Unsere demokratischen Gesellschaften stehen vor neuen Herausforderungen – Globalisierung, Extremismus und neue Formen der Kommunikation wirken sich auf unser tägliches Leben aus. Diese Entwicklungen erfordern gut durchdachte Lösungen. Das Masterstudium Soziale Innovation vermittelt Kompetenzen, die für innovative Planung und  verantwortungsvolle Steuerung des Sozialen qualifizieren. Im Fokus stehen dabei gesellschaftliche Wandlungsprozesse:

  • Der demografische Wandel hin zu einer »alternden Gesellschaft« hat Auswirkungen auf alle beteiligten Generationen und erfordert unter anderem neue Formen der Gesundheitsförderung.
  • Zunehmende Globalisierung ist verbunden mit Migrationsbewegungen und wachsender gesellschaftlicher Diversität. Zum Erhalt der Lebensqualität sind neue Modelle und Problemlösungen notwendig.
  • Die zunehmende soziale Ungleichheit stellt die soziale Marktwirtschaft vor neue Herausforderungen in der materiellen Umverteilung. Viel wichtiger ist jedoch die Forderung nach
  • Empowerment benachteiligter Gruppen:
    • Demokratische Strukturen müssen in Richtung zivilgesellschaftlicher Partizipation ausgebaut werden und so gesellschaftliche Stabilität sicherstellen.

Lehrinhalte und Studienaufbau

Studierende beim Studium in der Bibliothek

Module

Der Studienplan setzt sich aus vier Makromodulen zusammen. Jedes der Module bildet einen Innovationsprozess ab, der idealtypisch zirkulär verläuft. In allen Modulen werden sämtliche für die Berufsqualifikation erforderlichen Kompetenzen angesprochen:

  • Gesellschaftlicher Wandel und Ethik stellt allgemeine Fachkompetenzen in den Mittelpunkt und ermöglicht das Wissen, Analysieren und Bewerten Sozialer Innovation.
  • Die Wissenschaft Sozialer Innovationen fokussiert auf vertiefende Fachkompetenzen und ermöglicht es, dieses Wissen zu mobilisieren.
  • Handlungsfelder (Sozialer Innovation) nutzt vor allem sozial-kommunikative Kompetenzen, um zu einem besseren Verstehen und Verständnis der Handlungsfelder zu gelangen.
  • (Innovations-) Handeln und Methoden orientiert sich vor allem an methodischen Kompetenzen für reflektiertes methodisches Handeln

Lehrinhalte und Studienaufbau

Studierendengruppe vor Flipchart am Dachboden der Meierei

Wissenslinien

Das Curriculum des Masterstudiums Soziale Innovation ist in sieben Wissenslinien aufgebaut:

  1. »Soziale Innovation in Theorie, Praxis und Ethik« – hier wird der theoretische, praktische und ethische Diskursrahmen der Sozialen Innovation behandelt.
  2. »Wissenschaftliches Arbeiten« gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, um Ihre Masterarbeit zu verfassen.
  3. »Recht« – in dieser Wissenslinie wird der rechtliche Bezugsrahmen inner- und außerhalb der Organisationen und Institutionen abgesteckt.
  4. »New Public Health und Generationen« verdeutlicht die Auswirkungen und Erfordernisse des demografischen Wandels.
  5. »Globalisierung, Migration und Diversität« weist auf sich verändernde Verhältnisse zwischen Regionen, Nationalstaaten, Staatenzusammenschlüssen und der Weltgemeinschaft hin.
  6. »Soziale Ungleichheit und Empowerment« behandelt Schwierigkeiten und Konflikte zunehmend differenzierter Gesellschaften. Weiters werden mögliche Antwortmuster erarbeitet, die in den Begriffen Partizipation und Empowerment sowie Sozialraumorientierung gefasst werden.
  7. »Methoden der Innovations- und Organisationsentwicklung« nehmen zentrale Möglichkeitender aktiven Einflussnahme auf soziale Konfliktlinien in den Focus.

Im ersten Studienjahr führen die Studierenden in Kleingruppen umfassende Praxisprojekte der Sozialen Innovation selbst durch, im zweiten Studienjahr steht die Erstellung einer wissenschaftlichen Masterarbeit mit empirischem Anteil im Vordergrund.