Sozialraum Land Empowerment

Pongauer ArbeitsProjekt

Die Arbeit des Vereines Pongauer ArbeitsProjekt beruht auf der Überzeugung, dass jeder Mensch ein Grundrecht auf Arbeit hat. Auch die Unabhängigkeit von Sozialleistungen soll erreicht werden.​

Das Pongauer ArbeitsProjekt PAP begleitet Veränderungen, um die Chancen auf einen passenden Arbeitsplatz zu erhöhen. Zentral sind dabei Sammlungen, ReUse und Recycling, Werkstatt, Verkauf (PAP-Läden) und Dienstleistungsangeboten (Entrümpelung etc.)​

Konnex Soziale Innovation ​

  • Bedeutung von PAP für die Mitarbeiter*innen und für den Pongau​

  • Derzeitige Indikatoren der Förderverträge mit dem AMS​

  • Leitziele und Bezug zu SDGs​

  • Entwicklung eines ganzheitlichen Evaluationskonzepts 

Pongauer ArbeitsProjekt

Verantwortliche Studierende für dieses Projekt: Maren Eickhoff, Stefanie Hofer

Ansprechperson: Martina Simoncic (PAP)

Play Video

E-Car-Sharing in ländlichen Gemeinden ​

Car-Sharing ist ein innovatives Konzept, das die Auslastung eines Autos deutlich erhöhen kann. Im städtischen Raum funktioniert Car-Sharing schon ganz gut. Doch kann dieser Ansatz auch im ländlichen Raum funktionieren? In Weißbach bei Lofer wurde vor zwei Jahren ein E-Car-Sharing-Modell in der Gemeinde etabliert. Obwohl einige Privatleute dafür angemeldet sind, ist die Auslastung des Autos nicht ausreichend. Woran liegt das? Wie kann die Auslastung erhöht werden und das Modell auch auf andere kleine Landgemeinden ausgeweitet werden?​

​Konnex Soziale Innovation (+Fragekatalog)​

  • Analyse des bestehenden Modells in Weißbach bei Lofer + best practices aus anderen kleinen Landgemeinden​

  • Welches Potential haben E-Car-Sharing-Modelle in der ländlichen Region? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass Car-Sharing auch auf dem Land die gewünschten Effekte erzielt?​

E-Car Sharing im ländlichen Raum

Verantwortliche Studierende für dieses Projekt: Viola Bentele, Katrin Höhensteiger​

Play Video

Regionale Produkte im ländlichen Raum ​

Die Nachfrage nach regionalen Produkten scheint groß zu sein. Zumindest vernimmt man im ländlichen Raum immer wieder den Wunsch nach regionalen Produkten. Gleichzeitig gibt es bereits viele Landwirt*innen, die ihre Produkte regional vertreiben oder zumindest Ideen dafür haben. Dennoch führt der Weg der Konsument*innen dann doch oft in den Supermarkt und das regionale Angebot wird nicht vollständig ausgenutzt. Es scheint, als gäbe es eine Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage.​

​Konnex Soziale Innovation (+Fragekatalog)​

  • Analyse des IST-Zustands der regionalen Versorgungsstrukturen im Saalachtal/Pinzgau​

  • Wie kann das Potential regionaler Produkte bestmöglich genutzt werden?​

  • Umfrage (mit ca. 500 Teilnehmer*innen) und Ergebnisauswertung​

Regionale Produkte

Verantwortliche Studierende für dieses Projekt: Anna Gasparin, Viktoria Nindl 

Play Video