Aktuelles
16. April 2024

4. "woodCircle - Bildung & Ausbildung“ am Wissenscampus Kuchl

Zukunft Holz: Im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative lud das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft zur 4. Netzwerkveranstaltung woodCircle ein. Unter dem Motto „Bildung & Ausbildung – Bindeglied zwischen Holzhandwerk und Künstlicher Intelligenz“ wurden aktuelle Entwicklungen diskutiert sowie konkrete Bildungsprojekte zum Thema Holz vorgestellt.

Künstliche Intelligenz, Klimawandel, die vierte industrielle Revolution und Fragen nach einer menschen- und planetenfreundlichen Lebensweise sind Themen, die die Wertschöpfungskette Wald und Holz unmittelbar betreffen. Wie also kann jungen Menschen, die sich für den Weg in die Holzwirtschaft entscheiden, das nötige Handwerkszeug vermittelt werden, um aktiver Teil dieses Wandels zu werden? Dies war eine der zentralen Fragen beim vierten woodCircle, dem Rahmeninstrument für den Wissensaustausch und die Abstimmung der vielfältigen Aktivitäten der Österreichischen Holzinitiative. Rund 130 Expert*innen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Wertschöpfungskette Wald und Holz kamen am 11. April 2024 am Wissenscampus Kuchl zusammen, um sich in Vorträgen und interaktiven Formaten über aktuelle Bildungsthemen und -projekte auszutauschen.

Europa als Chance

Moderatorin Hermine Hackl führte souverän durch das vielfältige Programm. In ihren Begrüßungsworten stellten die Gastgeber Hans Rechner, Geschäftsführer des Holztechnikums Kuchl, und Alexander Petutschnigg, Leiter des Departments Green Engineering der FH Salzburg, die zukünftigen Entwicklungen des Standortes vor, der jetzt schon mit Aus- und Weiterbildungsangeboten als modernste und größte Ausbildungsstätte Europas im Bereich Holz gilt. Georg Rappold, der federführend hinter der Österreichischen Holzinitiative steht, gab Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten der Initiative, die das enorme und nachhaltige Innovationspotenzial der holzbasierten Wertschöpfung freilegen will.

In seiner Keynote Speech setzte Georg Starhemberg, Obmann von proHolz Oberösterreich, den Ton für die Veranstaltung. Angesichts der aktuellen Weltlage rief er dazu auf, die Zuversicht zu bewahren und die europäische Idee durch Kooperation, Austausch und Offenheit wieder erlebbar zu machen. Statt ständiger Disruption und den Bruch mit dem Bestehenden – Konzepte, die gerade in der Forstwirtschaft nicht sinnvoll seien – sollten langfristiges Denken, Kontinuität und der Aufbau auf dem Bestehenden wieder forciert werden.

Digitaler Wandel und interaktives Lernen

Auch am Thema künstliche Intelligenz und ihrem Einsatz in der Bildung führt derzeit kein Weg vorbei. Eva Eggeling, Forscherin bei Fraunhofer Austria, gab eine Einführung in das Thema und Wolfgang Kern vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ging auf die Chancen und Risiken von KI in der Bildung ein. Christoph Raber vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft rundete dieses Thema mit seinem Vortrag zu den Herausforderungen der Berufsausbildung im digitalen Zeitalter ab.

Thomas Schnabel, Forschungsleiter am Campus Kuchl, stellte das Projekt eLaboration Wood vor, bei dem Lehr- und Lernmaterialien für verschiedene Bildungsstufen zu den Themen Wald, Holz und Bioökonomie ausgearbeitet werden. Damit sollen bei den Lehrenden und Lernenden Fragen zu klimafittem Wald, Nachhaltigkeit, holzbasierte Bioökonomie, Ressourceneffizienz, Holzprodukte und Klimaschutz auf zeitgemäße Weise vermittelt werden.

Im anschließenden „World Café“ wurden in einem interaktiven Format verschiedene Bildungsmaterialien, Anschauungsobjekte und Spiele erprobt, um die Eignung für die jeweilige Zielgruppe zu erfassen. Zum Abschluss konnten sich die Teilnehmenden bei den Hausführungen ein Bild von den Laboren, Werkstätten der Fachhochschule Salzburg am Campus Kuchl, sowie dem Holztechnikum und dem neu errichteten Internatsgebäude machen.