Menü überspringen
Events im Department Design and Green Engineering

Ausstellung: Circular Materials - Rohstoff oder Reststoff?

Innovationen und Inspirationen für eine kreislauffähige Zukunft entdecken

Die Ausstellung circular materials – Rohstoff oder Reststoff?  lenkt die Aufmerksamkeit auf das große Potenzial natürlicher Ressourcen und die Strategien in der biogenen Forschung zur Entwicklung von Prozessen, die im Einklang mit der Natur stehen. Materialien, die heute lediglich thermisch verwertet oder gar kostenintensiv deponiert werden, dienen ihr als Basis für neue, kreislauffähige Werkstoffe und Produkte.

Ausstellungs-Eröffnung Circular Materials-Rohstoff oder Reststoff? Architekturhaus Salzburg

Die Ausstellung circular materials – Rohstoff oder Reststoff? lenkte vom 14. November 2024 bis 28. Februar 2025 die Aufmerksamkeit auf das große Potential natürlicher Ressourcen und die Strategien in der biogenen Forschung zur Entwicklung von Prozessen, die im Einklang mit der Natur stehen. Im Architekturhaus Salzburg drehte sich alles um Materialien, die heute lediglich thermisch verwertet oder gar kostenintensiv deponiert werden, aber als Basis für neue, kreislauffähige Werkstoffe und Produkte dienen könnten.

Neben Holz als bekannter regionaler Ressource standen eine Fülle von Roh- und Reststoffen aus der Land- und Forstwirtschaft wie Stroh, Malve, Rinde, Zellulose, Treber, Extrakt-Stoffe wie Tannin, Lignin, Öle, Wachse, Kasein und Stärke bis hin zu Pilzen zur Verfügung. Es ging nicht um Askese und Verzicht, sondern um Begeisterung und Aufbruch in eine lebenswerte Zukunft. Jetzt auf kreislauffähige Stoffe wechseln – dazu sollte die Ausstellung inspirieren und motivieren und eine wirksame Reaktion auf den Klimawandel aufzeigen. In monatelanger Vorbereitung wurden die Materialien aufwändig aufbereitet und wissenswerte Informationen dazu besucherfreundlich präsentiert.

Begeisterung unter zahlreichen Schüler*innen des Landes  

Über 500 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende aus dem Raum Salzburg überzeugten sich von den kreislauffähigen “Material-Stars” und entdeckten Innovationen und Inspirationen für eine nachhaltige Zukunft in den Worskhops der Lehrenden vom Campus Kuchl. Zudem stand die Ausstellung auch am Lehrplan der verschiedenen Studiengänge vom Campus Kuchl. Das Vermittlungsprogramm beinhaltete einen Workshop über 3-D Druck mit nachhaltigen Materialien sowie eine informative Einführung zum Werkstoff Holz und brachte viele junge ZuhörerInnen welche Superkraft dieses traditionelle Material hat.

Mit der anwendbaren Forschung gehen wir den Weg aus dem Labor am Wissenscampus Kuchl in Richtung Ausstellung bei der Initiative Architektur. Die Ergebnisse sollen inspirieren, informieren und zur Transformation der Produkt- und Baukultur hin zu zirkulären Stoffkreisläufen motivieren.

Roman Höllbacher, künstlerischer Leiter der Initiative Architektur Salzburg: „Es war die erfolgreichste Ausstellung, die wir bislang im Architekturhaus realisieren konnten, mit weit mehr als 1.000 Besucher*innen und einer überaus gelungenen Gestaltung. Ich wurde häufig auf die Art der Präsentation, mit ihren sinnlichen und reizvollen Displays angesprochen! Selten war das Interesse des Publikums auch inhaltlich so groß, wie in diesem Fall.“  

Die Ausstellung war das Herzstück und das zentrale Ergebnis jahrelanger intensiver Forschung und Entwicklung im Bereich kreislauffähiger Materialien am Campus Kuchl. Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Lösungen stehen dort im Fokus: Von der Nutzung innovativer Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, über intelligentes Bauen und Sanieren bis zu Circular Design und Kreislaufwirtschaft widmen sich die Studiengänge auf unserem Nachhaltigkeitscampus Kuchl ganz dem Ziel einer lebenswerten und ressourcenleichten Umwelt. 

Ausstellung Circular Materials im Architekturhaus Salzburg
Ausstellung Circular Materials im Architekturhaus Salzburg

Die Ausstellung war das Herzstück und das zentrale Ergebnis jahrelanger intensiver Forschung und Entwicklung im Bereich kreislauffähiger Materialien am Campus Kuchl. Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Lösungen stehen dort im Fokus: Von der Nutzung innovativer Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, über intelligentes Bauen und Sanieren bis zu Circular Design und Kreislaufwirtschaft widmen sich die Studiengänge auf unserem Nachhaltigkeitscampus Kuchl ganz dem Ziel einer lebenswerten und ressourcenleichten Umwelt.

Die Ausstellung Circular Materials wurde im November 2024 eröffnet und war im Architekturhaus Salzburg von November 2024 bis Februar 2025 zu sehen. Danach gingen einzelne Projektarbeiten bzw. Teile der Ausstellung auf Wanderschaft.

Ausstellungseröffnung: Ein Abend im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Eröffnungsfeier  der Ausstellung im November 2024

Roman Höllbacher, künstlerischer Leiter der Initiative Architektur, sowie Dominik Engel, Rektor der FH Salzburg, betonten in ihren Eingangsreden die besondere Bedeutung der zirkulären Materialforschung am Department Design & Green Engineering für eine nachhaltige Zukunft und ihre Begeisterung über die Vielfalt der Forschungsaktivitäten in diesem Bereich.

„Mit der anwendbaren Forschung gehen wir den Weg aus dem Labor am Wissenscampus Kuchl in Richtung Ausstellung bei der Initiative Architektur. Die Ergebnisse sollen inspirieren, informieren und zur Transformation der Produkt- und Baukultur hin zu zirkulären Stoffkreisläufen motivieren“, führte Michael Ebner, Fachbereichsleiter am Campus Kuchl und Kurator, in die Ausstellung ein.  

Barbara Gollackner und Bernadette Wörndl verwöhnten im Anschluss die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Brot und überraschten mit einem Geschirr – passend zur Ausstellung – aus Pilzmyzel.

Informatives Rahmenprogramm mit spannenden Vorträgen

Während der Ausstellung wurden darüber hinaus vier spannende Vorträge organisiert, die das Publikum nochmal detaillierter über zukunftsweisende Themen der Kreislaufwirtschaft informierten: von 3D Druck mit biobasierten Materialien, über Kreislaufwirtschaft im Bauen, Erfolge in der innovativen Materialentwicklung am Campus Kuchl bis hin zu Simple Smart Buildings:  

  • Vortrag (28. November 2024): Stefan Kain: 3D-Druck mit biobasierten Materialien

    Der Einsatz von biobasierten Kunststoffen, verstärkt durch eingebettete Holzfasern, eröffnet im 3D-Druck neue Möglichkeiten für Leichtbaustrukturen und funktionale Bauteile: Mit diesen Materialien können beispielsweise Komponenten gefertigt werden, die sich in Abhängigkeit vom Umgebungsklima gezielt verformen und anschließend in ihre ursprüngliche Form zurückkehren – ähnlich dem Tannenzapfen, der sich bei trockenem Wetter automatisch öffnet. Dieser Formenwandel des sogenannten 4D-Drucks (die Zeit als vierte Dimension) erfordert weder elektrische Sensoren oder Stromquellen. Ausschlaggebend für die gewünschte Verformbarkeit und Rückstellung sind die Auswahl des Materials, das Design des Bauteils, die präzise Umsetzung durch den 3D-Druck und eine bestimmte Änderung der Luftfeuchte.
     

  • Vortrag (12. Dezember 2024): Thomas Romm: Reparatur der Zukunft

    Thomas Romm, Experte für Zirkuläres Bauen und Gründer der Genossenschaft BauKarussell, stellt in seinem Vortrag Projekte aus Forschung, Stadtplanung und Abwicklung von Großbaustellen vor, die alle samt eines zum Ziel haben: Die Umweltwirksamkeit des Bauens vom Problem zum Teil der Lösung zu machen.

    Arch. DI Thomas Matthias Romm studierte Architektur an der TU Wien und TU Berlin. Seit seiner Diplomarbeit zu „Recyclinggerechtes Bauen im Wohnbau“ widmet er sich dem Thema Ressourcen. Er ist Ziviltechniker und freier Architekt mit Schwerpunkt auf der Umweltwirksamkeit von Planen und Bauen. Als Experte für Kreislaufwirtschaft arbeitet er an der Konzeption von Stadtquartieren und Großbaustellen, vorwiegend im Wohnbau. Im Mittelpunkt stehen dabei Wertschöpfungskonzepte, die zukunftsorientierte Alternativen im Bauen vermitteln. Er ist Gründer der Genossenschaft BauKarussell, einem Kooperationsnetzwerk sozialökonomischer Betriebe für den Rückbau von Bauteilen zur Wiederverwendung, als Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt mit umweltpolitischem Hintergrund. Arch. DI Thomas Matthias Romm unterrichtet Ökologie für Architekten am Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien, an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Montanuniversität Leoben.
     

  • Vortrag (23. Jänner 2025): Alina Meindl: Auf dem richtigen Holzweg in die Zukunft

    Der Übergang von einem fossil-basierten, linearen Wirtschaftssystem hin zu einer zirkulären Gesellschaft, die innerhalb planetarer Grenzen lebt und erneuerbare Energien und Rohstoffe nutzt, ist einer der großen Transformationsprozesse des 21. Jahrhunderts.  Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und regenerative Energiesysteme sind maßgebliche Werkzeuge dieses Wandels. Das Department Design & Green Engineering der FH Salzburg erarbeitet Lösungen für diese Herausforderungen durch die Entwicklung neuer Materialien, zirkulärer Produkte und klimafreundlicher Technologien. In diesem Vortrag wird ein besonderes Augenmerkt auf die Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft gelegt, denen in innovativen Materialentwicklungen ein zweites Leben gegeben wird.

    FH-Prof. Dr. Alina Meindl leitet den Fachbereich Materialscience & Green Engineering am Department Design und Green Engineering der FH Salzburg. Sie studierte Technische Chemie an der TU Wien und promovierte anschließend am Trinity College Dublin, Irland, im Bereich neue Materialien für Solarzellen. Nach einem Forschungsaufenthalt am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich Nanophotonics, nahm sie eine Stelle als Postdoctoral Research Fellow am Trinity College Dublin an und forschte an künstlicher Fotosynthese. Mit dieser Forschung gründete sie ein Start-up und wurde 2020 mit dem Anerkennungspreis der Wissenschaft des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Danach arbeitete sie als Postdoktorandin an der TU Wien, wie auch als externe Lehrende für erneuerbare Energietechnologien an der FH Salzburg. Seit September 2021 ist sie an der FH Salzburg im Bereich Grüne Chemie und erneuerbare Materialien in Lehre und Forschung tätig.
     

  • Vortrag (30. Jänner 2025): Günther Kain: Simple Smart Buildings am Beispiel der Baumrindendämmung

    Simple Smart Buildings ist ein Denkansatz, Gebäude durch Nutzung einfacher Prinzipien und Zusammenhänge langlebig und wartungsarm zu gestalten. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Analyse des historischen Bestands, da das baukulturelle Erbe gewissermaßen eine Positivselektion darstellt. Die noch vorhandenen Gebäude sind die besten der Vergangenheit, schlicht durch die Tatsache, dass sie noch da sind.

    Ein wesentliches Merkmal der traditionell gebauten Gebäude ist die Verwendung regional verfügbarer Materialien, der materialgerechte Einsatz und material- sowie arbeitseffiziente konstruktive Lösungen. Dort wo im Alpenraum das Wärmedämmvermögen der Gebäudehülle optimiert werden sollte, kam großteils Holz als Baumaterial zum Einsatz da es ein Optimum von mechanischer Festigkeit, Wärmedämm- und speichervermögen aufweist. Rinde als die natürliche Schutzschicht eines Baumes ist für den Dämmstoffeinsatz geradezu prädestiniert und ist als Nebenprodukt der Holz- und Werkstoffindustrie für stofflich veredelte Produkte von besonderem Interesse. Im Rahmen dieses Vortrags werden die Potentiale von Baumrinde für das Bauwesen im Licht der „Simple Smarten Gebäudetechnologie“ ausgelotet.

Die Ausstellung fand 2024/25 in Kooperation mit der Initiative Architektur statt

Auf Wanderschaft

Da wir stets von reuse und recycle sprechen, liegt es nahe, dass auch diese Ausstellung „circular materials“ jederzeit wiederverwendet werden kann – und unsere Materialstars auf Anfrage gerne auf Wanderschaft gehen. Die Präsentationsflächen wurden so konzipiert, dass sie jederzeit ortsunabhängig wieder begeistern können.

Dept. Design & Green Engineering

Das Department Design & Green Engineering der FH Salzburg am Campus Kuchl fokussiert auf nachhaltige Material- und Produktentwicklung. In den 6 Bachelor- und Masterstudiengängen spielen die Themen Nachhaltigkeit, zirkuläres Design, nachwachsende Rohstoffe und biogene Materialien eine zentrale Rolle. 

Zum Department

Unsere Studiengänge

Holztechnologie & Holzbau (Bachelor)
Der Werkstoff der Zukunft
Holztechnologie & Holzbau (Master)
Beständig, nachhaltig, visionär
Design & Produktmanagement (Bachelor)
Bridging the Design and Business Gap
Design & Produktmanagement (Master)
Design, Strategie und Leadership für die Circular Economy
Green Building – Design & Engineering (Bachelor)
Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen
Smart Buildings in Smart Cities (Master)
Lebensraum Zukunft