Anfang April fand im Interreg Projekt NETTLE des Studiengangs Biomedizinische Analytik eine Frühlingsexkursion in Kooperation mit Botanikern vom Haus der Natur statt.

Um die Forschungsarbeit im Interreg Projekt NETTLE auch der breiten Bevölkerung näher zu bringen, finden dieses Jahr einige Veranstaltungen in Kooperation mit lokalen Partnern statt. Die erste Veranstaltung war eine botanische Frühlingsexkursion am 5. April gemeinsam mit Botanikern vom Haus der Natur, Günther Nowotny und Tobias Karlowski. Diese stellten Flora und Vegetation des Henndorfer Walds im Frühjahrsaspekt vor. Eine Besonderheit des Gebiets ist die artenreiche Frühlingsflora im Alpenglöckchen-Fichtenwald und in den Buchen-Mischwäldern.
Von der FH Salzburg waren die Forscherinnen Anja Schuster und Sissy Häsler Gunnarsdottir vom Studiengang Biomedizinische Analytik mit dabei, um den Exkursionsteilnehmer*innen mehr über das phytochemische Profil, die antioxidativen, antimikrobiellen und entszündungshemmenden Wirkungen von bioaktiven Extrakten bestimmter Pflanzenarten zu erzählen, welche im Interreg Projekt untersucht werden und teilweise dann auch direkt vor Ort im Henndorfer Wald gefunden wurden. Das Projekt wurde den rund 20 Teilnehmer*innen zu Beginn der Exkursion mittels Postern, getrocknetem und gemörsertem Pflanzenmaterial und anhand eines Pflanzen-Memorys vorgestellt. Die Leute waren sehr interessiert und stellten den Forscherinnen auch während des weiteren Exkursionsverlaufs noch viele Fragen.
Die nächste Veranstaltung im Rahmen des Projekts ist eine Kräuterwanderung am Trattberg in St. Koloman am 6. Juni 2025, die von einer Kräuterpädagogin und Anja Schuster geleitet wird: