulenten Problem- und Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Medien sowie das Erkennen von Zusammenhängen und deren Relevanz für die kreative Ideenfindung. Professionelle Kompetenzen in Recherche, Analyse und Ideenfindung, in der Entwicklung von Lösungsansätzen und in der Grobkonzeption von kreativ künstlerischen Projekten. Kompetenzen in der Präsentation von Projektvorhaben, sowie in der Teambildung.
Multimediarecht
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1MMRVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende sind für spezifische Rechtsthemen sensibilisiert und sicherer im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen.
Übergeordnetes Modul:
Arbeitsmethoden & Kommunikation - Fokussierung & Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Zusammenarbeit im Kontext der digital vernetzten Welt und der Notwendigkeit interkultureller Kommunikation und der damit verbundenen Fähigkeit, in Teams unterschiedlicher Arbeits- und Kulturkreise erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Grundlegendes Verständnis für die Komplexität unterschiedlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Grundlegende Kenntnisse von Konzepten der Nachhaltigkeit in der Kreativwirtschaft unter Berücksichtigung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Sphäre. Diese werden auf Basis interkultureller und interdisziplinärer Zusammenarbeit reflektiert und auf aktuelle Modelle und Handlungsfelder in der Kreativwirtschaft rückbezogen.
Symposium: Ethik & Nachhaltigkeit
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1SENIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Forschung - Fokussierung & Konzentration
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Zusammenarbeit im Kontext der digital vernetzten Welt und der Notwendigkeit interkultureller Kommunikation und der damit verbundenen Fähigkeit, in Teams unterschiedlicher Arbeits- und Kulturkreise erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Grundlegendes Verständnis für die Komplexität unterschiedlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Situative und berufsfeldorientierte Kenntnisse transmedialer Phänomene. Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten fachspezifischer Forschung.
Linear Composition & Music Production
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1LCMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
* Tiefe Kenntnis und Fertigkeiten aktueller klang - ästhetischer Konzepte zu Musik-Produktion * Exploration und Auslotung neuer musikalischer Klangästhetik * Bildbezogene, lineare Komposition und kreativ-künstlerische Music Direction. * Modul - Semester - Projekt. * Gelerntes fließt in die Konzeption und Gestaltung des Masterprojektes ein
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Fieldrecording, Postproduction und Sound Art (Focus: lineare Medien zB. Film) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Fähigkeit zur Erstellung konzeptioneller Bestandteile des Masterprojekts.
Linear Sound Design - Sound Art & Mix
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1LSDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
* Tiefe Kenntnis und Fertigkeiten aktueller klang-ästhetischer Konzepte zur Klanggestaltung für Musik, Kenntnis aktueller Klangästhetik aus dem Bereich Multimedia * Bildbezogenes, lineares Sounddesign und kreativ-künstlerische Sounddesign-Direction * Semester - Projekt * Gelerntes fließt in die Konzeption und Gestaltung des Masterprojektes ein
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Fieldrecording, Postproduction und Sound Art (Focus: lineare Medien zB. Film) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Fähigkeit zur Erstellung konzeptioneller Bestandteile des Masterprojekts.
Advanced CG Production 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1ACGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * kennen unterschiedliche Zugänge zur Generierung von realistischen Charakteren * können einen digital Human erstellen * können einen Charakter mithilfe von Autorigs bzw Human Ik riggen * können einfache Bekleidung modellieren und simulieren * können Mocap - Daten verwenden
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Emerging CG Topics 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1ECGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * besitzen einen vertieften Einblick in neueste Trends und technische Entwicklungen * können die erlangten Fertigkeiten in ihren Projekten einsetzen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Interactive Environments 1 - Workflows
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1IE1IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * verstehen die Besonderheiten Interaktiver Entwicklungsumgebungen * kennen die Grundlagen im Umgang mit Editoren * verstehen grundlegende Eigenschaften von statischer und dynamischer Beleutchtung * besitzen grundlegende Skriptingfertigkeiten * können einfache Interaktionsloops erstellen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Procedural Environments 1 - Workflows
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1PE1IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * verstehen das porzedurale Paradigma im Workflow * besitzen erweiterte Kompetenzen in prozeduralen 3D Tools * können grundlegende mathematische Fertigkeiten für CG Produktion ein- und übersetzen * verstehen prozedurale Modelling-Techniken und können dies in Projekten einsetzen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit interaktiven und prozedurealen Workflows und mit der Kombination dieser. Darüberhinaus praktischer Umgang mit Photogrammetrietechniken und deren Einsatz auf Sets und für Asseterstellung. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
DoP 1 Masterclass
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1DO1IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * verstehen den komplexen Workflow einer digitalen Kinokamera (ARRI Alexa/Amira) * besitzen erweiterte Kompetenzen in Lichtsetzung und sind in der Lage komplizierte Lichtsituationen zu beherrschen. * können die Kamera als künstlerisches Ausdrucksmittel einsetzen. * sind in der Lage, sich in ein komplexes, digitales Kinoproduktionsteam zu integrieren * haben erste Ansätze, über die regulären Plattformen hinauszudenken und experimentieren mit neuen, künstlerischen Formaten.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte Kenntnisse und Fertigkeiten im cinematographischen Erzählen mit bewegten Bildern durch Idee, Konzept, Licht- und Kameraarbeit, dem Adaptieren von Content für digitale Multiplattformen. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Gastprofessur & Workshops 1 - Film
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1GWFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * besitzen einen vertieften Einblick in neueste Trends und technische Entwicklungen * können die erlangten Fertigkeiten in ihren Projekten einsetzen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte Kenntnisse und Fertigkeiten im cinematographischen Erzählen mit bewegten Bildern durch Idee, Konzept, Licht- und Kameraarbeit, dem Adaptieren von Content für digitale Multiplattformen. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Innovation Lab 1 - Film
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1ILFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können mit digitaler Technologie und Inhalt experimentieren und finden so konkrete, neue Kommunikationsformen mit Fokus auf filmische Erzählformen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte Kenntnisse und Fertigkeiten im cinematographischen Erzählen mit bewegten Bildern durch Idee, Konzept, Licht- und Kameraarbeit, dem Adaptieren von Content für digitale Multiplattformen. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Script Development 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1SD1IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * können größerer Erzählstränge/Bögen entwickeln * können tiefsinnigere Charaktere für das filmische Erzählen entwickeln * verstehen fortgeschrittene Mechanismen des Drehbuchschreibens * sind in er Lage, längere Drehbücher zu schreiben * können Treatments und Exposés professionell präsentieren
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte Kenntnisse und Fertigkeiten im cinematographischen Erzählen mit bewegten Bildern durch Idee, Konzept, Licht- und Kameraarbeit, dem Adaptieren von Content für digitale Multiplattformen. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung konzeptioneller bzw. vorproduktionsrelevanter Teile eines Projekts unter Einbindung arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Experiment & Strategie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1EXSIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben ihre Kompetenz verbessert, ihre gestalterischen Komfortzonen systematisch zu verlassen und kreieren eine neue Qualität von Bildsprachen, die sowohl mit digitalen als auch mit analogen Mitteln entwickelt werden. Studierende haben gelernt, aus der entstandenen Vielfalt der Möglichkeiten für die Kommunikation des übergeordneten Themas strategisch, sowohl im Sinne der Human-Centred-, als auch der Business-Orientierung, Entscheidungen zu treffen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiterte kommunikationsdesignspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Entwickeln eigenständiger Bildsprachen mit Fokus auf experimentelles Gestalten in analogen und digitalen Medien und deren strategischem Einsatz im Sinne einer Orientierung an Kriterien des Experiencedesign und wirtschaftlichen Aspekten. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Kommunikationsdesign durch künstlerisches Experimentieren und strategisches Konzipieren eines Projekts.
Experimentelle Typografie
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1EXTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende können erlernte Methoden auf die eigenen gestalterischen Gewohneiten anwendeun, diese erkennen, hinterfragen und überwinden, um neue und abwechslungsreiche Varianten zu entwicken.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiterte kommunikationsdesignspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Entwickeln eigenständiger Bildsprachen mit Fokus auf experimentelles Gestalten in analogen und digitalen Medien und deren strategischem Einsatz im Sinne einer Orientierung an Kriterien des Experiencedesign und wirtschaftlichen Aspekten. Differenzierte berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Kommunikationsdesign durch künstlerisches Experimentieren und strategisches Konzipieren eines Projekts.
Innovation Lab 1 - Management
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1ILMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonnen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiterte grundlegende Kenntnisse von kreativen Prozessen im Projektmanagement unter Berücksichtigung aktueller und sich verändernder digitaler Produktionsweisen. Vermittlung theoriegeleiteter und praxisrelevanter Führungskonzepte und vertiefte arbeitsmethodische und sozialkommunikative Fertigkeiten zur Führung von interdisziplinären Teams und Organisationen. Erweiterte Kenntnisse der theoretischen und praktischen Umsetzung von Projektmanagementaufgaben in multimedialen Produktionen und methodische, wissenschaftlich fundierte Präsentation, Argumentation und Dokumentation von Projektkonzepten und -prozessen.
Navigating Ambiguity & Complexity
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1NACIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen Strategien und Handlungsfelder zur Unterstützung kreativ-künstlerischer Arbeitsumgebungen und können diese anwenden. Studierende kennen Techniken zur Schaffung und Kultivierung kreativ-künstlerischen Arbeitsumgebungen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiterte grundlegende Kenntnisse von kreativen Prozessen im Projektmanagement unter Berücksichtigung aktueller und sich verändernder digitaler Produktionsweisen. Vermittlung theoriegeleiteter und praxisrelevanter Führungskonzepte und vertiefte arbeitsmethodische und sozialkommunikative Fertigkeiten zur Führung von interdisziplinären Teams und Organisationen. Erweiterte Kenntnisse der theoretischen und praktischen Umsetzung von Projektmanagementaufgaben in multimedialen Produktionen und methodische, wissenschaftlich fundierte Präsentation, Argumentation und Dokumentation von Projektkonzepten und -prozessen.
Storytelling & Pitching
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM1SPIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende können kurze Erzählungen sequenziell aufbereiten, memorieren und überzeugend präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Fokussierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiterte grundlegende Kenntnisse von kreativen Prozessen im Projektmanagement unter Berücksichtigung aktueller und sich verändernder digitaler Produktionsweisen. Vermittlung theoriegeleiteter und praxisrelevanter Führungskonzepte und vertiefte arbeitsmethodische und sozialkommunikative Fertigkeiten zur Führung von interdisziplinären Teams und Organisationen. Erweiterte Kenntnisse der theoretischen und praktischen Umsetzung von Projektmanagementaufgaben in multimedialen Produktionen und methodische, wissenschaftlich fundierte Präsentation, Argumentation und Dokumentation von Projektkonzepten und -prozessen.
Forschungsseminar 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2FS2SE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden verfügen über ein fundiertes forschungsmethodisches Wissen und sind in der Lage, ein elaboriertes Foschungsdesign zu erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Forschung - Fokussierung & Konzentration
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Zusammenarbeit im Kontext der digital vernetzten Welt und der Notwendigkeit interkultureller Kommunikation und der damit verbundenen Fähigkeit, in Teams unterschiedlicher Arbeits- und Kulturkreise erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Grundlegendes Verständnis für die Komplexität unterschiedlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Situative und berufsfeldorientierte Kenntnisse transmedialer Phänomene. Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten fachspezifischer Forschung.
Kunsttheorie 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2KUTVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage, Kunsttheorie im Kontext seiner gesamtgesellschaftlichen Relevanz elaboriert einschätzen zu können und vor dem Hintergrund eines breiten Kunstverständnisses die Vielfalt des Themas fassbar machen.
Übergeordnetes Modul:
Theorien zu Medien & Kunst - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vermittlung erweiternder Kenntnisse in den zentralen medientheoretischen Positionen und die Fähigkeit, diese differenziert und reflektiert einzusetzen sowie den Medienbegriff zu disputieren. Vertiefende Kenntnisse der medienhistorischen Ereignisse sowie medi-entheoretischen Positionen mit der Kompetenz zu einer fachkundigen Reflexion und Analyse der Rolle von Medientheorien innerhalb der aktuellen Kulturbildung und zur Er-arbeitung eines Medien- und Multimediabegriffes, der dem 21. Jahrhundert entspricht.
Medientheorie 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2METVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende verfügen über elaborierte Kenntnisse zu ausgwählten Positionen der Medientheorie und sind in der Lage, diese für ihre eigenen Abschlussarbeiten nutzbar zu machen.
Übergeordnetes Modul:
Theorien zu Medien & Kunst - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vermittlung erweiternder Kenntnisse in den zentralen medientheoretischen Positionen und die Fähigkeit, diese differenziert und reflektiert einzusetzen sowie den Medienbegriff zu disputieren. Vertiefende Kenntnisse der medienhistorischen Ereignisse sowie medi-entheoretischen Positionen mit der Kompetenz zu einer fachkundigen Reflexion und Analyse der Rolle von Medientheorien innerhalb der aktuellen Kulturbildung und zur Er-arbeitung eines Medien- und Multimediabegriffes, der dem 21. Jahrhundert entspricht.
Nachhaltige Medienproduktion
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2MPRVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende sind für aktuelle Kalkulations- und Finanzierungsmodelle sensibilisiert und sicher im Umgang mit Fragestellungen zur Produktion kreativ-künstlerischer Werke.
Übergeordnetes Modul:
Arbeitsmethoden & Kommunikation - Fokussierung & Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Zusammenarbeit im Kontext der digital vernetzten Welt und der Notwendigkeit interkultureller Kommunikation und der damit verbundenen Fähigkeit, in Teams unterschiedlicher Arbeits- und Kulturkreise erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Grundlegendes Verständnis für die Komplexität unterschiedlichen Wahrnehmens, Denkens und Handelns. Grundlegende Kenntnisse von Konzepten der Nachhaltigkeit in der Kreativwirtschaft unter Berücksichtigung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Sphäre. Diese werden auf Basis interkultureller und interdisziplinärer Zusammenarbeit reflektiert und auf aktuelle Modelle und Handlungsfelder in der Kreativwirtschaft rückbezogen.
Masterprojekt Konzeption - ANIMATION & GAME
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2MKGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 7 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * Haben ihre Idee in der Preproduction ausgearbeitet und ggf. durch Prototypen getestet. * Die gesamte visuelle Entwicklung abgeschlossen * Das gameplay gestaltet, analysiert und getestet. * Haben ihre Preproduction vor KollegInnen und BetreuerInnen vorgestellt.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt - Feinkonzeption - Computeranimation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Feinkonzeption und Umsetzung von audiovisuellen Konzepten im Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Spezielle organisatorische und sozial-kommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und größere, heterogene Projektteams diverser Disziplinen.
Masterprojekt Konzeption - FILM
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2MKFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 7 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * Haben ihre Idee aus den Impulsworkshops sowie der LV Script Development eingebracht und entwickeln sie mit Fokus auf des große Masterprojekt interdisziplinär weiter. * Die Idee nimmt Form an und durchläuft mehrere Überarbeitungschritte * Das Team integriert interdisziplinären inhaltlichen und technologischen Input in die Ideen Entwicklung.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt - Feinkonzeption - Film
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Feinkonzeption und Umsetzung von audiovisuellen Konzepten im Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Spezielle organisatorische und sozial-kommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und größere, heterogene Projektteams diverser Disziplinen.
Masterprojekt Konzeption - KOMMUNIKATIONSDESIGN
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2MKKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 7 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben gängige Methoden zur Recherche und Planung von Kommunikationsdesign-Projekten kennengelernt, Kommunikationsziele und -strategien für das Mas-terprojekt festgelegt und erste Ideen zur Umsetzung präsentiert.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt - Feinkonzeption - Kommunikationsdesign
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Feinkonzeption und Umsetzung von audiovisuellen Konzepten im Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Spezielle organisatorische und sozial-kommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und größere, heterogene Projektteams diverser Disziplinen.
Masterprojekt Konzeption - AUDIOVISUELLE ENVIRONMENTS
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2MKAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 7 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Konzeption, Ressourcenplanung, Kalkulation und Umsetzung ambitionierter und kreativer Audiovisueller Environments-Projekte auf dem aktuellem Stand der Technik, ggf. die Entwicklung und Einbindung von Programming Environments und/oder interaktiver musikalisch/ klanglicher Gestaltung. Konzeptentwicklung unter Vorgabe thematischer Leitmotive zur Projektorientierung: Klang, Wirkung, evolutionäre, psychologische und kulturelle Affekte und Ansätze.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Masterprojekt - Feinkonzeption Audio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Feinkonzeption und Umsetzung von audiovisuellen Konzepten im Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Spezielle organisatorische und sozial-kommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und größere, heterogene Projektteams diverser Disziplinen.
Guest Lecture Audio 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2GLAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Der/die GastprofessorIn aus dem Bereich Audio bringt branchen relevante, gesellschaftlich virulente und/oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Geräuschaufnahme und Sound Art (Semesterfokus: nicht-lineare Medien z.B. Game & interaktive Installationen) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis, Praxisorientierte Qualifikation durch die Umsetzung des Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Interactive Audio Environments & Interfaces 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2IAEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierenden sammeln praktische Erfahrung in der Integration aktueller Interactive Audio Environements
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Geräuschaufnahme und Sound Art (Semesterfokus: nicht-lineare Medien z.B. Game & interaktive Installationen) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis, Praxisorientierte Qualifikation durch die Umsetzung des Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Music Production Advanced
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2MPAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
* Studierende erlernen: * Mixing and Mastering Advanced Strategies * Technische Aufbereitung von Musik und Stems zur Verwendung in interaktiven Audiosystemen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Geräuschaufnahme und Sound Art (Semesterfokus: nicht-lineare Medien z.B. Game & interaktive Installationen) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis, Praxisorientierte Qualifikation durch die Umsetzung des Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Non-linear Art - Composition & Sound Design
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2NACIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende erlernen: * Erweitertes Komponieren in interaktiven Systemen * Erweitertes Sounddesign in interaktiven Systemen * Mix und Effekte in interaktiven Systemen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Geräuschaufnahme und Sound Art (Semesterfokus: nicht-lineare Medien z.B. Game & interaktive Installationen) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis, Praxisorientierte Qualifikation durch die Umsetzung des Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Non-linear Art - Sound Direction & Analysis
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2NASIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende können mit der Ästhetik des Nichtlineare Sounds arbeiten und in visuellem Zusammenhang interagieren.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Geräuschaufnahme und Sound Art (Semesterfokus: nicht-lineare Medien z.B. Game & interaktive Installationen) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis, Praxisorientierte Qualifikation durch die Umsetzung des Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Projektcoaching Audio
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2PCAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Coaching
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in Musikkomposition, Musikproduktion, bildbezogenem Sounddesign, Geräuschaufnahme und Sound Art (Semesterfokus: nicht-lineare Medien z.B. Game & interaktive Installationen) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerischen Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis, Praxisorientierte Qualifikation durch die Umsetzung des Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Advanced CG Production 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2ACGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * kennen die Qualitätskriterien für Source-Daten * können ein Objekt bzw eine Szene für den Einsatz in der Photogrammetrie fotografieren * können mithilfe von Software Points Clouds erzeugen und diese weiterverarbeiten * kennen unterschiedliche Retopo - Techniken und können diese anwenden * können Texturen erzeugen und delighten * können Game-Ready bzw VFX-Ready Assets exportieren
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf prozedurale Effekte, Lookentwicklung, interaktive Effekte und Beleuchtung in Realtime Umgebungen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung eines Projekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Emerging CG Topics 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2ANIET2 |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * besitzen einen vertieften Einblick in neueste Trends und technische Entwicklungen * können die erlangten Fertigkeiten in ihren Projekten einsetzen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf prozedurale Effekte, Lookentwicklung, interaktive Effekte und Beleuchtung in Realtime Umgebungen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung eines Projekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Gastprofessur & Workshops 1 - Computeranimation
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2GWCIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * erwerben tiefere Kenntnisse im gewählten Fachumfeld * können die Inhalte der/des Gastprofessorin oder Gastprofessurs in ihre Projekte implementieren * verstehen erweiterete Zusammenhänge und können diese argumentieren
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf prozedurale Effekte, Lookentwicklung, interaktive Effekte und Beleuchtung in Realtime Umgebungen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung eines Projekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Interactive Environments 2 - Look & Effects
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2IE2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * Verstehen die Funktionsweise von Global Illumination und können damit Beleuchten * Verstehen die erweiterten Bedürfnisse für Prelighting und Shadowing und können diese einsetzen * Können mit Echtzeit-Simulationssystemen umgehen und damit diverese Effekte gestalten.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf prozedurale Effekte, Lookentwicklung, interaktive Effekte und Beleuchtung in Realtime Umgebungen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung eines Projekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Procedural Environments 2 - Look & Effects
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2PE2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * können prozedurale Rigid Body Dynamics-Systeme aufsetzen * können prozedurale Partikelsysteme erstellen und Rendern * kennen unterschiedliche Methoden zum Fracturen von Geometrie * können komplexe Simulationen exportieren * verstehen den Einsatz von Caches * können prozedurale Texturen in unterschiedlichen Stilen erzeugen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf prozedurale Effekte, Lookentwicklung, interaktive Effekte und Beleuchtung in Realtime Umgebungen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Computeranimation durch die Erstellung eines Projekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Art Direction & Film Design
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2ADFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * erwerben gestalterische Fähigkeiten, einen Raum, Filmset oder eine virtuelle Szenerie kreativ zu gestalten * erlernen die Fähigkeit, visuell und visionär zu gestalten und die digitalen Tools zu nutzen, diese Vision in den Raum bzw. das Bewegtbildprojekt zu transferieren. * verstehen die Unterscheide in der Gestaltung der diversen Plattformen, wie in Online, Mobile, Computer, Tablets etc. in Social Media, Web, klassischen Medien sowie die Verbindung der klassischen Kommunikationsplattformen, wie Theater, Kino, TV mit den neusten, digitalen Plattformen, wie Game, Augmented Reality, Mobile (Hochkant) etc.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe, digitale, filmspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Schauspielführung, Art Direction, Drehbuch und Regie für Projekte auf diversen digitalen Bewegtbildplattformen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung eines digitalen, audiovisuellen Projekts, Filmes unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
DoP 2 Masterclass
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2DO2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * Bewegen sich sicher mit dem digitalen, kinematographischen Equipment * Können ihr KnowHow mit kunstgeschichtlichen und künstlerischen Einflüssen zu einer individuellen Handschrift formen * Beherrschen das digitale Equipment, so dass sie künstlerisch - plattformübergreifend experimentieren Können.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe, digitale, filmspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Schauspielführung, Art Direction, Drehbuch und Regie für Projekte auf diversen digitalen Bewegtbildplattformen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung eines digitalen, audiovisuellen Projekts, Filmes unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Innovation Lab 2 - Film
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2ILFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden lernen mit digitaler Technologie und Inhalt zu experimentieren und finden so konkrete, neue Kommunikationsformen mit Fokus auf filmische Erzählformen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe, digitale, filmspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Schauspielführung, Art Direction, Drehbuch und Regie für Projekte auf diversen digitalen Bewegtbildplattformen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung eines digitalen, audiovisuellen Projekts, Filmes unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Projektcoaching Film
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2PCFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden bekommen fachspezifischen Input für die Erstellung ihres großen Masterprojektes und können diesen umsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe, digitale, filmspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Schauspielführung, Art Direction, Drehbuch und Regie für Projekte auf diversen digitalen Bewegtbildplattformen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung eines digitalen, audiovisuellen Projekts, Filmes unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Script Development 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2SD2IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * können größerer Erzählstränge/Bögen entwickeln * können tiefsinnigere Charaktere für das filmische Erzählen entwickeln * verstehen fortgeschrittene Mechanismen des Drehbuchschreibens * sind in er Lage, längere Drehbücher zu schreiben * können Treatments und Exposés professionell präsentieren * bewegen sich sicher im Schreiben und entwerfen komplexerer Stories auch ausserhalb der gängigen Formate * ist Teil der Entwicklung des Masterprojektes, dass mit dem Kurs in der Entwicklung abgeschlossen sein sollte und nun in die Realisation geht
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe, digitale, filmspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Schauspielführung, Art Direction, Drehbuch und Regie für Projekte auf diversen digitalen Bewegtbildplattformen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung eines digitalen, audiovisuellen Projekts, Filmes unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Staging Masterclass
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2SMAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * können mit einem größeren Filmteam eine Vision umsetzen * können mit Schauspielern in verschiedenen Techniken arbeiten * kennen unterschiedliche Methoden des Schauspiels * können alle Teammitglieder eines Filmteams, die kreativ zuarbeiten lenken und leiten * können komplexe Konzepte im Raum inszenieren und dabei mit hochspezialisierten Kreativen arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe, digitale, filmspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Schauspielführung, Art Direction, Drehbuch und Regie für Projekte auf diversen digitalen Bewegtbildplattformen. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich digitaler Film durch die Erstellung eines digitalen, audiovisuellen Projekts, Filmes unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Coaching & Reality Check
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2CRCEX |
Typ | EX |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende erlangen einen differenzierten Blick auf ihre Projektideen und Lösungsansätze. Sie erwerben Erfahrung im Präsentieren vor einem Fachpublikum und verbessern ihre Kompetenz, Feedback konstruktiv für ihren Gestaltungprozess zu nutzen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe mediendesignspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Spekulatives Design, Interaction Design und Konzeption medienübergreifender Narrative. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Kommunikationsdesign durch Auseinandersetzungen mit globalen Zusammenhängen und Verantwortungen der Gegenwart und Zukunft. Konzeption von transmedialen Konzepten mit Fokus auf allgemeine menschliche Kommunikationsprinzipien.
Gastprofessur & Workshops 1 - Kommunikationsdesign
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2GWKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonnen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe mediendesignspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Spekulatives Design, Interaction Design und Konzeption medienübergreifender Narrative. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Kommunikationsdesign durch Auseinandersetzungen mit globalen Zusammenhängen und Verantwortungen der Gegenwart und Zukunft. Konzeption von transmedialen Konzepten mit Fokus auf allgemeine menschliche Kommunikationsprinzipien.
Interaction Design
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2INDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben versierte Kenntnisse und Fertigkeiten in Konzeption und Methodik der Gestaltung von benutzerInnenfreundlichen und/oder experimentellen User-Interfaces und sind fachkundig in Konzeption, Entwurf, Gestaltung und Prototypenerstellung von innovativen Interfaces und Interaktionsformen bzw. Informations-Architektur mit visionärem Anspruch.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe mediendesignspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Spekulatives Design, Interaction Design und Konzeption medienübergreifender Narrative. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Kommunikationsdesign durch Auseinandersetzungen mit globalen Zusammenhängen und Verantwortungen der Gegenwart und Zukunft. Konzeption von transmedialen Konzepten mit Fokus auf allgemeine menschliche Kommunikationsprinzipien.
Spekulatives Design
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2SPDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende sind vertraut mit gestalterischen Prozessen rund um eine Produktentwicklung mit speziellem Fokus auf "Was-wäre-wenn-Fragen". Studierende erarbeiten sich Kompetenzen mittels Projektideen auf politische Zusammenhänge einzugehen. Somit setzen sie sich mit ihrer eigenen gesellschaftlichen Verantwortung als GestalterInnen auseinander.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe mediendesignspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Spekulatives Design, Interaction Design und Konzeption medienübergreifender Narrative. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Kommunikationsdesign durch Auseinandersetzungen mit globalen Zusammenhängen und Verantwortungen der Gegenwart und Zukunft. Konzeption von transmedialen Konzepten mit Fokus auf allgemeine menschliche Kommunikationsprinzipien.
Transmediale Narrative
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2TMNIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende können nach Absolvieren des Kurses narrative Einheiten entwerfen und eine transmediale Erzählstrategie konzipieren. Kursteilnehmern ist es möglich synergische Effekte der medialen Kanäle für ihr Überzeugungsnarrativ zu nutzen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe mediendesignspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Spekulatives Design, Interaction Design und Konzeption medienübergreifender Narrative. Intensive berufspraxisorientierte Qualifikation in der Vertiefung im Bereich Kommunikationsdesign durch Auseinandersetzungen mit globalen Zusammenhängen und Verantwortungen der Gegenwart und Zukunft. Konzeption von transmedialen Konzepten mit Fokus auf allgemeine menschliche Kommunikationsprinzipien.
Design Thinking, Innovation, Entrepreneurship
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2DTIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen Begriffe, Werkzeuge und Abläufe von Entwicklungsprozessen im Design Thinking und können diese anwenden. Studierende kennen Techniken zur Schaffung und Kultivierung kreativ-künstlerischer Arbeitsumgebungen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte Kenntnisse von kreativen Prozessen und Projektmanagement unter Berücksichtigung gegenwärtiger, digitaler Produktionsweisen und vertiefte Methodenkenntnis in der Kreativwirtschaft (Creative Industries). Fortgeschrittene Kenntnisse komplexer Methoden des Innovationsmanagements und damit verbundener Management- und Kommunikationsstrategien. Fokussierte Kenntnisse der praktischen Umsetzung von Projektmanagementaufgaben in multimedialen Produktionen und vertiefte Fertigkeiten in methodischer, wissenschaftlich fundierter Präsentation, Argumentation und Dokumentation von Projektkonzepten und -prozessen.
Gastprofessur & Workshops 1 - Management
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2GWMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte Kenntnisse von kreativen Prozessen und Projektmanagement unter Berücksichtigung gegenwärtiger, digitaler Produktionsweisen und vertiefte Methodenkenntnis in der Kreativwirtschaft (Creative Industries). Fortgeschrittene Kenntnisse komplexer Methoden des Innovationsmanagements und damit verbundener Management- und Kommunikationsstrategien. Fokussierte Kenntnisse der praktischen Umsetzung von Projektmanagementaufgaben in multimedialen Produktionen und vertiefte Fertigkeiten in methodischer, wissenschaftlich fundierter Präsentation, Argumentation und Dokumentation von Projektkonzepten und -prozessen.
Real Industries 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM2RINEX |
Typ | EX |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen die Anforderungen ihres Berufes und bekommen einen differenzierten Eindruck künftiger Berufsfelder.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Konkretisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Fokussierte Kenntnisse von kreativen Prozessen und Projektmanagement unter Berücksichtigung gegenwärtiger, digitaler Produktionsweisen und vertiefte Methodenkenntnis in der Kreativwirtschaft (Creative Industries). Fortgeschrittene Kenntnisse komplexer Methoden des Innovationsmanagements und damit verbundener Management- und Kommunikationsstrategien. Fokussierte Kenntnisse der praktischen Umsetzung von Projektmanagementaufgaben in multimedialen Produktionen und vertiefte Fertigkeiten in methodischer, wissenschaftlich fundierter Präsentation, Argumentation und Dokumentation von Projektkonzepten und -prozessen.
Art-Based-Research & Posttypografische Wissenschaftstheorie
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3ABRVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studiereden können das Feld der Wissenschaftstheorie und das Feld der künstlerischen Forschung facettenreich auf Basis von ausgewählten künstlierschen Postionen verknüpfen und adäquat darstellen.
Übergeordnetes Modul:
Theorien zu Medien & Kunst - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Spezielle und komplexe berufsfeldorientierte Kenntnisse und Analysefertigkeiten aktueller und kultureller Positionen aktueller Medientheorien im Kontext einer fortschreitenden Digitalisierung der Kommunikation und digitalen Transformation kulturtheoretischer Positionen.
Begleitseminar 1 zur Masterarbeit - Vorbereitung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3MA1SE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende können ein fundiertes Exposé zum Thema der Masterarbeit erstellen und erwerben Umsetzungskompetenz in der gewählten Forschungsmethode.
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Forschung - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe und berufsfeldorientierte Kenntnisse transmedialer Phänomene. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten fachspezifischer Forschung für die Masterarbeit. Komplexe Kenntnisse und Fertigkeiten die jeweiligen mediensspezifischen oder medienübergreifenden Fragestellungen über ein konkretes Werk, oder einen Beitrag zum multimedialen, interdisziplinären, digitalen Projekt und der damit in Zusammenhang stehenden theoretischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Theorie und berufsfeldorientierten Praxisimplikationen in der Masterarbeit zu diskutieren und umzusetzen.
Data Insights
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3DINVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende sind für grundlegende Entwicklungen, Anwendungen und Methoden der Datenwissenschaften sensibilisiert und können diese anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Arbeitsmethoden & Kommunikation - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiternde Kenntnisse und -fertigkeiten in der Entwicklung und Formulierung von Geschäftsideen (Entrepreneurship) sowie Kompetenzen zur Vermarktung von (Medien)Produkten und Dienstleistungen sowie zu den Spezifika in der Vermarktung unterschiedlicher Medienprodukte (z. B. Filmvermarktung). Begleitetes "Finishing" der Masterprojekte und Vorbereitung der Aufführung/Publikation (u.a. Einreichung bei Wettbewerben und Festivals) mit Hilfe begleitender Maßnahmen (z.B. Erstell¬ung von Informations-Material, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, etc.) bzw. optionale Vorbereitung von Anträgen für Fördermaßnahmen bzw. Startup-Gründung. Erweiternde Kenntnisse in ausgewählten Themen der aktuellen Forschung und Gestaltungspraxis, z.B. Erweiterung der Themen Multimedia-Kunst, Audiocultures, Designtheorie und -forschung, aktuelle Designprinzipien, Ästhetik, Semiotik, Spieltheorie, State-of-the-Art-Entwicklungen der Technologie.
Intercultural Communication & Gender Studies
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3ICGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende verfügen über ein grundlegendes historisches Wissen zum kulturellen Raum, den sie selbst bewohnen und können fundiert auf ausgewählte Positionen aus dem Dis-kurs um Interkulturalität, Intersektionalität und Gender eingehen. Studierende erwerben kreative und kritische Werkzeuge zur Analyse globaler kultureller, gesellschaftspolitischer und geschlechter-spezifischer Kontexte.
Übergeordnetes Modul:
Arbeitsmethoden & Kommunikation - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiternde Kenntnisse und -fertigkeiten in der Entwicklung und Formulierung von Geschäftsideen (Entrepreneurship) sowie Kompetenzen zur Vermarktung von (Medien)Produkten und Dienstleistungen sowie zu den Spezifika in der Vermarktung unterschiedlicher Medienprodukte (z. B. Filmvermarktung). Begleitetes "Finishing" der Masterprojekte und Vorbereitung der Aufführung/Publikation (u.a. Einreichung bei Wettbewerben und Festivals) mit Hilfe begleitender Maßnahmen (z.B. Erstell¬ung von Informations-Material, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, etc.) bzw. optionale Vorbereitung von Anträgen für Fördermaßnahmen bzw. Startup-Gründung. Erweiternde Kenntnisse in ausgewählten Themen der aktuellen Forschung und Gestaltungspraxis, z.B. Erweiterung der Themen Multimedia-Kunst, Audiocultures, Designtheorie und -forschung, aktuelle Designprinzipien, Ästhetik, Semiotik, Spieltheorie, State-of-the-Art-Entwicklungen der Technologie.
Medientheorie 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3METVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende sind in der Lage, ausgewählte mediale Beispiele fundiert zu analysieren und zu besprechen und greifen hierzu explizit auf medientheoritische Positonen zurück.
Übergeordnetes Modul:
Theorien zu Medien & Kunst - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Spezielle und komplexe berufsfeldorientierte Kenntnisse und Analysefertigkeiten aktueller und kultureller Positionen aktueller Medientheorien im Kontext einer fortschreitenden Digitalisierung der Kommunikation und digitalen Transformation kulturtheoretischer Positionen.
Transferprojekt 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3TPRPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben im Ausmaß von 25h an einem Masterprojekt ausserhalb ihres eigenen Projekts gearbeitet und dabei andere Projektkulturen und Stile kennengelernt.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Realisation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation von audiovisuellen, digitalen Projekten in den Bereichen Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Versierte organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für digitale Innovationsprojekte und heterogene Projektteams im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit in innovativen Projekten.
Masterprojekt Realisation - AUDIOVISUELLE ENVIRONMENTS
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3MRAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 10 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierenden erwerben: * Spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation von multimedialen Projekten mit Bedacht auf qualitativ hochwertiger und origineller gestalterischer sowie technischer Lösungskompetenz * Fachkundige Kompetenzen im interdisziplinären Team gemeinsame Kooperationen selbständig zu etablieren und Gruppenprozesse zu organisieren und zu reflektieren
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Realisation Audio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation von audiovisuellen, digitalen Projekten in den Bereichen Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Versierte organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für digitale Innovationsprojekte und heterogene Projektteams im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit in innovativen Projekten.
Masterprojekt Realisation - ANIMATION & GAME
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3MRGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 10 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben aufbauend auf der Predproduction das Projekt in eine Rohschnitt/Betaphase entwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Realisation Computeranimation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation von audiovisuellen, digitalen Projekten in den Bereichen Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Versierte organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für digitale Innovationsprojekte und heterogene Projektteams im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit in innovativen Projekten.
Masterprojekt Realisation - FILM
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3MRFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 10 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können: * nach der Planunsgphase im Prozess der Realisation ihrers Werkes mit einem größeren, komplexen, interdisziplinären Team bewerkstelligen. Die Produktionsphase beginnt, die nahtlos in die Potsproduktionsphase und Finalisierung übergeht. * in fachlicher Begleitung an ihrem Projekt arbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Realisation Film
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation von audiovisuellen, digitalen Projekten in den Bereichen Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Versierte organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für digitale Innovationsprojekte und heterogene Projektteams im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit in innovativen Projekten.
Masterprojekt Realisation - KOMMUNIKATIONSDESIGN
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3MRKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 10 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben konkrete Kommunikationsziele und Strategien zur Erreichung dieser formuliert und deren Umsetzung besprochen sowie ihre Fertigkeiten bzgl. der Herausstellung ihrer Rolle als Designerinnen und Designer im Projekt erweitert.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Realisation Kommunikationsdesign
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Realisation von audiovisuellen, digitalen Projekten in den Bereichen Gamedesign oder Audiovisuellen Environments oder FutureCinema oder Crossmedia-Design. Versierte organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für digitale Innovationsprojekte und heterogene Projektteams im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit in innovativen Projekten.
Generative Sound & Visual Art
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3GSVIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Individuelle, Master - projektbezogene Erweiterung des Wissens aus einem der o.g. Spezialbereichen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Guest Lecture - Generative Sound & Visual Art
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3GLGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Kenntnis von generativ - künstlerische A/V Arbeiten unter kritischer Berücksichtigung von Emerging Technologies, Algorithmic Art und AI
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Guest Lecture Audio 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3GLAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Der/die GastprofessorIn aus dem Bereich Audio bringt branchen relevante, gesellschaftlich virulente und/oder künstlerisch aktuelle Themen und Impulse ein.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Interactive Audio Environments & Interfaces 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3IAEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende eignen sich praktische Erfahrung in der Integration aktueller Interactive Studio Environements und Interfaces an. Diese wird in VR und Games angewandt.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Audio - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Vertiefte Fertigkeiten in generativer Komposition und Visualisierung, generativ/bildbezogenem Sounddesign und Sound Art (Semsterfokus: Generative audiovisuelle Performance, interaktive Installation, generatives Sounddesign) sowie Entwicklung einer individuellen Klangsprache und Klangästhetik im künstlerlischem Ausdruck sowie der künstlerisch/berufsbezogenen Praxis. Praxisorientiere Qualifikation durch die Umsetzung der Konzeptes des Masterprojekts unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Advanced CG Production 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3ACGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * können ein Mocap Rig aufbauen und kalibrieren * können Mocap Aufnahmen planen * können Mocap Aufnahmen selbständing durchführen und Anweisungen geben * können Mocap Systeme mit Realtime Engines verbinden * verstehen den Cleanup Prozess von Mocap Daten * können Mocap Daten exportieren und weiterverarbeiten
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Animation für VR und AR und Virtual Production unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Gastprofessur & Workshops 2 - Computeranimation
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3GWCIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * erwerben tiefere Kenntnisse im gewählten Fachumfeld * können die Inhalte der/des Gastprofessorin oder Gastprofessurs in ihre Projekte implementieren * verstehen erweiterete Zusammenhänge und können diese argumentieren
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Animation für VR und AR und Virtual Production unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Interactive Environments 3 - VR & Virtual Production
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3IE3IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * Verstehen die Besonderheiten von Realtime Anwendungen in Virtual Reality * Kennen unterschiedlichste Lösungsansätze für gängige Problemstellungen wie Locomotion, Motion Sickness, Presenceerzeugung. * Verstehen die Abläufe auf Virtual Production Sets und deren Vorbereitung. * Können simple eigene Virtual Production Sets konzipieren und umsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Animation für VR und AR und Virtual Production unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Procedural Environments 3 - Animation
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3PE3IL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 2,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * können eine simple Bewegung analysieren und scripten * können prozedurale Animationssysteme aufsetzen * kennen unterschiedliche erweiterte prozedurale Animationstechniken * verstehen die Vorteile von Non Linear Animation * verstehen den Mocap - Workflow in Verbindung mit prozeduralen Animationen
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Computeranimation - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle computeranimationsspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Animation für VR und AR und Virtual Production unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Gastprofessur & Workshops 2 - Film
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3GWFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * erwerben tiefere Kenntnisse im gewählten Fachumfeld * können die Inhalte der/des Gastprofessorin oder Gastprofessors in ihre Projekte implementieren * verstehen erweiterten Zusammenhänge und können diese argumentieren
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Kenntnisse in der digitalen Filmerstellung und spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf inhaltliche und technologische Umsetzung, digitale Workflows sowie Postproductionworkflows unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Postproduction Masterclass
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3PPMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden * haben ein toefes Verständnis für die Wirkung von Farbe und Schnitt * können ihr künstlerisches Wissen interdisziplinär und plattformübergreifend einbringen * kennen die Soft und Hardware um ihre Fähigkeiten einzusetzen (DaVinci/Avid Media Composer etc.) * verstehen die Bedeutung von Schnitt auf die Wahrnehmung und den Erzählfluss
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Film - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Kenntnisse in der digitalen Filmerstellung und spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf inhaltliche und technologische Umsetzung, digitale Workflows sowie Postproductionworkflows unter Einbindung wissenschaftlicher, arbeitsmethodischer und kommunikativer Kompetenzaspekte.
Datenvisualisierung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3DTVIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Kursteilnehmer erwerben Kompetenzen in Datenvisualisierung und können nach dessen Absolvierung komplexe Zusammenhänge anschaulich darstellen, Muster sichtbar und ggf. interaktiv erfahrbar zu machen. Studierende sammeln Erfahrungen mit konzeptionellen und gestalterischen Herausforderungen bei der Visualisierung von Datensätzen und beim Formulieren von visuellen Argumenten.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsdesign mit Fokus auf Visualisierung von komplexen Daten und evidenzbasierte Konzeption von Überzeugungsnarrrativen.
Evidenzbasierte Massenkommunikation
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3EBMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2,5 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Teilnehmer des Kurses sind in der Lage ein theoretisch fundiertes Methodenrepertoire zur Überprüfung von selbst gesetzten Wirkungszielen anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsdesign mit Fokus auf Visualisierung von komplexen Daten und evidenzbasierte Konzeption von Überzeugungsnarrrativen.
Gastprofessur & Workshops 2 - Kommunikationsdesign
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3GWKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonnen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Kommunikationsdesign - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Kommunikationsdesign mit Fokus auf Visualisierung von komplexen Daten und evidenzbasierte Konzeption von Überzeugungsnarrrativen.
Gastprofessur & Workshops 2 - Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3GWMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonnen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.
Innovation Lab 2 - Management
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3ILMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben Einblick in das jeweilige Arbeitsfeld der Gastvortragenden gewonnen und können erlernte Methoden und Prozesse auf die eigene Arbeit anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.
Market Physics
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3MPMIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen aktuelle Ansätze Daten-getriebener und Evidenz-basierter Einsichten in kreativ-künstlerischen Berufen.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.
Real Industries 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM3RINEX |
Typ | EX |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen die Anforderungen ihres Berufes und bekommen einen differenzierten Eindruck künftiger Berufsfelder.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 - Vertiefung Management - Professionalisierung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Differenzierte Kenntnisse des Managements von Konzeptions- und Realisationsprozessen bzw. Workflows digitaler und multimedialer Kooperationen für das multimediale Projekt mit der Kompetenz, Finanzierungen sicher zu stellen, Urheber- und Medienrechtsaspekte, sowie Führungs- und phasentypische Organisationsaufgaben wahr zu nehmen.
Begleitseminar 2 zur Masterarbeit
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MA2SE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Finalisierung des Exposés für das Verfassen der Masterarbeit. Unterstützung der individuellen theoretischen Abschlussarbeit.
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Forschung - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe und berufsfeldorientierte Kenntnisse transmedialer Phänomene. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten fachspezifischer Forschung für die Masterarbeit. Komplexe Kenntnisse und Fertigkeiten die jeweiligen mediensspezifischen oder medienübergreifenden Fragestellungen über ein konkretes Werk, oder einen Beitrag zum multimedialen, interdisziplinären, digitalen Projekt und der damit in Zusammenhang stehenden theoretischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Theorie und berufsfeldorientierten Praxisimplikationen in der Masterarbeit zu diskutieren und umzusetzen.
Business Innovation
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4BINVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende können eigene Geschäftsideen evaluieren und weiterentwickeln
Übergeordnetes Modul:
Arbeitsmethoden & Kommunikation - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiternde Kenntnisse und -fertigkeiten in der Entwicklung und Formulierung von Geschäftsideen (Entrepreneurship) sowie Kompetenzen zur Vermarktung von (Medien)Produkten und Dienstleistungen sowie zu den Spezifika in der Vermarktung unterschiedlicher Medienprodukte (z. B. Filmvermarktung). Begleitetes "Finishing" der Masterprojekte und Vorbereitung der Aufführung/Publikation (u.a. Einreichung bei Wettbewerben und Festivals) mit Hilfe begleitender Maßnahmen (z.B. Erstell¬ung von Informations-Material, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, etc.) bzw. optionale Vorbereitung von Anträgen für Fördermaßnahmen bzw. Startup-Gründung. Erweiternde Kenntnisse in ausgewählten Themen der aktuellen Forschung und Gestaltungspraxis, z.B. Erweiterung der Themen Multimedia-Kunst, Audiocultures, Designtheorie und -forschung, aktuelle Designprinzipien, Ästhetik, Semiotik, Spieltheorie, State-of-the-Art-Entwicklungen der Technologie.
Forschungsseminar 3: Ästhetik & Humanities
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4FS3VO |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende erarbeiten sich elaborierte theoretische Positionen zur Vertiefung der Theoriekompetenz.
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Forschung - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe und berufsfeldorientierte Kenntnisse transmedialer Phänomene. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten fachspezifischer Forschung für die Masterarbeit. Komplexe Kenntnisse und Fertigkeiten die jeweiligen mediensspezifischen oder medienübergreifenden Fragestellungen über ein konkretes Werk, oder einen Beitrag zum multimedialen, interdisziplinären, digitalen Projekt und der damit in Zusammenhang stehenden theoretischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Theorie und berufsfeldorientierten Praxisimplikationen in der Masterarbeit zu diskutieren und umzusetzen.
Gastvorträge
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4GVTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende sind in der Lage, der thematische Breite des MMA-Studiums zu folgen und diese zusammenzuführen.
Übergeordnetes Modul:
Arbeitsmethoden & Kommunikation - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Erweiternde Kenntnisse und -fertigkeiten in der Entwicklung und Formulierung von Geschäftsideen (Entrepreneurship) sowie Kompetenzen zur Vermarktung von (Medien)Produkten und Dienstleistungen sowie zu den Spezifika in der Vermarktung unterschiedlicher Medienprodukte (z. B. Filmvermarktung). Begleitetes "Finishing" der Masterprojekte und Vorbereitung der Aufführung/Publikation (u.a. Einreichung bei Wettbewerben und Festivals) mit Hilfe begleitender Maßnahmen (z.B. Erstell¬ung von Informations-Material, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, etc.) bzw. optionale Vorbereitung von Anträgen für Fördermaßnahmen bzw. Startup-Gründung. Erweiternde Kenntnisse in ausgewählten Themen der aktuellen Forschung und Gestaltungspraxis, z.B. Erweiterung der Themen Multimedia-Kunst, Audiocultures, Designtheorie und -forschung, aktuelle Designprinzipien, Ästhetik, Semiotik, Spieltheorie, State-of-the-Art-Entwicklungen der Technologie.
Masterarbeit
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MARIT |
Typ | IT |
Art | Diplom/Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 17 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende zeigen mit der Masterarbeit ihre Fähigkeit, ein komplexes Thema wissenschaftlich fundiert aufzubereiten und zu recherchieren, in stringent argumentierten Text zu fassen und vorangestellte Hypothesen mithilfe von breit gefächertem Quellenmaterial zu untermauern.
Übergeordnetes Modul:
Angewandte Forschung - Professionalisierung & Transformation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Komplexe und berufsfeldorientierte Kenntnisse transmedialer Phänomene. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten fachspezifischer Forschung für die Masterarbeit. Komplexe Kenntnisse und Fertigkeiten die jeweiligen mediensspezifischen oder medienübergreifenden Fragestellungen über ein konkretes Werk, oder einen Beitrag zum multimedialen, interdisziplinären, digitalen Projekt und der damit in Zusammenhang stehenden theoretischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Theorie und berufsfeldorientierten Praxisimplikationen in der Masterarbeit zu diskutieren und umzusetzen.
Masterprüfung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MPRIT |
Typ | DP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Masterprüfung
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Masterprüfung
MultiMedia Masterprojekt Präsentation
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MMPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden * haben ihr Projekt vor KollegInnen und BetreuerInnen verteidigt und präsentiert * haben ihr Projekt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Release
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Handlungsabläufe und Fertigkeiten in der Realisation und dem daruf folgenden Release bzw. Veröffentlichung der multimedialen und interdisziplinären Projekte in den Bereichen, bzw. MMA-spezifischen Projektsparten Gamedesign, Audiovisuelle Environments, FutureCinema oder Crossmedia-Design. Professionelle organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und heterogene Projektteams.
Transferprojekt 2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4TPRPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben im Ausmaß von 25h an einem Masterprojekt ausserhalb ihres eigenen Projekts gearbeitet und dabei andere Projektkulturen und Stile kennengelernt.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Release
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Handlungsabläufe und Fertigkeiten in der Realisation und dem daruf folgenden Release bzw. Veröffentlichung der multimedialen und interdisziplinären Projekte in den Bereichen, bzw. MMA-spezifischen Projektsparten Gamedesign, Audiovisuelle Environments, FutureCinema oder Crossmedia-Design. Professionelle organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und heterogene Projektteams.
Masterprojekt Release - AUDIOVISUELLE ENVIRONMENTS
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MRAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende können im interdisziplinären Team selbständig Projekte durchführen und abschließend präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Release Audio
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Handlungsabläufe und Fertigkeiten in der Realisation und dem daruf folgenden Release bzw. Veröffentlichung der multimedialen und interdisziplinären Projekte in den Bereichen, bzw. MMA-spezifischen Projektsparten Gamedesign, Audiovisuelle Environments, FutureCinema oder Crossmedia-Design. Professionelle organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und heterogene Projektteams.
Masterprojekt Release - ANIMATION & GAME
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MRGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden * haben ihrem Projekt in der Releasephase gepolished und fertiggestellt * haben ihr Projekt vor KollegInnen und BetreuerInnen verteidigt und präsentiert * haben ihr Projekt veröffentlicht
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Release Computeranimation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Handlungsabläufe und Fertigkeiten in der Realisation und dem daruf folgenden Release bzw. Veröffentlichung der multimedialen und interdisziplinären Projekte in den Bereichen, bzw. MMA-spezifischen Projektsparten Gamedesign, Audiovisuelle Environments, FutureCinema oder Crossmedia-Design. Professionelle organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und heterogene Projektteams.
Masterprojekt Release - FILM
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MRFIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden * haben ihrem Projekt in der Releasephase gepolished und fertiggestellt * haben ihr Projekt vor KollegInnen und BetreuerInnen verteidigt und präsentiert * haben ihr Projekt veröffentlicht
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Release Film
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Handlungsabläufe und Fertigkeiten in der Realisation und dem daruf folgenden Release bzw. Veröffentlichung der multimedialen und interdisziplinären Projekte in den Bereichen, bzw. MMA-spezifischen Projektsparten Gamedesign, Audiovisuelle Environments, FutureCinema oder Crossmedia-Design. Professionelle organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und heterogene Projektteams.
Masterprojekt Release - KOMMUNIKATIONSDESIGN
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMAM4MRKIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben konkrete Problemstellungen in der Umsetzung ihrer Projekte gelöst und ihre Fertigkeiten bzgl. der Herausstellung ihrer Rolle als Designerinnen und Designer im Projekt vertieft sowie das Kommunikationsziel pointiert herausgestellt.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 - MultiMedia Projekt - Release Kommunikationsdesign
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
Professionelle Handlungsabläufe und Fertigkeiten in der Realisation und dem daruf folgenden Release bzw. Veröffentlichung der multimedialen und interdisziplinären Projekte in den Bereichen, bzw. MMA-spezifischen Projektsparten Gamedesign, Audiovisuelle Environments, FutureCinema oder Crossmedia-Design. Professionelle organisatorische und sozialkommunikative Kompetenzen für Innovationsprojekte und heterogene Projektteams.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |