Vom 8. bis 12. Mai 2023 stand das Thema Nachhaltigkeit an der FH Salzburg im Fokus. Dabei wurde an fünf Abenden, im Rahmen einer Ringvorlesung das Thema „Aktivismus – Erforderlicher Treiber von Veränderung“ aus verschiedenen Perspektiven näher beleuchtet. Zusätzlich waren in dieser Woche ausgewählte…
Am Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung (ISIA) konnte mit Jakob Rehrl ein Experte für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung gewonnen werden. Der gebürtige Salzburger wechselt für die vom Land Salzburg geförderte Stiftungsprofessur vom renommierten COMET K1…
Andreas Rissaweg bringt nicht nur jahrelange Erfahrung im Bereich Finanzen mit, sondern auch wertvolles Wissen aus der Coaching-Szene und der Gründung eigener Unternehmen. Der neue Senior Startup Manager des FHStartup Centers startet mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen, die mit…
Die erste Folge des Podcasts "Lasst uns über HPV reden" ist ab sofort auf Spotify zu hören! Im Podcast möchte das Forschungsteam Biomedizinische Analytik das Thema “Humane Papillomaviren” zum Leben erwecken und Verständnis über die möglichen Auswirkungen vermitteln. Der Podcast ist in Zusammenarbeit…
Von 8. bis 12. Mai 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit an der FH Salzburg im Fokus. Fünf Veranstaltungen im Rahmen einer Ringvorlesung beleuchten das Thema „Aktivismus – Erforderlicher Treiber von Veränderung“ aus verschiedenen Perspektiven. Zusätzlich sind in dieser Woche ausgewählte…
Zum ersten Mal wurde heuer im Zuge des Österreichischen Tourismustages Anfang Mai der Young Talents Award vergeben. Léona Lavenka und Nieke Dieteren, beide studieren den Master Innovation & Management in Tourism, überzeugten die Jury mit einem nachhaltigen und innovativen Konzept für Nationalparks.
Nachhaltige und ressourcenschonende Vermeidung der sommerlichen Überwärmung durch passive Gebäudekühlung: Dieses Ziel hat sich die AK Salzburg für ihr Beratungszentrum gesteckt. Studierende der FH Salzburg haben dazu im Auftrag der Arbeiterkammer ein innovatives Konzept entwickelt, das nun auf seine…
Engagierte Studierende der FH Salzburg können sich über eine besondere Unterstützung freuen: Seit 2009 bzw. 2013 vergibt die Wirtschaftskammer Salzburg jährlich Leistungs- und Technik-Stipendien an Studentinnen und Studenten. Mit dieser finanziellen Anerkennung werden einerseits internationale…
Die FH Salzburg holt gelungene Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) bzw. Diplomarbeiten vor den Vorhang. Mit insgesamt 3.000 Euro Preisgeld werden sechs ausgezeichnete Abschlussarbeiten prämiert.
Seit nunmehr 20 Jahren informiert das Team der Maturant*innen-Beratung jährlich bei 40 bis 50 Schulterminen in Stadt und Land Salzburg Schüler*innen über mögliche Wege nach der Matura. Mit dabei: Das Studienberatungsteam der FH Salzburg.
Ein gesunder Lebensstil, der auf Bewegung und ausgewogene Ernährung achtet, ist der wirksamste Schlüssel zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Wissen ist da, oft fehlt allerdings die Motivation. Mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, steht beim Kooperationsprojekt „Ganz Salzburg…
Die FH Salzburg ist die erste österreichische Hochschule, die in das Unreal Academic Partner Programm des US-Computerspiele-Herstellers Epic Games aufgenommen wurde.
In Primärversorgungseinheiten arbeiten Expert*innen aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen zusammen, um so Patient*innen ein umfangreiches, wohnortnahes Angebot an Versorgung zur Verfügung zu stellen. Das Projekt "Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Primärversorgung" am Department…
Beim großen Finale des Robotik-Hackathons „Robothon“ traten 10 Teams mit ihren selbstgebauten Robotern live vor Publikum gegeneinander an. Exakt 24 Stunden hatten die Teams davor Zeit, die Aufgabenstellung zu lösen.
Studierende des Bachelors Smart Building haben gemeinsam mit Energieprofis des Landes zwei Gebäude des SOS Kinderdorfs Seekirchen analysiert und große Einsparpotenziale identifiziert. Als Teil der praxisorientierten Ausbildung gab es für die Betreiber wertvolle Empfehlungen für mehr Klima-Fitness.
24 Stunden. 11 Teams. 1 Aufgabe. – Beim Finale des Robothon Salzburg am 1. April 2023 treten die während des Hackathons gebauten Roboter der Teams gegeneinander an.
Im Rahmen des „Zentrum Alpines Bauen“ haben die Projektpartner FH Salzburg (Department Green Engineering and Circular Design) und Research Studios Austria FG (Studio iSPACE) die erste fünfjährige Projektphase abgeschlossen. Die wesentlichen Ergebnisse wurden in Buchform zusammengefasst.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.