Globalisierung, Extremismus, neue Formen der Kommunikation: Der stete Wandel unserer Gesellschaft bringt unweigerlich neue Herausforderungen mit sich. Auf diese gilt es, mit lösungsorientierten Ansätzen ebenso flexibel wie kreativ zu reagieren. Werden Sie im Masterstudium Soziale Innovation zu Expert*innen in leitenden Funktionen im Sozialen Sektor und gestalten Sie die soziale Zukunft aktiv mit!
Studienart: | Berufsbegleitend |
---|---|
Abschluss: | Master of Arts in Social Sciences (MA) |
Dauer: | 4 Semester (120 ECTS) |
Studienplätze/Jahr: | 25 |
Studienort: | Campus Urstein |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Unterrichtszeiten: | zwei Abende pro Woche (Dienstag und Mittwoch von 17 bis 20.15 Uhr sowie Wochenendblöcke ab Freitagmittag und Samstag ganztägig |
Studienbeitrag: | 363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (22,70 Euro pro Semester) |
Warum Soziale Innovation an der FH Salzburg studieren?
Das Masterstudium Soziale Innovation ermöglicht Ihnen eine fachspezifische Vertiefung und Professionalisierung im Bereich der Sozialen Arbeit. Gesellschaftspolitische, soziale und demografische Veränderungen sorgen gerade in der heutigen Zeit zunehmend für neue Spannungsfelder.
Das Studium an der Fachhochschule Salzburg vermittelt Ihnen umfassende Kompetenzen für die innovative Planung und verantwortungsvolle Steuerung des Sozialen Sektors. Lernen Sie, basierend auf kritischer Analyse und Reflexion professionelle Strategien für gesellschaftliche Wandlungsprozesse wie die folgenden zu entwickeln:
- alternde Gesellschaft: neue Formen der Gesundheitsförderung
- zunehmende Globalisierung: Migrationsbewegungen, wachsende gesellschaftlich Diversität
- soziale Ungleichheit: Empowerment benachteiligter Gruppen, Sicherstellung gesellschaftlicher Stabilität

Das Wichtigste zum Masterstudium Soziale Innovation
Studieninhalte und Studienschwerpunkte
Das Masterstudium Soziale Innovation basiert auf vier Makromodulen, im Rahmen derer die jeweiligen Berufsqualifikationen vermittelt werden:
- Gesellschaftlicher Wandel und Ethik
- Wissenschaft Sozialer Innovationen
- Handlungsfelder (Sozialer Innovation)
- (Innovations-) Handeln und Methoden
Weiters ist das Curriculum des Masterstudienganges in sieben Wissenslinien aufgeteilt:
- Soziale Innovation in Theorie, Praxis und Ethik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Recht
- New Public Health und Generationen
- Globalisierung, Migration und Diversität
- Soziale Ungleichheit und Empowerment
- Methoden der Innovations- und Organisationsentwicklung
Praxisbezug

Durch seinen berufsbegleitenden Aufbau bietet das Masterstudium Soziale Innovation optimale Möglichkeiten, Theorie und Berufspraxis noch während der Ausbildung miteinander zu verbinden.
Gut zu wissen: Das berufsbegleitende Studium hat die gleiche Regelstudiendauer wie ein Vollzeitstudium (4 Semester) und den gleichen Arbeitsumfang wie dieses! Aufgrund des Umfanges der Lehrinhalte und des zeitlichen Aufwandes empfehlen wir neben dem Studium eine maximale Wochenarbeitszeit von 30 Stunden und ggf. Phasen der Bildungskarenz einzuplanen.
Neben der Berufstätigkeit bietet der Studiengang Soziale Innovation auch durch Praxisprojekte und die wissenschaftliche Masterarbeit einen hohen praktischen Bezug.