Aktualisiertes Curriculum

Ab Herbst 2024 startet der Masterstudiengang „Soziale Innovation“ nach Aktualisierung in neuem Gewand, er richtet sich jetzt noch konkreter an BA‐Absolvent*innen mit sozialen Bezügen. Erfahren Sie mehr über die Inhalte und Änderungen.

Mehr erfahren [PDF]

Soziale Innovation

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Demokratie und Innovation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1DUIVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Wissen über Grundlagen der Demokratie: Entstehung, Demokratie als Staatsform, Demokra- tiequalität, Demokratiequalität - Demokratie als Lebensform der Partizipation und Mitsprache - Demokratische Innovationen - Demokratie-Kompetenzen gestärkt

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Demokratieentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Demokratieentwicklung¿ wird Studierenden ein fundierter Überblick über die Entstehung, die aktuelle Situation und die möglichen Zukünfte von Demokratie gegeben. Der Zusammenhang zwischen sozialen und demokratischen Innovationen wird hergestellt und in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Insbesondere werden Einschätzungen zur Demokratiequalität und ihrer Beeinflussbarkeit durch soziale Bedingungen in den Blick ge- nommen. Zusätzlich werden hierfür die Bedingungen des sozialen Wandels im Hinblick auf de- mokratische Verhältnisse thematisiert. Zudem wird das Verstehen und Bearbeiten anti-demokra- tischer Phänomene wie Extremismus, Radikalisierung oder Autoritarismus als Feld Sozialer Innovation eröffnet.

Ethik und Nachhaltigkeit (Symposium)

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1EUNIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Analyse und Reflektieren ethisch-moralischer Dilemmata - Bewertung von Meinungen aus einem Vortrag im eigenen Handlungskontext - Argumentieren in gesellschaftlichen Fragen mit Blick auf das eigene fachliche und berufli- che Umfeld - Eigene Meinung in der Gruppendiskussion artikulieren und rechtfertigen

Übergeordnetes Modul:

Ethik Sozialer Innovation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Ethik Sozialer Innovation¿ werden sozialethische Kontexte in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Hier werden individuelle und gesellschaftliche Bedingungen eines guten Le- bens mit Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Toleranz kontrastiert. Das prakti- sche Transferwissen ermöglicht Urteile über den Gebrauchswert ethischer Urteile im Sozialen Sektor. Im Hinblick auf begrenzte Ressourcen im Sozialstaat wird zudem konkret auf den mögli- chen und dabei ethisch wünschenswerten Einsatz der Mittel im Sozialen Sektor verwiesen. Ethi- sche und praktische Qualitätsmerkmale von Förderanträgen werden praxisnah geübt und in prag- matisch machbare Umsetzungsbeispiele mittelbarer ethischer Erwägungen gegossen.

Gesundheitssystem im Wandel

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1GIWVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden besitzen grundlegendes Wissen zu Gesundheitssystemen. - Die Studierenden verstehen die Strukturen und Besonderheiten des österreichischen Ge- sundheitssystems. - Die Studierenden kennen die wesentlichen Akteure des österreichischen Gesundheitssys- tems. ¿ Die Studierenden haben grundlegendes Wissen und Verständnis über die Grundsätze von Ge- sundheitspolitik im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen (im internationalen Vergleich). ¿ Die Studierenden können aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Gesundheitspolitik kritisch reflektieren. ¿ Die Studierenden kennen innovative Konzepte zu Schnittstellen des österreichischen Gesund- heits- und Sozialsystems. ¿ Die Studierenden haben die Grundzüge internationaler Gesundheitssysteme erarbeitet und verstehen deren Charakteristika.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Public Health und Soziale Gesundheit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Public Health und soziale Gesundheit¿ wird Studierenden ein Über- blick über die Strukturen und Besonderheiten des österreichischen Gesundheitssystems gege- ben und zugleich in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen gesetzt. Das Gesundheitssys- tem wird zudem ausgewählten Gesundheitssystemen anderer Staaten gegenübergestellt und jeweilige Stärken und Schwächen werden erläutert. Dabei ist die individuelle und die gesellschaft- liche Perspektive gegenüber Gesundheitsinterventionen zielführend. Public Health als interdis- ziplinäre Wissenschaft und Praxis der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention wird mit der Zielsetzung ¿Health in all Policies¿ vor dem Hintergrund der Gesundheitsziele diskutiert.

Governance im Sozialen Sektor I

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1GISIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Kenntnisse über die Gestaltungsprinzipien des Sozialrechts - Kenntnisse zu ausgewählten sozialrechtlichen Bestimmungen - Rechtliche Aspekte von Leistungs-, Versicherungs- und Versorgungssystemen

Übergeordnetes Modul:

Governance

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Governance¿ erhalten die Studierenden grundlegend wichtige Einblicke in moderne Formen des Sozial- und Innovationsmanagements. Die Leistungserbringung findet in Einrichtun- gen und Organisationen statt und ist durch vielfältige rechtliche, finanzielle und professionelle Strukturen bestimmt. Gegenstände der Sozialplanung, der analytisch getriebenen Leistungser- bringung und dem Aufbau von neuen und innovativen Wohlfahrts- und Teilhabestrukturen unter Einbezug vielfältiger sozialer Leistungs-, Versicherungs- und Versorgungssysteme wird themati- siert.

Grundlagen der sozial-ökologischen Transformation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1GSTVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe sozial-ökologische Systeme zu verstehen und zu analysieren - Sie erkennen die Bedeutung des systemischen Denkens für die Bewältigung der damit ver- bundenen Herausforderungen - Vorbereitung auf komplexe Aufgaben: Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden da- rauf vor, komplexe Herausforderungen im Bereich der sozial-ökologischen Transformation zu identifizieren und zu analysieren - Insgesamt werden die Studierenden befähigt, ein fundiertes Verständnis für die Grundlagen der sozial-ökologischen Transformation zu entwickeln und dieses Wissen aktiv auf komplexe Probleme und Fragestellungen anzuwenden

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation¿ stehen Überlegungen zu Grundlagen der sozial-ökologischen Transformation und Forderungen nach Umweltgerechtigkeit unter sozialer Ungleichheit im Mittelpunkt. Damit werden soziale Lebensbe- dingungen als zentral konstituierend für das Erreichen einer nachhaltigen Zukunft und zur Bewäl- tigung des Klimawandels skizziert. Die Studierenden lernen Systemdenken und den Faktor ge- sellschaftlicher Resilienz als zentrale Faktoren kennen. Sie werden dazu befähigt, soziale Ungleichheiten im Kontext von Umweltproblemen zu verstehen und zu untersuchen und entspre- chend Soziale Innovationen abzuleiten.

Kompetenz und Expertise

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1KUERC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Kennenlernen und Vernetzung mit Sozialinnovator*innen aus der regionalen Sozial-land- schaft - Kennenlernen fachlicher Kompetenzen, personaler Kompetenzen, sozial-kommunikativer Kompetenzen der eigenen Person und eines Gegenübers - Standortbestimmung im eigenen Portfolio in Form des USP¿s

Übergeordnetes Modul:

Berufliche Identität I

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Berufliche Identität I¿ stehen selbstreflexive und integrierende Bestandteile der be- ruflichen Identät als Sozialinnovator*in im Mittelpunkt und werden in den Themenbereichen Kom- petenz und Expertise, sowie Beziehung und Selbststeuerung gezielt angesprochen und individu- ell vertieft.

Qualitative Methoden als Innovationshilfe

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1QMIUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte qualitative Methoden unter Berücksichti- gung von Gütekriterien und forschungsethischen Aspekten anzuwenden und auszuwerten. - Die Studierenden können empirische Ergebnisse in Hinblick auf ihre Qualität und Limitatio- nen einschätzen und diskutieren.

Übergeordnetes Modul:

Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe¿ werden klassische qualitative und quantitative Methoden(-Bündel) gezielt auf ihre Brauchbarkeit in der Innovations- entwicklung untersucht. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Herangehensweisen wird qualita- tive und quantitative Forschung nochmals als Grundlage evidenzbasierten Arbeitens vorgestellt und gezielt auf sozialinnovatorische Zusammenhänge angewandt.

Qualitative Methoden als Innovationshilfe

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1QMIVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte qualitative Methoden unter Berücksichti- gung von Gütekriterien und forschungsethischen Aspekten anzuwenden und auszuwerten. - Die Studierenden können empirische Ergebnisse in Hinblick auf ihre Qualität und Limitatio- nen einschätzen und diskutieren.

Übergeordnetes Modul:

Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe¿ werden klassische qualitative und quantitative Methoden(-Bündel) gezielt auf ihre Brauchbarkeit in der Innovations- entwicklung untersucht. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Herangehensweisen wird qualita- tive und quantitative Forschung nochmals als Grundlage evidenzbasierten Arbeitens vorgestellt und gezielt auf sozialinnovatorische Zusammenhänge angewandt.

Social Innovation-Lab I

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1SILPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Aktivierung von Kompetenzen aus dem Vorstudium und der Berufstätigkeit - Besonderheiten in der Durchführung von Projekten Sozialer Innovation sind im gesamten Projektkreislauf bewusst und verdeutlichen damit eigene Möglichkeiten, Grenzen und Ent- wicklungserfordernisse in einem selbstreflexiven Setting - Rahmenbedingungen gelingender Gruppen- und Projektarbeit und eigene Rolle in Projekt- und Gruppenkontexten - Selbstorganisation in Gruppen und reflexive Bearbeitung von Projekten Sozialer Innovation - Kommunikative und organisatorische Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Teamarbeit und Präsentation - Motivation für eine weitere fachliche, vertiefte Auseinandersetzung mit Sozialer Innova- tion - Praktische Grundlage für die nachfolgende wissenschaftliche Masterarbeit und die wähl- baren Schwerpunktsetzungen

Übergeordnetes Modul:

Praxis Sozialer Innovation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Praxis Sozialer Innovation¿ werden nach Grundlegungen zur Projektarbeit die Stu- dierenden angeleitet, selbständig die Bestandteile eines eigenen Projekts der Sozialen Innovation ausgehend von der Ideenfindung bis zur Realisierungsplanung hin zur Durchführung und Aus- wertung mit Präsentation zu durchlaufen. Dabei steht die praktische Umsetzung von Projektma- nagement und Projektzyklen ebenso im Mittelpunkt wie das selbstständige und problembasierte Lösen von komplexen, praktischen Aufgabenstellungen größeren Umfangs in Kleingruppen. The- matisch werden vor allem die Schwerpunktthemenfelder Soziale Gesundheit, Demokratieent- wicklung, Soziale Ungleichheit und Inklusion, Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transforma- tion bearbeitet.

Soziale Innovation I

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1SINVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Begriffsklärung Soziale Innovation - Kenntnis von Bestimmungsmerkmalen Sozialer Innovation - Verhältnis von Individuum und Gesellschaft - Wissenschaftliche Theoriebezüge verschiedener Disziplinen - Reflektiertes Verständnis der Wertebasis Sozialer Innovation und Nachhaltigkeit - Analyse und Evaluation sozialer Wandlungs- und Transformationsprozesse - Reflexionsfähigkeit zur Entstehung, dem Verlauf und den Folgen von Innovationen - Sensibilität für die Notwendigkeit der diskursiven Aushandlung gesellschaftlicher Verände- rungsprozesse - Entwicklung von begründeten Haltungen gegenüber Vorhaben Sozialer Innovation

Übergeordnetes Modul:

Theorien Sozialer Innovation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Theorien Sozialer Innovation¿ wird der Leitbegriff des Studiengangs inhaltlich belegt und definiert. Auf der Basis von theoretischen und methodologischen Grundlagen werden unter- schiedliche Zugänge und Ansätze Sozialer Innovation vermittelt und diskutiert. Sowohl die histo- rische als auch die aktuelle Perspektive auf dieses Phänomen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese werden auf dem Hintergrund aktueller Vorgehensweisen im Sozialstaat diskutiert. Abgeleitet wird zudem eine kritische Analyse der praktischen Umsetzung Sozialer Innovationen. Die jeweiligen praktischen Ableitungen werden anhand von Beispielen illustriert und vertieft. Pra- xiserfahrungen zur Entstehung, dem Verlauf und den Folgen von Innovationen werden theorie- geleitet reflektiert

Ungleichheit: Fragen missachteter Anerkennung

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1UFAVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden kennen Ungleichheitskategorien und ihre intersektionale Verwobenheit - Sie können diese anhand des Gleichbehandlungsgesetzes in Bezug auf Diskriminierung ein- ordnen und im internationalen Kontext vergleichen - Die Studierenden wissen um Zuschreibungen und deren Diskursmacht im Verfestigen von Un- gleichheiten - Sie sind in der Lage, anerkennungstheoretische Zugänge zu beschreiben und Fälle von Un- gleichheit(-skonstruktionen) anerkennungstheoretisch zu analysieren

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Soziale Ungleichheit und Anerkennung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Soziale Ungleichheit und Anerkennung¿ erfahren Studierende einen Einblick in Fragen sozialer Ungleichheit, vor allem bezogen auf die Ungleichheitskategorien ¿race, class, gender¿ und ihre intersektionale Verwobenheit. Das österreichische Gleichbehandlungs- gesetz wird im internationalen Kontext eingeordnet. Es wird beschrieben, wie verfestigte Stigma- tisierungen entstehen und Kämpfe um Anerkennung resultieren. Die Unterscheidung zwischen struktureller und individueller Ebene der Ungleichheit wird thematisiert, soziale Strukturen und ihre Beeinflussbarkeit durch Soziale Innovationen werden analyiert. Sozialstrukturanalysen ma- chen gegebene Ungleichheiten sichtbar und zugleich veränderbar.

Zukunftsforschung und Soziale Innovation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2ZUSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden sind mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen vorausschauender Sozi- alforschung vertraut und können die wissenschaftliche Validität zukunftsbezogener Aussa- gen einschätzen. - Die Studierenden kennen die Geschichte der Zukunftsforschung in groben Zügen und ziehen aus dem Vergleich mit früheren Formen der Vorausschau Schlussfolgerungen für ihren pro- fessionellen Umgang mit Unsicherheit und Zukunft. - Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten in der Zukunftsforschung ver- wendeten Methoden und können diese auf ihre Eignung für ihr eigenes berufliches Handeln bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Partizipation - Kreativität - Zukunft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Partizipation ¿ Kreativität - Zukunft¿ werden insbesondere die Innovationsdimen- sionen Partizipation, Kreativität und Zukunftsforschung angesprochen, weil sie besondere Zu- gänge zu innovativen Herangehensweisen bieten. Partizipation ist dabei grundlegend für alle Ar- ten Sozialer Innovation, Kreativitätstechniken und -methoden führen zu neuen und innovativen Ideen und Herangehensweisen und die gezielte Perspektive auf Zukunft vermittelt einen voraus- schauenden Blick auf mögliche, wünschenswerte und prädiktive Variablen der Gesellschaft.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Beziehung und Selbststeuerung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2BUSRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Vertiefung im Verstehen eigener Persönlichkeitsanteile und dem sich daraus ergebenden Verhalten und Erarbeitung von neuen Handlungsalternativen (Selbststeuerung) - Verstehen von Persönlichkeitsanteilen und dem sich daraus ergebenden Verhalten eines Gegenübers - Kennenlernen von Interaktionsmodellen und wie sich Beziehungen konstruktiv gestalten las- sen - Einarbeitung und Erweiterung im eigenen Portfolio in Form des USP¿s

Übergeordnetes Modul:

Berufliche Identität I

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Berufliche Identität I¿ stehen selbstreflexive und integrierende Bestandteile der be- ruflichen Identät als Sozialinnovator*in im Mittelpunkt und werden in den Themenbereichen Kom- petenz und Expertise, sowie Beziehung und Selbststeuerung gezielt angesprochen und individu- ell vertieft.

Governance im Sozialen Sektor II

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2GISIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Organisationen in stark institutionalisierten Feldern - Der soziale Sektor als Mehrebenensystem - Verschiedene Formen der Koordination und die Thesen vom Staatsversagen (bei Koordina- tion durch zentrale Planung und Weisung) und Marktversagen (bei Koordination durch kom- petitive Selbstabstimmung) - Drei-Sektoren-Modell - Merkmale sozialer Dienstleistungen - Grundidee und Umsetzung des (New) Public Management - Steuerung des sozialen Sektors konkret: Welche Herausforderungen gibt es für die öffentli- che Hand? Welche Herausforderungen gibt es für freigemeinnützige Trägereinrichtungen?

Übergeordnetes Modul:

Governance

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Governance¿ erhalten die Studierenden grundlegend wichtige Einblicke in moderne Formen des Sozial- und Innovationsmanagements. Die Leistungserbringung findet in Einrichtun- gen und Organisationen statt und ist durch vielfältige rechtliche, finanzielle und professionelle Strukturen bestimmt. Gegenstände der Sozialplanung, der analytisch getriebenen Leistungser- bringung und dem Aufbau von neuen und innovativen Wohlfahrts- und Teilhabestrukturen unter Einbezug vielfältiger sozialer Leistungs-, Versicherungs- und Versorgungssysteme wird themati- siert.

Partizipation und Kreativität

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM1PUKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Verständnis für die Bedeutung von Partizipation im beruflichen Kontext - Sicheres Handeln in komplexen und risikobehafteten Situationen - Organisation kooperativer, kreativer Problemlösungsszenarien - Anwendung von kreativen Methoden der Arbeit mit Gruppen - Kreativitätstechniken, um Ideen Sozialer Innovation zu generieren und in zielführendes Handeln umzuwandeln - Planung, Durchführung, Anleitung und Auswertung kreativer Beteiligungs- und Teilha- beformen

Übergeordnetes Modul:

Partizipation - Kreativität - Zukunft

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Partizipation ¿ Kreativität - Zukunft¿ werden insbesondere die Innovationsdimen- sionen Partizipation, Kreativität und Zukunftsforschung angesprochen, weil sie besondere Zu- gänge zu innovativen Herangehensweisen bieten. Partizipation ist dabei grundlegend für alle Ar- ten Sozialer Innovation, Kreativitätstechniken und -methoden führen zu neuen und innovativen Ideen und Herangehensweisen und die gezielte Perspektive auf Zukunft vermittelt einen voraus- schauenden Blick auf mögliche, wünschenswerte und prädiktive Variablen der Gesellschaft.

Projektbasierte Innovationsentwicklung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2EURIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden kennen die für den sozialen Sektor wichtigsten Fördermittelgeber*in- nen, ihre Förderprogramme sowie deren Ausrichtung und Zielsetzung - Die Studierenden kennen die wichtigsten inhaltlichen, formalen und rechtlichen Aspekte bei der Fördermittelaquise, der Kostendokumentation und der Projektabrechnung - Die Studierenden wissen, was gute Förderanträge von weniger guten unterscheidet und sind dazu in der Lage, eigene Vorhaben formal und inhaltlich in einen erfolgsversprechen- den Förderantrag zu überführen

Übergeordnetes Modul:

Ethik Sozialer Innovation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Ethik Sozialer Innovation¿ werden sozialethische Kontexte in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Hier werden individuelle und gesellschaftliche Bedingungen eines guten Le- bens mit Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Toleranz kontrastiert. Das prakti- sche Transferwissen ermöglicht Urteile über den Gebrauchswert ethischer Urteile im Sozialen Sektor. Im Hinblick auf begrenzte Ressourcen im Sozialstaat wird zudem konkret auf den mögli- chen und dabei ethisch wünschenswerten Einsatz der Mittel im Sozialen Sektor verwiesen. Ethi- sche und praktische Qualitätsmerkmale von Förderanträgen werden praxisnah geübt und in prag- matisch machbare Umsetzungsbeispiele mittelbarer ethischer Erwägungen gegossen.

Prävention anti-demokratischer Phänomene

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2PAPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Befähigung zum kritischen Umgang mit dem Begriff Extremismus - Machtsensibler Umgang in der Prävention - Sichtbarkeit von strukturellen Verstärkern von Extremismus - Ressourcenorientiertes Arbeiten - Befähigung bei der Stärkung von alternativer Selbstwirksamkeit - Interventionsmaßnahmen in der Prävention

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Demokratieentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Demokratieentwicklung¿ wird Studierenden ein fundierter Überblick über die Entstehung, die aktuelle Situation und die möglichen Zukünfte von Demokratie gegeben. Der Zusammenhang zwischen sozialen und demokratischen Innovationen wird hergestellt und in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Insbesondere werden Einschätzungen zur Demokratiequalität und ihrer Beeinflussbarkeit durch soziale Bedingungen in den Blick ge- nommen. Zusätzlich werden hierfür die Bedingungen des sozialen Wandels im Hinblick auf de- mokratische Verhältnisse thematisiert. Zudem wird das Verstehen und Bearbeiten anti-demokra- tischer Phänomene wie Extremismus, Radikalisierung oder Autoritarismus als Feld Sozialer Innovation eröffnet.

Public Health

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2PBHIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Wissen über Begriffe und Konzepte von Public Health, Gesundheit und Krankheit sowie Gesundheitsförderung und Prävention. - Sie erwerben ein wesentliches Verständnis von Handlungsfeldern und Handlungsstrategien in der Gesundheitsförderung. - Sie kennen sowohl nationale als auch als auch internationale Gesundheitsziele - Die Studierenden sind in der Lage Konzepte für Gesundheitsförderungsprojekte zu entwi- ckeln.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Public Health und Soziale Gesundheit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Public Health und soziale Gesundheit¿ wird Studierenden ein Über- blick über die Strukturen und Besonderheiten des österreichischen Gesundheitssystems gege- ben und zugleich in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen gesetzt. Das Gesundheitssys- tem wird zudem ausgewählten Gesundheitssystemen anderer Staaten gegenübergestellt und jeweilige Stärken und Schwächen werden erläutert. Dabei ist die individuelle und die gesellschaft- liche Perspektive gegenüber Gesundheitsinterventionen zielführend. Public Health als interdis- ziplinäre Wissenschaft und Praxis der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention wird mit der Zielsetzung ¿Health in all Policies¿ vor dem Hintergrund der Gesundheitsziele diskutiert.

Quantitative Methoden als Innovationshilfe

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2QMIUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Konzeptionelle und methodische Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von For- schungsvorhaben im Bereich Sozialer Innovation - Die LV vermittelt auch jenseits der methodischen Ebene ein differenziertes Verständnis des quantitativen und qualitativen Forschungsparadigmas - In methodischer Hinsicht werden die Studierenden dazu befähigt, ein konkretes Forschungs- projekt zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse quantitativ auszuwerten und in Hinblick auf ihre inhaltliche Aussagekraft zu interpretieren

Übergeordnetes Modul:

Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe¿ werden klassische qualitative und quantitative Methoden(-Bündel) gezielt auf ihre Brauchbarkeit in der Innovations- entwicklung untersucht. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Herangehensweisen wird qualita- tive und quantitative Forschung nochmals als Grundlage evidenzbasierten Arbeitens vorgestellt und gezielt auf sozialinnovatorische Zusammenhänge angewandt.

Quantitative Methoden als Innovationshilfe

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2QMIVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Konzeptionelle und methodische Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von For- schungsvorhaben im Bereich Sozialer Innovation - Die LV vermittelt auch jenseits der methodischen Ebene ein differenziertes Verständnis des quantitativen und qualitativen Forschungsparadigmas - In methodischer Hinsicht werden die Studierenden dazu befähigt, ein konkretes Forschungs- projekt zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse quantitativ auszuwerten und in Hinblick auf ihre inhaltliche Aussagekraft zu interpretieren

Übergeordnetes Modul:

Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Qualitative und quantitative Methoden der Innovationshilfe¿ werden klassische qualitative und quantitative Methoden(-Bündel) gezielt auf ihre Brauchbarkeit in der Innovations- entwicklung untersucht. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Herangehensweisen wird qualita- tive und quantitative Forschung nochmals als Grundlage evidenzbasierten Arbeitens vorgestellt und gezielt auf sozialinnovatorische Zusammenhänge angewandt.

Social Innovation-Lab II

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2SILPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Aktivierung von Kompetenzen aus dem Vorstudium und der Berufstätigkeit - Selbstorganisation in Gruppen und reflexive Bearbeitung von Projekten Sozialer Innovation - Kommunikative und organisatorische Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Teamarbeit und Präsentation - Motivation für eine weitere fachliche, vertiefte Auseinandersetzung mit Sozialer Innova- tion - Praktische Grundlage für die nachfolgende wissenschaftliche Masterarbeit und die wähl- baren Schwerpunktsetzungen

Übergeordnetes Modul:

Praxis Sozialer Innovation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Praxis Sozialer Innovation¿ werden nach Grundlegungen zur Projektarbeit die Stu- dierenden angeleitet, selbständig die Bestandteile eines eigenen Projekts der Sozialen Innovation ausgehend von der Ideenfindung bis zur Realisierungsplanung hin zur Durchführung und Aus- wertung mit Präsentation zu durchlaufen. Dabei steht die praktische Umsetzung von Projektma- nagement und Projektzyklen ebenso im Mittelpunkt wie das selbstständige und problembasierte Lösen von komplexen, praktischen Aufgabenstellungen größeren Umfangs in Kleingruppen. The- matisch werden vor allem die Schwerpunktthemenfelder Soziale Gesundheit, Demokratieent- wicklung, Soziale Ungleichheit und Inklusion, Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transforma- tion bearbeitet.

Soziale Innovation II

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2SINIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Anwendung von Bestimmungsmerkmalen Sozialer Innovationen und nachhaltiger Entwick- lung - Analyse von Fragen nach individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen eines guten Le- bens, des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft und Werten wie Freiheit, Gerech- tigkeit, Nachhaltigkeit und Toleranz - Reflektiertes Verständnis von der elementaren und relativen Wertebasis Sozialer Innova- tion und Nachhaltigkeit - Einbezug der Interessen und der Ziele von beteiligten Akteuren - Reflektierte Urteile zu Fragen nach "richtigen" Strukturen für gesellschaftliche Institutio- nen wie etwa Arbeit und Wirtschaft (gerechter Lohn, Armut), Unternehmensethik, Familie, Migration, Kultur oder Gesundheitssystem usw. und ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Umsetzung - Kenntnisse zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Sozialen Innovationen sowie struk- turelle (z.B. rechtliche) oder akteursbezogene (Interessen, Ressourcen...) Perspektiven - Analyse sozialer Transformationsprozesse in der Komplexität ihrer gesellschaftlichen Ein- bettung - Evaluation von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen anhand individueller Wertmaß- stäbe und Berufsethiken - Berücksichtigung personaler und berufspraktischer Erfahrungen - Reflexionsfähigkeit zur Entstehung, dem Verlauf und den Folgen von Innovationen, Hür- den und Hindernisse im Innovationsprozess

Übergeordnetes Modul:

Theorien Sozialer Innovation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Theorien Sozialer Innovation¿ wird der Leitbegriff des Studiengangs inhaltlich belegt und definiert. Auf der Basis von theoretischen und methodologischen Grundlagen werden unter- schiedliche Zugänge und Ansätze Sozialer Innovation vermittelt und diskutiert. Sowohl die histo- rische als auch die aktuelle Perspektive auf dieses Phänomen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese werden auf dem Hintergrund aktueller Vorgehensweisen im Sozialstaat diskutiert. Abgeleitet wird zudem eine kritische Analyse der praktischen Umsetzung Sozialer Innovationen. Die jeweiligen praktischen Ableitungen werden anhand von Beispielen illustriert und vertieft. Pra- xiserfahrungen zur Entstehung, dem Verlauf und den Folgen von Innovationen werden theorie- geleitet reflektiert

Soziale Strukturen analysieren

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2SSAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden haben ein Verständnis davon gewonnen, wie das Handeln von Akteur*in- nen durch soziale Strukturen beeinflusst wird und können diesen Zusammenhang in eigenen Worten allgemein beschreiben und auf konkrete Situationen oder Entwicklungen anwenden - Die Studierenden betreiben selbst Forschung zu handlungsrelevanten sozialen Strukturen und erzielen dadurch einen Erkenntnisfortschritt - Die Studierenden können erklären, was sich hinter dem Konzept der Transintentionalität ver- birgt und können verschiedene Formen der Transintentionalität unterscheiden - Sie sind nach der Lehrveranstaltung dazu in der Lage, gesellschaftlichen Wandel mithilfe der diskutierten Konzepte theoretisch zu fassen und zu erklären

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Soziale Ungleichheit und Anerkennung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Soziale Ungleichheit und Anerkennung¿ erfahren Studierende einen Einblick in Fragen sozialer Ungleichheit, vor allem bezogen auf die Ungleichheitskategorien ¿race, class, gender¿ und ihre intersektionale Verwobenheit. Das österreichische Gleichbehandlungs- gesetz wird im internationalen Kontext eingeordnet. Es wird beschrieben, wie verfestigte Stigma- tisierungen entstehen und Kämpfe um Anerkennung resultieren. Die Unterscheidung zwischen struktureller und individueller Ebene der Ungleichheit wird thematisiert, soziale Strukturen und ihre Beeinflussbarkeit durch Soziale Innovationen werden analyiert. Sozialstrukturanalysen ma- chen gegebene Ungleichheiten sichtbar und zugleich veränderbar.

Umweltgerechtigkeit und soziale Ungleichheit

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer SOZM2USUIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Studierende verfügen über ein Verständnis für die Konzepte von Umweltgerechtigkeit und sozialer Ungleichheit - Sie sind in der Lage, die sozialen Dimensionen von Umweltproblemen zu analysieren und die Zusammenhänge zwischen Umweltgerechtigkeit und sozialer Ungleichheit zu identifizieren

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Grundlagen Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation¿ stehen Überlegungen zu Grundlagen der sozial-ökologischen Transformation und Forderungen nach Umweltgerechtigkeit unter sozialer Ungleichheit im Mittelpunkt. Damit werden soziale Lebensbe- dingungen als zentral konstituierend für das Erreichen einer nachhaltigen Zukunft und zur Bewäl- tigung des Klimawandels skizziert. Die Studierenden lernen Systemdenken und den Faktor ge- sellschaftlicher Resilienz als zentrale Faktoren kennen. Sie werden dazu befähigt, soziale Ungleichheiten im Kontext von Umweltproblemen zu verstehen und zu untersuchen und entspre- chend Soziale Innovationen abzuleiten.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Begleitseminar Masterarbeit Teil 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3BMARC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Studierende und Betreuer*innen im jeweils gewählten Schwerpunkt integrieren die inhalt-lichen und weiteren Kompetenzen im Verfassen der Masterarbeit - Sie durchlaufen dabei im Erstellen der Master-Arbeit einen für Projekte der Sozialen Inno-vation typischen Prozess der Analyse und Konstruktion von Lösungen - Der Prozess selbst ist inhaltlich kooperativ gestaltet, das Voneinander-Lernen steht im Mit-telpunkt - Zwischenergebnisse werden im Rahmen kleiner Präsentationen eingebracht - Parallel wird die Masterarbeit erstellt

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Masterarbeit¿ mit ¿Begleitseminar Masterarbeit Teil 1 und Teil 2¿ wird die eigen- ständige Masterarbeit verfasst und zugleich in regelmäßig stattfindenden Kleingruppengesprä- chen themenspezifisch analysiert und weiterentwickelt. Die Studierenden haben sich im Rahmen der Wahlpflicht für ein spezifisches Schwerpunktfeld entschieden, zu dem die Masterarbeit ver- fasst wird, sie arbeiten zugleich in den Kleingruppen themenspezifisch zusammen und stimmen ihre Vorgehensweisen ab.

Konfliktbehandlung und -transformation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3KUTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Konfliktdiagnose, -bearbeitung und -behandlung - Tieferes Verständnis zur Konfliktbearbeitung - Konflikt- und Dialogfähigkeit, um auch in problembehafteten Situationen professionell agieren zu können - Veränderte Haltung und Offenheit gegenüber unterschiedlichen Sichtweisen - Umgang mit Konflikttransformation

Übergeordnetes Modul:

Konflikt - Transformation - Public Relations

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Konflikt - Tranformation - Public Relations¿ werden Konflikte im Rahmen Sozialer Innovation als alltägliche Phänomene analysiert, diagnostiziert und behandelt. Anhand konkreter Beispiele werden Konflikttransformationen erörtert. Konflikte und ihre Darstellung sind auch in der Ausgestaltung der Public Relations entscheidend und beeinflussen die Öffentlichkeitsarbeit, die Demokratisierung von Wissen und Informationen und den Einbezug der Nutzer*innen als aktive Produzent*innen von Medieninhalten bei der Verbreitung neuer Ideen.

Masterarbeit Teil 1

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3MAARC
Typ RC
Art Diplom/Masterarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 10,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

-

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Masterarbeit¿ mit ¿Begleitseminar Masterarbeit Teil 1 und Teil 2¿ wird die eigen- ständige Masterarbeit verfasst und zugleich in regelmäßig stattfindenden Kleingruppengesprä- chen themenspezifisch analysiert und weiterentwickelt. Die Studierenden haben sich im Rahmen der Wahlpflicht für ein spezifisches Schwerpunktfeld entschieden, zu dem die Masterarbeit ver- fasst wird, sie arbeiten zugleich in den Kleingruppen themenspezifisch zusammen und stimmen ihre Vorgehensweisen ab.

Steuerung und Organisationsentwicklung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3SUOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Grundlegende Managementtheorien und -instrumente sind bekannt - Kompetenzen in Organisationskultur, -entwicklung und Personalmanagement können ange-wandt werden - Fähigkeiten in der Leitung sozialer Organisationen liegen vor - Instrumente zur Steuerung von Organisationen auf qualitativer und betriebswirtschaftlicher Ebene sind erkennbar - Herausforderungen effektiv bewältigen und zur Weiterentwicklung des Sozialen Sektors bei-tragen ist Ziel des Handelns

Übergeordnetes Modul:

Social Change

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Social Change¿ werden Themen der Steuerung und Organisationsentwicklung ver- mittelt. Das setzt die Kenntnis grundlegender Managementtheorien und Steuerungsinstrumente voraus. Die Themen Organisationskultur und -entwicklung werden im Sinne lernender Organisa- tionen vertieft, um dadurch Veränderungsprozesse innerhalb und außerhalb der Einrichtungen selbst zu ermöglichen. Grundlagen des entsprechenden Personalmanagements werden ebenso thematisiert. Spezielle Aufgaben, Haltungen und Herangehensweisen von Führungskräften im Sozialen Sektor werden im Sinne eines transformativen Führungsstils angesprochen.

Vernetzung und Performanz

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3VUPRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Kennenlernen von Modellen zur Vertiefung im Verstehen der eigenen Persönlichkeit im Kon-text Gruppeninteraktion - Chancen und Risiken von hierarchischen und holokratischen Systemen in Abhängigkeit zur Situation - Unterstützung der Selbstermächtigung in Interaktionen durch das erworbene Fachwissen und der Erweiterung persönlicher Kompetenzen - Einarbeitung und Erweiterung im eigenen Portfolio in Form des USP¿s

Übergeordnetes Modul:

Berufliche Identität II

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Berufliche Identität II¿ stehen persönliche, integrative Kompetenzen der Vernetzung und der Performanz und der Entwicklung einer professionellen Identität (¿Professional Identity¿) im Mittelpunkt. Am Ende haben die Studierenden eine klare Vorstellung ihrer beruflichen Identität als Sozialinnovator*innen und können diese offensiv im beruflichen Kontext nutzen und einset- zen.

Wirkungsorientierung und Evaluation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3WUEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden verfügen über ein theoretisches und praktisches Wissen zur Planung und Durchführung von Evaluationen - Die Studierenden sind in der Lage Wirkungsziele zu definieren und Indikatoren zur Messung von Wirkungen zu erarbeiten

Übergeordnetes Modul:

Wirkung, Evaluation und Projektförderung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Wirkung, Evaluation und Projektförderung¿ wird Wirkungsorientierung und Evalu- ationsforschung auf Innovationsprozesse zugeschnitten. Es werden verschiedene Ansätze der Wirkungsmessung und -bewertung vorgestellt und geeignete Evaluationsdesigns und Wirkungs- modelle erarbeitet. Gegenstand des Moduls sind auch Gestaltungsprinzipien des Sozialrechts und rechtliche und planerische Herausforderungen für die zukünftige sozialstaatliche Versorgung. Die öffentliche Verwaltung und die Kriterien des New Public Management und deren Bedeutung für Soziale Innovationen werden eingebend beleuchtet und Auswirkungen auf soziale Organisa- tionen und deren Innovationskultur eingeschätzt.

Vertiefung Demokratieentwicklung

Neue Formen der Beteiligung insbesondere durch Digitalisierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3NFBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Analysekompetenzen für neue Formen der Beteiligung werden vermittelt - Studierende können neue Formen der Beteiligung kritisch anwenden

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Demokratieentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Demokratieentwicklung¿ werden neue Formen der Beteiligung z.B. im Rahmen der Digitalisierung eröffnet. Themen dabei sind demokratische Innovationen von der globalen bis zur lokalen Ebene aber auch auf Ebene des Bildungssystems und der Organisati- onsebene. Die Herausforderungen der Demokratieentwicklung werden mit internationalen Ex- pert*innen und Projektpartner*innen im Rahmen einer Open Lecturer aufbereitet und diskutiert.

Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transfornation

Politik und Governance der Nachhaltigkeit

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3PGNIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden verstehen politische und governancebezogene Aspekte der sozial-ökologi-schen Transformation sowie Konzepte der ökologischen Ökonomie - Sie können Umweltpolitik analysieren, internationale Abkommen verstehen und die Bedeu-tung partizipativer Entscheidungsfindung einschätzen - Zudem gewinnen sie Einblicke in politische Prozesse und die Schnittstellen zwischen Ökono-mie und Regierung

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transfornation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation¿ spielen poli- tische und governancebezogene Aspekte der sozial-ökologischen Transformation eine beson- dere Rolle. Studierende erhalten vertiefende Einblicke in politische Prozesse und Strukturen, die an den Schnittstellen zwischen ökonomischen und gouvernementalen Prozessen stattfinden und dabei hinsichtlich der Förderung der sozial-ökologischen Transformation untersucht werden kön- nen. In der Open Lecture ¿Alternative Societies and Utopias¿ werden alternative Gesellschafts- modelle auf Mikro-, Meso- und Makroebene in den Blick genommen hinsichtlich alternativer The- orien, Weltanschauungen und Menschenbildern der Nachhaltigkeit.

Vertiefung Public Health und Soziale Gesundheit

Soziale Gesundheit und innovative Strategien

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3SGSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden kennen die wesentlichen Gesundheitsdeterminanten und deren Auswir-kungen auf die Gesundheit aus individueller Perspektive und aus der Bevölkerungsperspek-tive - Die Studierenden verstehen die Ursachen von gesundheitlicher Ungleichheit - Die Studierenden kennen neue Ansätze und Strategien zur Stärkung der sozialen Gesundheit - Die Studierenden können die Konzepte Caring Communities und Community Nursing kritisch beurteilen

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Public Health und Soziale Gesundheit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Public Health und soziale Gesundheit¿ werden Auswirkungen von so- zialen, demografischen, technologischen und umweltbezogenen Determinanten auf die Gesund- heit genauer untersucht und gezielt Ansätze zur Verringerung von gesundheitlicher Ungleichheit abgeleitet. Das Open-Lecture-Format fördert zudem einen interdisziplinären und departmen- tübergreifenden Austausch und führt zu einer multiperspektivischen Herangehensweise.

Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung

Innovation: Anerkennung und Empowerment

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM3IAEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden sind in der Lage sozialstrukturelle Benachteiligungen in Bezug zu individu-ellen Wahrnehmungen von marginalisierten Personen(-gruppen) zu setzen - Sie kennen biographische, ethnographische und partizipative Verfahren und können sie rudi-mentär auf Forschung und praktische Bezüge anwenden - Sie sind mit den Begriffen Empowerment und Partizipation vertraut - Sie können Innovationen, die durch Anerkennungskämpfe herbeigeführt werden, erkennen und entwickeln

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung¿ werden biographische, ethno- grafische und partizipative (Forschungs-)Verfahren eingeführt. Dadurch können alternative Sicht- weisen auf unsere Gesellschaft und die Diskussion darüber, wie sich marginalisierte und stigma- tisierte Gruppen ermächtigen können möglich, um Ressourcenverteilung und politische Beteiligung zu verbessern. In der folgenden Open-Lecture ¿Struggles of Recognition¿ werden die Begriffe Partizipation und Empowerment anhand konkreter Fragestellungen zu Empowerment und Anerkennungskämpfen einem breiteren Publikum präsentiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Übergängen zwischen materiellem und digitalem Raum gewidmet.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Abschlussprüfung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4APRDP
Typ DP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 0
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

-

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Masterarbeit¿ mit ¿Begleitseminar Masterarbeit Teil 1 und Teil 2¿ wird die eigen- ständige Masterarbeit verfasst und zugleich in regelmäßig stattfindenden Kleingruppengesprä- chen themenspezifisch analysiert und weiterentwickelt. Die Studierenden haben sich im Rahmen der Wahlpflicht für ein spezifisches Schwerpunktfeld entschieden, zu dem die Masterarbeit ver- fasst wird, sie arbeiten zugleich in den Kleingruppen themenspezifisch zusammen und stimmen ihre Vorgehensweisen ab.

Begleitseminar Masterarbeit Teil 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4BMARC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Studierende und Betreuer*innen im jeweils gewählten Schwerpunkt integrieren die inhalt-lichen und weiteren Kompetenzen im Verfassen der Masterarbeit - Sie durchlaufen dabei im Erstellen der Master-Arbeit einen für Projekte der Sozialen Inno-vation typischen Prozess der Analyse und Konstruktion von Lösungen - Der Prozess selbst ist inhaltlich kooperativ gestaltet, das Voneinander-Lernen steht im Mit-telpunkt - Zwischenergebnisse werden im Rahmen kleiner Präsentationen eingebracht - Parallel wird die Masterarbeit erstellt

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Masterarbeit¿ mit ¿Begleitseminar Masterarbeit Teil 1 und Teil 2¿ wird die eigen- ständige Masterarbeit verfasst und zugleich in regelmäßig stattfindenden Kleingruppengesprä- chen themenspezifisch analysiert und weiterentwickelt. Die Studierenden haben sich im Rahmen der Wahlpflicht für ein spezifisches Schwerpunktfeld entschieden, zu dem die Masterarbeit ver- fasst wird, sie arbeiten zugleich in den Kleingruppen themenspezifisch zusammen und stimmen ihre Vorgehensweisen ab.

Leading Social Change

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4LSCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Neue Herausforderungen im Bereich des Leadership im Sozialen Sektor verstehen - Kenntnisse über die Nutzung neuer Technologien - Effektive Führungsstrategien - Stärkung ihrer Resilienz, Innovationsbereitschaft und Diversitätskompetenz - Erfolgreicher Einsatz des transformationalen Führungsstil

Übergeordnetes Modul:

Social Change

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Social Change¿ werden Themen der Steuerung und Organisationsentwicklung ver- mittelt. Das setzt die Kenntnis grundlegender Managementtheorien und Steuerungsinstrumente voraus. Die Themen Organisationskultur und -entwicklung werden im Sinne lernender Organisa- tionen vertieft, um dadurch Veränderungsprozesse innerhalb und außerhalb der Einrichtungen selbst zu ermöglichen. Grundlagen des entsprechenden Personalmanagements werden ebenso thematisiert. Spezielle Aufgaben, Haltungen und Herangehensweisen von Führungskräften im Sozialen Sektor werden im Sinne eines transformativen Führungsstils angesprochen.

Masterarbeit Teil 2

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4MAARC
Typ RC
Art Diplom/Masterarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 10,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

-

Übergeordnetes Modul:

Masterarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Masterarbeit¿ mit ¿Begleitseminar Masterarbeit Teil 1 und Teil 2¿ wird die eigen- ständige Masterarbeit verfasst und zugleich in regelmäßig stattfindenden Kleingruppengesprä- chen themenspezifisch analysiert und weiterentwickelt. Die Studierenden haben sich im Rahmen der Wahlpflicht für ein spezifisches Schwerpunktfeld entschieden, zu dem die Masterarbeit ver- fasst wird, sie arbeiten zugleich in den Kleingruppen themenspezifisch zusammen und stimmen ihre Vorgehensweisen ab.

Professional Identity

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4PFIRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Darstellung des fachlichen und persönlichen Entwicklungsprozesses - Darstellung der hinzu gewonnen Kompetenzen - Fertigstellung der Portfolio-Mappe und des eigenen UPS¿s

Übergeordnetes Modul:

Berufliche Identität II

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Berufliche Identität II¿ stehen persönliche, integrative Kompetenzen der Vernetzung und der Performanz und der Entwicklung einer professionellen Identität (¿Professional Identity¿) im Mittelpunkt. Am Ende haben die Studierenden eine klare Vorstellung ihrer beruflichen Identität als Sozialinnovator*innen und können diese offensiv im beruflichen Kontext nutzen und einset- zen.

Projektförderung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4PFGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden kennen die ordnungspolitischen Bestimmungen, die für die Leistungser-bringung im sozialen Sektor grundlegend und für die reibungslose Abstimmung mit den zu-ständigen Behörden relevant sind - Die Studierenden kennen die Abläufe, Ziele, Herausforderungen und wichtigsten Elemente der Sozialplanung: Bedarfsplanung, Produktentwicklung, legistische Maßnahmen, Planungs-methodik, gewollte und ungewollte Effekte - Die Studierenden sind dazu in der Lage, ihr Wissen um soziale Bedarfe und ihre Ideen für entsprechende soziale Dienstleistungen in den behördlichen Planungs- und Budgetierungs-prozess einzubringen, d.h. sie können eine zunächst abstrakte Idee in eine funktionierende und förderfähige Dienstleistung überführen

Übergeordnetes Modul:

Wirkung, Evaluation und Projektförderung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Wirkung, Evaluation und Projektförderung¿ wird Wirkungsorientierung und Evalu- ationsforschung auf Innovationsprozesse zugeschnitten. Es werden verschiedene Ansätze der Wirkungsmessung und -bewertung vorgestellt und geeignete Evaluationsdesigns und Wirkungs- modelle erarbeitet. Gegenstand des Moduls sind auch Gestaltungsprinzipien des Sozialrechts und rechtliche und planerische Herausforderungen für die zukünftige sozialstaatliche Versorgung. Die öffentliche Verwaltung und die Kriterien des New Public Management und deren Bedeutung für Soziale Innovationen werden eingebend beleuchtet und Auswirkungen auf soziale Organisa- tionen und deren Innovationskultur eingeschätzt.

Public Relations

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4PBRIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Erkennen der Bedeutung und Umsetzung von Public Relations für Soziale Innovationen - Öffentlichkeitswirksame Darstellung von Ideen oder / und Sozialen Innovationen - Methoden der modernen Öffentlichkeitsarbeit im Schwerpunkt Social Media - Methoden interaktiver Öffentlichkeitsarbeit z.B. in Open Innovation Strategien der Partizi-pation und der Teilhabe

Übergeordnetes Modul:

Konflikt - Transformation - Public Relations

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Konflikt - Tranformation - Public Relations¿ werden Konflikte im Rahmen Sozialer Innovation als alltägliche Phänomene analysiert, diagnostiziert und behandelt. Anhand konkreter Beispiele werden Konflikttransformationen erörtert. Konflikte und ihre Darstellung sind auch in der Ausgestaltung der Public Relations entscheidend und beeinflussen die Öffentlichkeitsarbeit, die Demokratisierung von Wissen und Informationen und den Einbezug der Nutzer*innen als aktive Produzent*innen von Medieninhalten bei der Verbreitung neuer Ideen.

Vertiefung Demokratieentwicklung

Current questions of democracy and innovation

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4QDIUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende vertiefen dementsprechend die Lernergebnisse aus der Open Lecture: - Studierende lernen aktuelle Projekte der Sozialen Innovation im Bereich der Demokratieent-wicklung kennen - Sie beteiligen sich aktiv an der Fachdiskussion und leiten eigene Rückschlüsse für ihre eigenen Projekte ab - Studierende erhalten Gelegenheit, ihr Netzwerk weiter auszubauen - Sie präsentieren dabei auch ihre Erkenntnisse z.B. aus dem Master-Arbeitsprojekt und stellen es dem Publikum zur Diskussion - Neben dem Wissen über Abläufe wird in dieser UE auch der politische Dialog eingeübt und somit das Verständnis für demokratische Abläufe geschärft

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Demokratieentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Demokratieentwicklung¿ werden neue Formen der Beteiligung z.B. im Rahmen der Digitalisierung eröffnet. Themen dabei sind demokratische Innovationen von der globalen bis zur lokalen Ebene aber auch auf Ebene des Bildungssystems und der Organisati- onsebene. Die Herausforderungen der Demokratieentwicklung werden mit internationalen Ex- pert*innen und Projektpartner*innen im Rahmen einer Open Lecturer aufbereitet und diskutiert.

Open Lecture: Current questions of democracy and innovation

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4QDIIT
Typ IT
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Studierende lernen aktuelle Projekte der Sozialen Innovation im Bereich der Demokratieent-wicklung kennen - Sie beteiligen sich aktiv an der Fachdiskussion und leiten eigene Rückschlüsse für ihre eigenen Projekte ab - Studierende erhalten Gelegenheit, ihr Netzwerk weiter auszubauen - Sie präsentieren dabei auch ihre Erkenntnisse z.B. aus dem Master-Arbeitsprojekt und stellen es dem Publikum zur Diskussion

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Demokratieentwicklung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Demokratieentwicklung¿ werden neue Formen der Beteiligung z.B. im Rahmen der Digitalisierung eröffnet. Themen dabei sind demokratische Innovationen von der globalen bis zur lokalen Ebene aber auch auf Ebene des Bildungssystems und der Organisati- onsebene. Die Herausforderungen der Demokratieentwicklung werden mit internationalen Ex- pert*innen und Projektpartner*innen im Rahmen einer Open Lecturer aufbereitet und diskutiert.

Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transfornation

Alternative Societies and Utopias

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4ASMUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende vertiefen dementsprechend die Lernergebnisse aus der Open Lecture: - Studierende lernen aktuelle Projekte der Sozialen Innovation im Bereich von Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation kennen - Sie beteiligen sich aktiv an der Fachdiskussion und leiten eigene Rückschlüsse für ihre eigenen Projekte ab - Studierende erhalten Gelegenheit, ihr Netzwerk weiter auszubauen - Sie präsentieren dabei auch ihre Erkenntnisse z.B. aus dem Master-Arbeitsprojekt und stellen es dem Publikum zur Diskussion

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transfornation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation¿ spielen poli- tische und governancebezogene Aspekte der sozial-ökologischen Transformation eine beson- dere Rolle. Studierende erhalten vertiefende Einblicke in politische Prozesse und Strukturen, die an den Schnittstellen zwischen ökonomischen und gouvernementalen Prozessen stattfinden und dabei hinsichtlich der Förderung der sozial-ökologischen Transformation untersucht werden kön- nen. In der Open Lecture ¿Alternative Societies and Utopias¿ werden alternative Gesellschafts- modelle auf Mikro-, Meso- und Makroebene in den Blick genommen hinsichtlich alternativer The- orien, Weltanschauungen und Menschenbildern der Nachhaltigkeit.

Open Lecture: Alternative Societies and Utopias

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4ASMIT
Typ IT
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden verstehen die Komplexität und Vielfalt alternativer Gesellschaftsmodelle im Kontext der sozial-ökologischen Transformation - Sie sind in der Lage, die Ursachen gegenwärtiger gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und öko-logischer Probleme sowie deren Interaktionen zu analysieren - Die Studierenden kennen dazu konkrete Beispiele auf Mikro-, Meso- und Makroebene und verstehen ihre Auswirkungen auf individueller, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transfornation

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation¿ spielen poli- tische und governancebezogene Aspekte der sozial-ökologischen Transformation eine beson- dere Rolle. Studierende erhalten vertiefende Einblicke in politische Prozesse und Strukturen, die an den Schnittstellen zwischen ökonomischen und gouvernementalen Prozessen stattfinden und dabei hinsichtlich der Förderung der sozial-ökologischen Transformation untersucht werden kön- nen. In der Open Lecture ¿Alternative Societies and Utopias¿ werden alternative Gesellschafts- modelle auf Mikro-, Meso- und Makroebene in den Blick genommen hinsichtlich alternativer The- orien, Weltanschauungen und Menschenbildern der Nachhaltigkeit.

Vertiefung Public Health und Soziale Gesundheit

Open Lecture: The Future of Health Promotion

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4FOHIT
Typ IT
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden haben sich in aktuelle Themen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention vertieft - Sie sind in der Lage, sich kritisch mit aktuellen Konzepten im Bereich der Gesundheitsförde-rung auseinanderzusetzen - Sie beteiligen sich aktiv an der Fachdiskussion und leiten eigene Rückschlüsse für ihre eigenen Projekte ab - Studierende erhalten Gelegenheit, ihr Netzwerk mit anderen Disziplinen weiter auszubauen

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Public Health und Soziale Gesundheit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Public Health und soziale Gesundheit¿ werden Auswirkungen von so- zialen, demografischen, technologischen und umweltbezogenen Determinanten auf die Gesund- heit genauer untersucht und gezielt Ansätze zur Verringerung von gesundheitlicher Ungleichheit abgeleitet. Das Open-Lecture-Format fördert zudem einen interdisziplinären und departmen- tübergreifenden Austausch und führt zu einer multiperspektivischen Herangehensweise.

The Future of Health Promotion

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4FOHUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende vertiefen dementsprechend die Lernergebnisse aus der Open Lecture: - Die Studierenden vertiefen den Schwerpunkt mit praktischen Übungen - Sie beteiligen sich aktiv an der Fachdiskussion und leiten eigene Rückschlüsse für ihre eigenen Projekte ab - Sie präsentieren ggfs. ihre Erkenntnisse z.B. aus dem Master-Arbeitsprojekt und stellen es dem Publikum zur Diskussion

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Public Health und Soziale Gesundheit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Public Health und soziale Gesundheit¿ werden Auswirkungen von so- zialen, demografischen, technologischen und umweltbezogenen Determinanten auf die Gesund- heit genauer untersucht und gezielt Ansätze zur Verringerung von gesundheitlicher Ungleichheit abgeleitet. Das Open-Lecture-Format fördert zudem einen interdisziplinären und departmen- tübergreifenden Austausch und führt zu einer multiperspektivischen Herangehensweise.

Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung

Open Lecture: Struggles for Recognition

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4SFRIT
Typ IT
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Der Kompetenzerwerb zielt insbesondere ab auf: - Die Studierenden sind in der Lage, das Wissen um Ungleichheit, Sozialstruktur, Empowerment und Anerkennung, das sie in den ersten drei Lehrveranstaltungen der Reihe erworben haben, anzuwenden - Sie können innovative Lösungen für reale Probleme dieses Themenkomplexes erarbeiten und präsentieren - Sie sind in der Lage Anerkennungskämpfe im Übergang zwischen materiellem und digitalem Raum zu analysieren und sozialinnovativ zu bearbeiten

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung¿ werden biographische, ethno- grafische und partizipative (Forschungs-)Verfahren eingeführt. Dadurch können alternative Sicht- weisen auf unsere Gesellschaft und die Diskussion darüber, wie sich marginalisierte und stigma- tisierte Gruppen ermächtigen können möglich, um Ressourcenverteilung und politische Beteiligung zu verbessern. In der folgenden Open-Lecture ¿Struggles of Recognition¿ werden die Begriffe Partizipation und Empowerment anhand konkreter Fragestellungen zu Empowerment und Anerkennungskämpfen einem breiteren Publikum präsentiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Übergängen zwischen materiellem und digitalem Raum gewidmet.

Struggles for Recognition

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer SOZM4SFRUE
Typ UB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierende vertiefen dementsprechend die Lernergebnisse aus der Open Lecture: - Studierende lernen aktuelle Projekte der Sozialen Innovation im Bereich von Anerkennungs-kämpfen kennen - Sie beteiligen sich aktiv an der Fachdiskussion und leiten eigene Rückschlüsse für ihre eigenen Projekte ab - Studierende erhalten Gelegenheit, ihr Netzwerk weiter auszubauen - Sie präsentieren dabei auch ihre Erkenntnisse z.B. aus dem Master-Arbeitsprojekt und stellen es dem Publikum zur Diskussion

Übergeordnetes Modul:

Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Im Modul ¿Vertiefung Soziale Ungleichheit und Anerkennung¿ werden biographische, ethno- grafische und partizipative (Forschungs-)Verfahren eingeführt. Dadurch können alternative Sicht- weisen auf unsere Gesellschaft und die Diskussion darüber, wie sich marginalisierte und stigma- tisierte Gruppen ermächtigen können möglich, um Ressourcenverteilung und politische Beteiligung zu verbessern. In der folgenden Open-Lecture ¿Struggles of Recognition¿ werden die Begriffe Partizipation und Empowerment anhand konkreter Fragestellungen zu Empowerment und Anerkennungskämpfen einem breiteren Publikum präsentiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Übergängen zwischen materiellem und digitalem Raum gewidmet.

Legende
SemesterDas 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung