
Design & Produktmanagement
3D-Konstruktion & Visualisierung 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM13DKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden finden sich im virtuellen Raum zurecht und können einfache bis semikomplexe Bauteile und Baugruppen erstellen. Sie erlernen die Grundlagen der Zeichnungserstellung und Bemaßung, den Import von Vorlagen und Sketches. Weiters verstehen sie grundlegende Rendertechniken (Materialzuweisung an Körpern und Flächen, Kamera, Bühne, Licht, Schatten).
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Anthropologie & Design
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1ANDVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus der Kultur- und der biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Sie verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Ethnographie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Circular Design & Life Cycle Assessment
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1CDEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die Grundsätze der Circular Economy und der Circular Design-Prinzipien und wenden diese an einem kleinen Projekt oder im Verbund mit einem der interdisziplinären Projeke an.
Übergeordnetes Modul:
Ethnographie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Consumer Research 1 (qualitative)
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1CREUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können verschiedene Verfahren der qualitativen Marktforschung wie Beobachtung sowie Einzel- und Fokusgruppeninterviews anwenden, die gesammelten Daten fachkundig auswerten, z. B. mit Hilfe der Inhaltsanalyse, sowie präsentieren und reflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designdialoge 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1DEDEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Design & Produktmanagement mit den Vortragenden kritisch zu diskutieren. Die Absolvent*innen verstehen unterschiedliche Prozesse und Abläufe in Betrieben und haben ein Bewusstsein für soziale und geopolitische Themen entwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Multi-Role-Project (Design, Marketing, Tec)
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1MRPPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 7 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die Sichtweisen der unterschiedlichen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen (1. Produkt-Design, 2. Technik, 3. Produktmanagement/Team Lead) und sind in der Lage, sich in KollegInnen einzufühlen. Diese sozialkommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut. Sie können konzeptionell und methodisch Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte. Die Studierenden verstehen die firmeninternen Prozesse und Werte.
Übergeordnetes Modul:
Multi-Role-Project (Desgin/Marketing/Tec)
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Professionalisierungs-Portfolio 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1PRPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Multi-Role-Project (Desgin/Marketing/Tec)
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Strategisches Management 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1STMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden des strategischen Managements wie Branchenstrukturanalyse, PESTEL/STEP/SWOT-Analyse, Produkt-Markt-Matrix, Positionierung, Wettbewerberanalyse, Blue Ocean etc. und können diese auf eigene Projekte anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Symposium Ethik & Nachhaltigkeit
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1SYEVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Ethnographie
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Technisches Produktdesign 1 (Material)
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1TPDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die Materialcharakterisierung und die Materialauswahl auf Basis des Konzepts von Michael Ashby, University of Cambridge. Sie sind in der Lage die behandelten Fragestellungen auf die material-, produkt- und prozessrelevanten Größen einerseits und Fragen der ethischen und nachhaltigen Produktentwicklung andererseits zu stellen und zu bearbeiten. Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen in neuen Anwendungssituationen sowie grundlegenden Bewertungs-, Argumentations-, Reflexions- und Analysekompetenzen anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Typo und Layout 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1LAYIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können visuelle Kommunikation strategisch entwickeln und zielgruppengerecht umsetzen (Setzen von Schriften und Bildern, Farbenlehre (RGB- und CMYK-Modus), Seitenformate (Printmedien vs. Digital)); sie berücksichtigen Gestaltungs- und Harmoniegesetze, typische Seitenbestandteile, Satzspiegel, Umlauf, Paginierung, Ausschuss und Seitenmontage sowie produktionstechnische Aspekte und die Übergabe in die Druckvorstufe.
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Unternehmensgründung & -finanzierung
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1UGFIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Durch die Veranstaltung entwickelten die Studierenden unternehmerisches Denken und können aus Sichtweise einer/s Manager*in bzw. Unternehmensgründer*in Geschäftsmodelle, Gründungs- und Finanzierungspläne entwickeln.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Zirkuläre Wertschöpfung & Geschäftsmodelle
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM1CWGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können die grundlegenden Methoden des Produkt- und Innovationsmanagements sowie der (zirkulären) Geschäftsmodellentwicklung auf eigene Projekte anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
3D-Konstruktion & Visualisierung 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM23DKIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können einfache Freiformflächen erstellen und bearbeiten. Sie verstehen den Unterschied zwischen flächen- und volumenbasierten 3D-Modellen und können sie zweckbasiert einsetzen. Sie beherrschen das Anfertigen einfacher 3D-Animationen.
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Begleitendes Projektmanagement (Selbststeuerung)
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2BPMRC |
Typ | RC |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung ihre bisher un- bewussten Muster bei Prokrastinationsverhalten (¿ich will ¿ aber es geschieht nicht¿) benennen und konkrete Schritte unternehmen, um das Verhalten in die gewünschte Richtung zu bringen (z.B. Arbeiten rechtzeitig zu starten statt erst auf den letzten Drücker zu erledigen). ¿ Die Studierenden haben ein Repertoire an Selbstmotivierungsmethoden erprobt. ¿ Die Studierenden haben Methoden zur Selbstberuhigung erprobt, um auch unter herausfordernden Bedingungen arbeitsfähig zu sein. ¿ Die Studierenden kennen die Bedeutung Phasen der Anspannung auf Phasen von Entspannung folgen zu lassen, und haben dazu individuelle Ansätze erprobt. Anmerkung: Die Lehrveranstaltungsinhalte beziehen sich auf das IDG 1 ¿ Being ¿ Relati- onship to Self (Inner Development Goals, eine Erweiterung der SDGs um das ¿S¿ in ES konkret fassbarer zu machen).
Übergeordnetes Modul:
Integriertes Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Consumer Research 2 (quantitative)
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2CRLUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können ein Forschungs- und Befragungsdesign erstellen, eine quantitative Umfrage online durchführen, die erhobenen Daten mit statistischen Verfahren auswerten (z. B. Häufigkeiten, Korrelation, Mittelwertvergleich etc.) sowie die Ergebnisse präsentieren und reflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Design Management
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2DMMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen Design als entscheidenden Differenzierungsfaktor im Business-Kontext. Themen wie Designtheorie, Designstrategie, Designplanung, Design Thinking, Design Leadership sowie Design-orientierte Unternehmenskultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind ihnen vertraut. Des Weiteren haben sie für das Designmanagement grundlegende Fähigkeiten wie analytisches Denken und kommunikative Vermittlung trainiert.
Übergeordnetes Modul:
Design Tools 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designdialoge 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2DDLEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen verstehen unterschiedliche Prozesse und Abläufe in Betrieben und haben ein Bewusstsein für soziale und geopolitische Themen entwickelt.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Experiment & Versuch
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2EXVIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung, z.B. Be- obachtung, teilnehmende Beobachtung, Tiefeninterviews, Customer Shadowing, Customer Diaries, Cultural Probes etc. für eigene Projekte anwenden und kritisch reflektieren.
Übergeordnetes Modul:
Integriertes Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Global Competetiveness
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2GLOIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lehrveranstaltungsinhalte:
.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Grundlagen Design Testing
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2GDTVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Den Studierenden sind die Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede der Konzepte Usability und User Experience bekannt. Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden und Vorgehensweisen aus diesen Bereichen zu beschreiben, deren Relevanz für die jeweilige Fragestellung zu beurteilen und sie im Rahmen von empirischen Arbeiten wie z. B. der Masterarbeit, einzusetzen.
Übergeordnetes Modul:
Design Research 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Grundlagen Interaction Design
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2GIDVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen wichtige Begriffe und Ansätze aus dem Interaction Design, die für das Design von Produkten relevant sind.
Übergeordnetes Modul:
Design Research 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Integrated Project 1 (Brand - Design - Communication)
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2ITPPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können zu einem Produkt eine adäquate Unternehmensmarke kreieren oder relaunchen. Sie kennen die Tools zur erfolgreichen Etablierung und Verbreitung der Markenwerte und -visionen. Sie können die aktuellen Marketingtools verstehen und zielgerichtet anwenden, um ihre jeweilige Zielgruppe zu erreichen und die Werbung für ihr Produkt kanalisieren.
Übergeordnetes Modul:
Integriertes Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Master Thesis Seminar 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2MTSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können ihre Ideen für die Masterarbeit inhaltlich und relevanzspezifisch verorten, präsentieren diese Entwicklungen und verfassen ein abschließendes Exposé auf Basis der Vorgaben für wissenschaftlich korrektes Arbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Design Research 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Professionalisierungs-Portfolio 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2PRPIL |
Typ | IT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Integriertes Projekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Strategic Brand Management
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2BEXIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
DIe Studierenden können Marken hinischtlich ihrer Konsistenz analyiseren. Sie kennen die wichtigsten Prinzipien und Instrumente des Brandings und der strategischen Markenführung. Sie verstehen die wichtigsten Herausforderungen in der Praxis des Brandmanagements.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Strategisches Management 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2STMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können die in der Vorlesung vermittelten Inhalte, wie Strategieevaluation, Entwicklung von Vision, Mission und Leitbild sowie Analyse der internen Unternehmensstruktur und des externen Umfelds, anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Produktmanagement 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Technisches Produktdesign 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM2TPDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die Materialcharakterisierung und die Materialauswahl auf Basis des Konzepts von Michael Ashby, University of Cambridge. Sie sind in der Lage die behandelten Fragestellungen auf die material-, produkt- und prozessrelevanten Größen einerseits und Fragen der ethischen und nachhaltigen Produktentwicklung andererseits zu stellen und zu bearbeiten. Die Studierenden besitzen fortgeschrittene Fähigkeiten in der Anwendung der theoretischen Grundlagen in neuen Anwendungssituationen sowie grundlegende Bewertungs-, Argumentations-, Reflexions- und Analysekompetenzen in Hinblick auf ethische bzw. nachhaltige Zusammenhänge.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Angewandte Führungskompetenz
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3AFKRC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Nach erfolgreichem Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage, Theorien und Hintergrund angewandter Fürhung zu benennen und zu definieren, Methoden und Prinzipien angewandter Führung auf eigene Projekte (Produkt-/Service-Designs) sowie deren Management und Vermarktung anzuwenden, ein vorgebebe-nes Thema selbst zu erarbeiten, zu hinterfragen und reflektiert zu präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Integriertes Projekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Consumer Behavior
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3COBIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können die für (nachhaltiges) Konsumentenverhalten relevanten grundlegenden Prinzipen, z. B. Wahrnehmung, Verzerrung, Attribution, Dissonanz, persönliche und soziale Norm sowie Wertvorstellung und Nutzenerwatung, in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Design Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Design Research (Ethnographie)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3SEDVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die AbsolventInnen kennen die Ansätze aus der Kultur- und der biologischen Anthropologie. Sie verstehen die Grundsätze der Evolutionstheorie und der verschiedenen Selektionsprozesse. Die AbsolventInnen verstehen die Notwendigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren und können die Methodik im Rahmen von empirischen Arbeiten wie z. B. der Masterarbeit einsetzen.
Übergeordnetes Modul:
Design Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Design-, Urheber- und Markenrecht
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3UDRVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Nach erfolgreichem Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage, Theorie und Hintergrund von Design-, Urheber- und Markenrecht zu benennen und zu de-finieren, Methoden und Prinzipien von Urheber- und Designrecht auf eigene Pro-jekte (Produkt-/Service-Designs) sowie deren Management und Vermarktung an-zuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Engineering Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3ENDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage ein 3D modelliertes Produkt in einer gängigen 3D CAD Softwareumgebung mittels Simulation hinsichtlich der Funktionalität zu analysieren. Dabei sind sie in der Lage, die Materialität genauso zu simulieren wie unterschiedliches Nutzungsverhalten und mechanische und thermische Bedin-gungen der Produktverwendung.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Experience and Service Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3SEDVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Aufbauend auf den Grundlagen zum Servicemanagement können die Studierenden Methoden des Experience and Service Designs wie Customer Journey Map, Ser-vice Experience Journey, Service Design Thinking, Service Blueprinting, Experi-ence Prototyping, Co-Creation etc. in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Design Leadership
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Integrated Project 2 (Design & Product Management)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3IEPPT |
Typ | PT |
Art | Projekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 10 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Neben den selbstverständlichen, für Fragestellungen aus dem Produkt- und Ser-vicedesign relevanten Prozessaspekten verstehen es die Studierenden auch alle, für ein erfolgreiches Projektmanagement inkl. Teambuildingmaßnahmen notwen-digen Organisationsschritte zu einem umfassenden Gestaltungsprozess zusam-menzufügen.
Übergeordnetes Modul:
Integriertes Projekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Intercultural Communication
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3ICCUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammen-hänge sowie der Integration technischer, kultureller und ästhetischer Aspekte neue Produktkonzepte entwickeln. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln kritisch und stel-len eingefahrene Denkweisen in Frage. Die sozialkommunikativen Kompetenzen werden durch persönliche Erfahrung sowie Begleitung und Reflexion aufgebaut.
Übergeordnetes Modul:
Design Connections 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Master Thesis Seminar 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3MTSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können bestehende DPM-Masterarbeiten anhand der offiziellen Bewertungsbögen beurteilen und präsentierten sie den Masterstudierenden des 1. Semesters. Hierdurch sind sie mit dem Prozess vertraut, können aus bestehenden Arbeiten wichtige Erkenntnisse hinsichtlich Aufbau, Argumentation, wissenschaftli-cher Verortung sowie Anwendung empirischer Verfahren für ihre eigene Masterar-beit gewinnen.
Übergeordnetes Modul:
Design Research 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Professionalisierungs-Portfolio 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3PRPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben ihr Self-Marketing zu einem professionellen Portfolio verfeinert.
Übergeordnetes Modul:
Integriertes Projekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefung Design Testing
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3VDTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Emotions and reactions of the users during interaction (e.g. pleasure, anger, stress, ex-citement, tiredness) as well as their recordability (physiological measurements etc.), sample applications of the associated methods of design testing (e.g. UX-specific ques-tionnaires, eye tracking)
Übergeordnetes Modul:
Design Research 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefung Interaction Design
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM3VIDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich Interaction Design. Die Schwerpunkte liegen dabei auf verschiedenen Möglichkeiten der Interak-tionsgestaltung. Sie sind außerdem in der Lage, das Verhalten des Nutzers wäh-rend der Interaktion mit Produkten zu erfassen und zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Design Research 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Defensio (Masterabschlussprüfung)
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM4DEFDP |
Typ | DP |
Art | Diplom/Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Master Thesis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Exkursion Design Culture
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM4EDCEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können die Einflüsse verschiedener gesellschaftlicher Struk-turen auf Kultur und Wirtschaft, Wissenstransfer und Kommunikationswege ge-nauer einschätzen und dieses Wissen dann sensibel in, aktuell an Relevanz gewinnenden, immer globaleren Zusammenarbeitskontexten übertragen.
Übergeordnetes Modul:
Master Thesis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Master Thesis
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM4MTHIT |
Typ | IT |
Art | Diplom/Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 24 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
.
Übergeordnetes Modul:
Master Thesis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Master Thesis Seminar 3
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMM4MTSSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden entsprechen den jeweiligen fachlichen Anforderungen der Aufgaben- stellung aus dem Bereich Design und Produktmanagement. Sie können Projekte selb- ständig erarbeiten, präsentieren und wissenschaftlich strukturiert vorgehen und dokumentieren. Die Vorgangsweise kann wissenschaftlich gerechtfertigt und argumentiert werden.
Übergeordnetes Modul:
Master Thesis
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |
ProfessorInnen und LektorInnen
Praxisorientiert. International.
Sehr prominente Kolleginnen und Kollegen haben bereits am Studiengang gesprochen. Gastvortragende, LektorInnen und ProfessorInnen aus der ganzen Welt machen dpm zu einem Benchmark-Studiengang wenn es darum geht, Innovation und Zukunftsträume mit Kreativität und Professionalität zu verbinden.
Die Verbindung zu Unternehmen, Institutionen und Universitäten weltweit wird seit beinah 20 Jahren aktiv gelebt und mit jeder Absolventin und jedem Absolventen weiter ausgebaut.
Teil des Kuchler Netzwerkes zu sein heißt, teilzunehmen an einer dynamischen, kreativen und innovativen Umgebung, wo man von den verschiedenen Expertisen, Erfahrungen und Kulturen lernen kann.