Die Forschungsgruppe widmet sich der anwendungsorientierten medizinischen Forschung mit einem interdisziplinären Fokus auf pflanzliche Wirkstoffe, KI-gestützte Bildanalyse, innovative Diagnostik sowie Gesundheitsprävention – mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete medizinische Anwendungen zu überführen und den Wissenstransfer zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft aktiv zu gestalten.
Forschungsbereiche

1. Bioaktive Pflanzen- und Baumrindenextrakte zur Förderung der Hautgesundheit
Im Mittelpunkt steht die Charakterisierung bioaktiver Verbindungen aus alpinen Heilpflanzen und heimischen Hölzern (Baumrinden) zur Anwendung in der Hautgesundheit und Wundheilung. Durch die Anwendung in modernen bioanalytischen und zellbasierten Testsystemen sollen Grundlagen für zukünftige medizinisch-dermatologische Produkte geschaffen werden. Diese Projekte werden unter anderem in Kooperation mit dem Department Design and Green Engineering durchgeführt.
Laufende Projekte:
2. KI-gestützte biomedizinische Bildgebung zur Analyse zellulärer Prozesse
Verknüpfung von künstlicher Intelligenz mit biomedizinischer Forschung, um neue Maßstäbe in der Analyse zellulärer und molekularer Bilddaten zu setzen. Diese Projekte werden unter anderem in Kooperation mit dem Department Information Technologies and Digitalisation durchgeführt.
Laufende Projekte:
3. Industrienahe biomedizinische Diagnostik – Brücke zwischen Forschung und Anwendung
Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung und Life-Science-Unternehmen im Bereich der biomedizinischen Diagnostik. Durch industrienahe Projekte und Technologietransfer wird die Entwicklung innovativer diagnostischer Ansätze vorangetrieben. Ziel ist es, den Life-Science-Standort Salzburg durch praxisorientierte Ausbildung und anwendungsbezogene Grundlagenforschung nachhaltig zu stärken.
Laufende Projekte:

4. Angewandte biomedizinische Forschung für Prävention, Diagnostik und Gesundheitskompetenz
Dieser Forschungsbereiche vereint praxisorientierte Forschungsprojekte, die innovative diagnostische Ansätze entwickeln und gleichzeitig zur Gesundheitsaufklärung und Prävention beitragen. Durch enge Kooperationen mit Schulen, Kliniken und Unternehmen verbindet dieser Bereich Forschung, Transfer und Bildung auf interdisziplinäre Weise.
Laufende Projekte:
- Projektmanagement und Forschung
- HPWas!?
- Lasst uns über HPV reden!
- DIAG_NOSE: Verbesserte Allergiediagnostik durch Tests von Nasenflüssigkeit und Speichel
- SARSImmun
- CODIC (Comparison of effective doses in the follow-up controls after cerebral interventions)
Forschungsgruppenleitung

Forschung Gesundheitswissenschaften
Forschungsgruppenleiterin
Forschungsgruppe Advances in Diagnostics and Medical Sciences
Standort: | Campus Urstein |
---|---|
Raum: | S SH B 3.OG. B4 |
T: | +43-57255-20631 |
E: | anja.schuster@fh-salzburg.ac.at |
Forschungsteam

Geja Oostingh
Department Gesundheitswissenschaften
Studiengangsleiterin Biomedizinische Analytik
Biomedizinische Analytik
Head of Research
Forschung Gesundheitswissenschaften
Raum: Urstein - 379

Forschungsgruppe Advances in Diagnostics and Medical Sciences
Raum: S SH B 3.OG. B4

Department Design and Green Engineering
Junior Researcher
Forschungsgruppe Advances in Diagnostics and Medical Sciences
Raum: S SH B 3.OG. B4

Caroline Roth, BSc
Forschung Gesundheitswissenschaften
Raum: S SH B 2.OG. B3

Forschungsgruppe Advances in Diagnostics and Medical Sciences

Forschungsgruppe Advances in Diagnostics and Medical Sciences
Raum: S SH R 1.OG. B1