MultiMediaTechnology
Agiles Projektmanagement
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1APMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende können die Entstehung, Philosophie und grundlegenden Inhalte agiler Methoden erklären und einschätzen, welche dieser Methoden für den Einsatz in einem vorgegebenen Projekt geeignet sind. Studierende kennen die Rollen, Artefakte und Ereignisse von Scrum und sind in der Lage, diese in agilen Projekten auf Scrum-Master Level einzusetzen.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Data Analysis
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1DAAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen grundlegende Methoden zur Datenanalyse und haben diese auf Daten aus praktischen Studien angewandt. Studierende bewerkstelligen die kritische Bewertung von Analyseergebnissen und Vorhersagemodellen. Studierende verstehen Signifikanztest und können p-Values zur Bewertung von Analyseergebnissen nutzen.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Digital Ideation
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1DIDIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende benennen verschiedene Tools und Methoden des Design Thinkings. Studierende verwenden diese Tools für kreative Prozesse und zur Bewertung von Ideen (zB. Design Critique) und können diese situativ richtig einsetzen. Studierende üben die erlernten Werkzeuge zusätzlich im Rahmen der Lehrveranstaltung "Multimedia Masterprojekt 1: Entwicklung & Präsentation" vertiefend ein.
Übergeordnetes Modul:
Digital Ideation & Prototyping
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Diversity in der IT
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1DITSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende kennen die Ansätze des Diversity Managements und verschiedene IT-spezifische Initiativen. Studierende wissen um die Problematik der mangelnden Diversität in der IT-Branche bzw. in den Anwendungsbereichen Game sowie Web und kennen theoretische Modelle und Einflussfaktoren. Studierende artikulieren und rechtfertigen ihre eigene Position in Bezug auf Diversity in Gruppendiskussionen. Studierende sind sensibilisiert für eine verantwortungsvolle Förderung der digitalen Inklusion und Diversität in Nutzer*innengruppen sowie der Nutzung selbst. Studierende sind sensibilisiert für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Daten und in der Förderung der digitalen Inklusion und Diversität in Nutzer*innengruppen sowie der Nutzung selbst.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Impulse
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1IMPIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende erweitern ihre Kenntnisse in Bezug auf aktuelle und relevante Problem- und Fragestellungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Medien, Gesellschaft und Technik.
Übergeordnetes Modul:
Digital Ideation & Prototyping
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Impulsworkshops
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1IWOIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende reflektieren und bewerten eine vorgegebene Problemstellung aus den Bereichen Kunst, Kultur, Medien, Gesellschaft und Technik. Studierende erproben ihre Reflexions- und Argumentationskompetenz auf Basis der Themenstellungen der Impulsworkshops. Studierende präsentieren und diskutieren die in den Workshops gesammelten Erkenntnisse mit Peers und Stakeholdern.
Übergeordnetes Modul:
Digital Ideation & Prototyping
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Moderation und effiziente Meetings
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1MEMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende wissen, wie sie Meetings effizient planen und gestalten. Studierende wenden passende Moderationstechniken an, um gesetzte Ziele zu erreichen. Studierende können mit unterschiedlichen Verhaltenstypen umgehen und Störfaktoren meistern, um eine konstruktive Gruppendynamik zu schaffen.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Multimedia Masterprojekt 1: Entwicklung & Präsentation
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1MMMPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1,5 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende wenden die Werkzeuge aus dem Kurs ¿Digital Ideation¿ auf die entwickelten Ideen an und setzen einzelne Ideen zur weiteren Analyse prototypisch um. Studierende arbeiten an der iterativen Verfeinerung von Ideen für ihr Masterprojekt durch kritische Reflektion des erhaltenen Feedbacks der Peer-Group und der Coaches. Studierende präsentieren Ihr Gesamtkonzept in Form eines Pitchs zum Ende des Semesters und überzeugen eine Jury von der Relevanz der gewählten Themenstellung. Studierende erarbeiten ein nach professionellen Maßstäben verfasstes Treatment und eine Ressourcenplanung für das geplante Masterprojekt.
Übergeordnetes Modul:
Digital Ideation & Prototyping
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Rapid Prototyping
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1RAPUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende setzen Ideenansätze aus der Lehrveranstaltung "Multimedia Masterprojekt: Entwicklung & Präsentation" in Form von Softwareprototypen um und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich der Anwendbarkeit und Weiterentwicklung für Masterprojekte. Studierende explorieren relevante Programmiersprachen und Frameworks aus den Bereichen Game & Simulation Engineering bzw. Web Engineering zur Umsetzung einzelner Prototypen. Studierende verwenden Methoden wie z.B. Pair-Programming zur kollaborativen Entwicklung von Softwareprototypen.
Übergeordnetes Modul:
Digital Ideation & Prototyping
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Symposium: Ethik & Nachhaltigkeit
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1SENIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende analysieren und reflektieren ethisch-moralische Dilemmata. Studierende bewerten Meinungen aus einem Vortrag im eigenen Handlungskontext. Studierende argumentieren gesellschaftliche Fragen mit Blick auf ihr eigenes fachliches / berufliches Umfeld. Studierende artikulieren und rechtfertigen ihre eigene Meinung in Gruppendiskussionen.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Advanced Gameplay Programming
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1AGPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Applied Games
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1APGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Multiplayer & Online Gaming
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1MOGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Applied Programming Paradigms
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1APPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Distributed Software Architectures
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1DSAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Web Performance Optimisation
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM1WPOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Ethics in Informatics
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2EIISE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen Berufsethik, ethische Richtlinien verschiedener einschlägiger Berufsverbände. Studierende kennen Fallstudien hinsichtlich ethischer und gesellschaftlicher Fragestellungen und können diese diskutieren. Studierende kennen soziale Auswirkungen von digitalen Technologien, können diese analysieren und kritisch reflektieren. Studierende kennen gängige Prozedere von Ethikanträgen im Kontext Hochschule.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
IT-Recht & Datenschutz
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2IRDVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende nennen zentrale Elemente aus dem Datenschutz und können diese erklären. Studierende nennen zentrale Vertragsmuster im IT-Bereich. Studierende analysieren datenschutz- und IT-rechtliche Vorgänge unter Berücksichtigung von technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Studierende können das erworbene Wissen auf ausgewählte Case-Studies anwenden und rechtliche Implikationen bzw. Zusammenhänge argumentieren.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Innovationscoaching (Impact)
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2INCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende erweitern ihre Branchen- und Marktkenntnisse und können das ihrer Idee zugrundeliegende Geschäftskonzept zielgruppengerecht definieren und präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Masterprojekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Multimedia Masterprojekt 1: Implementierung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2MMMPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende haben spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Konkretisierung der Planung und der Umsetzung ambitionierter und innovativer Multimedia Projekte auf aktuellem Stand der Technik. Studierende argumentieren die für die technische Umsetzung gewählten Tools und Frameworks unter Berücksichtigung von ökonomischen Gesichtspunkten. Studierende wenden Methoden des agilen Projektmanagements an, um die Entwicklung eines Minimum-Viable-Products (MVP) im Bereich Web Engineering bzw. eines Vertical-Slice im Bereich Game & Simulation Engineering planvoll zu erreichen. Studierende präsentieren professionell das Projekt(zwischen)ergebnis und entwerfen ggf. einen Weiterentwicklungsplan für das Projekt im dritten Semester.
Übergeordnetes Modul:
Masterprojekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Projektreflexion 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2PRERC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende können ihre eigene Rolle im Team, in der Kommunikation, im Konflikt benennen und analysieren, daraus Schlüsse ziehen und ihr Verhalten anpassen. Studierende wissen um die gruppendynamischen Aspekte in der Teamarbeit und können diese auf Basis ihrer Projektarbeit analysieren und bewusst gestalten. Studierende reflektieren ihre Teamarbeit anhand der konkreten Projekterfahrung, erkennen Problemstellungen/Konflikte im Team und sind mit den entsprechenden Tools und Methoden vertraut, um mit diesen umzugehen und konstruktiv zu lösen. Studierende wissen um die Bedeutung im Umgang mit Ressourcenengpässen, der kommunikativen Einbindung der relevanten Stakeholder, dem Aufbau von Vertrauen und einer Kultur der Verantwortung im Umgang miteinander.
Übergeordnetes Modul:
Masterprojekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Research Methods & Study Design
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2RMSIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende setzen sich vertiefend mit entsprechenden Recherche-, Referenzierungsund Beweisführungsmethoden hinsichtlich unterschiedlicher Typen von Forschungsfragen auseinander. Studierende können anhand konkreter Fragestellungen passende Forschungsfragen und Hypothesen für ein konkretes Problem formulieren. Studierende kennen verschiedene Arten von Forschungsfragen und deren Beantwortungswege. Basierend auf einem Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, kennen Studierende unterschiedliche Arten von Forschungsfragen (descriptive vs. comparative vs. relational research questions) und die entsprechenden Research Contributions (empirisch, system-basiert, methodisch, theoretisch, design-basiert). Studierende können diese anhand von selbst entwickelten Studiendesigns in einen konkreten methodischen Ablauf zur Beantwortung bringen.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Software Quality Assurance
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2WSQIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Efficient Game Programming
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2EGPIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Games User Research
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2GURIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Physics-based Simulation
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2PBSIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Software Quality Assurance
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2GSQIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Continuous Delivery
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2CODIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Frontend Engineering
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2FENIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Web User Research
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2WURIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Generative AI
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2GAIIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Sommersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Information Visualisation & Visual Analytics
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2IVVIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Sommersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Predictive Modelling
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM2PMOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Sommersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Begleitseminar 1 zur Masterarbeit
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3BMASE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen für das Themengebiet der Masterarbeit relevante Fachkonferenzen und Journals. Studierende haben ein vertieftes Verständnis für qualitative und quantitative Forschungsdesigns. Studierende kennen die übliche Vorgehensweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Niveau einer Masterarbeit. Studierende präsentieren ihr Forschungsdesign für die Masterarbeit und stellen sich einem wissenschaftlichen Diskurs der Peer-Group. Studierende argumentieren Relevanz, Forschungsfrage(n), Hypothese(n) und Forschungsdesign in einem Exposé für die Masterarbeit.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Innovationscoaching (Business)
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3INCIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende erweitern ihre Branchen- und Marktkenntnisse und können das ihrer Idee zugrundeliegende Geschäftskonzept zielgruppengerecht definieren und präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Masterprojekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Multimedia Masterprojekt 2: Konzeption & Implementierung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3MMMPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende sind geübt in der Konzeption von Projekten und haben spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fertigstellung der Umsetzung ambitionierter und innovativer Multimedia Projekte. Studierende erweitern das Minimum-Viable-Product oder den Vertical-Slice aus dem zweiten Semester in Richtung eines ¿feature-complete¿ und qualitätsgeprüften Prototypen. Studierende leisten ggf. einen Beitrag im Rahmen von Implementierungstätigkeiten in Forschungsprojekten am Studiengang.
Übergeordnetes Modul:
Masterprojekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Projektreflexion 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3PRERC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende reflektieren ihre laufende Projektarbeit und ihre Teamsituation und erkennen Problemstellungen und Konflikte. Studierende gehen bewusst mit ihren Ressourcen um und wissen diese zu aktivieren. Studierende beherrschen Tools und Methoden lösungsorientiert zu arbeiten und etablieren eine wertschätzende Kommunikations- und Feedbackkultur im Projektteam.
Übergeordnetes Modul:
Masterprojekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Sustainable Computing
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3SUCSE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende kennen Aspekte der Nachhaltigkeit in der Informatik und berücksichtigen diese beim Entwurf und der Implementierung von IT-Systemen, so dass diese ökologisch und sozial verträglich sind und gleichzeitig den wirtschaftlichen Anforderungen genügen. Studierende sind sensibilisiert für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Daten und in der Förderung der digitalen Inklusion.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Transferprojekt 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3TRAPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende leisten nachweislich einen spezifischen Beitrag außerhalb ihres eigenen Masterprojekts (Pool aller laufenden Projekte inkl. Forschungsprojekte) und erproben dabei die Rolle einer ¿Outsourcing¿ Mitarbeiter*in
Übergeordnetes Modul:
Masterprojekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Artificial Intelligence for Games
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3AIGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Cross-Platform Development
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3CPDIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Guest Lecture Game & Simulation Engineering
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3GLGIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Game & Simulation Engineering 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Data Engineering
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3DENIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
DevSecOps
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3DSOIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Guest Lecture Web Engineering
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3GLWIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Scalable Web Architectures
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3SWAIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 1 / Major - Web Engineering 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Creative Entrepreneur & Corporate Innovation
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3CECIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Wintersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Deep Learning & Explainable AI
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3DLEIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Wintersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Mixed Reality Technologies
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3MRTIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Wintersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Selected Topics in Human-Computer Interaction
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3STHIL |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Wintersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Wahlpflicht 3 [Konferenzteilnahme | Free Elective | Wahlpflicht 2]
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM3WP3IT |
Typ | IT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflicht 2 / Electives Wintersemester
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Begleitseminar 2 zur Masterarbeit
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM4BMASE |
Typ | SE |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende verteidigen und reflektieren die wissenschaftliche Fragestellung ihrer jeweiligen Masterarbeit sowie die zur Verwendung kommenden wissenschaftlichen Methoden im Zuge einer Diskussion innerhalb der Peer-Group.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Kommissionelle Masterprüfung
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM4KMPDP |
Typ | DP |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende stellen in einer Defensio der Masterarbeit ihr Fach- und Methodenwissen unter Beweis.
Übergeordnetes Modul:
Wissenschaftliche Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Lecture Series: Emerging Technologies
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM4LSEVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
-
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Masterarbeit
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM4MATIT |
Typ | IT |
Art | Diplom/Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 20 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung einer größeren Aufgabenstellung, deren Schwierigkeitsgrad der späteren Berufspraxis eines Masters of Science in Engineering entspricht. Studierende sind versiert in der korrekten Auswahl der Forschungsmethodik. Studierende erstellen Studiendesigns und führen Studien selbstständig und unter Berücksichtigung möglicher ethischer Implikationen durch. Studierende interpretieren die Ergebnisse der quantitativen und/oder qualitativen Studien mit validen Methoden. Studierende kommunizieren die Ergebnisse schriftlich in der Sprache Deutsch oder Englisch klar und in akademisch angemessener Form.
Übergeordnetes Modul:
Masterarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Multimedia Masterprojekt 2: Release & Präsentation
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM4MMMPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende verfügen über Kenntnisse und praktische Erfahrung bzgl. Aufführung und/oder Publikation des Masterprojekts unter Verwendung begleitender Maßnahmen (z.B. Erstellung von Informationsmaterial, begleitende Kommunikationsmaßnahmen, etc.).
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Projektreflexion 3
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM4PRERC |
Typ | RC |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0,5 |
ECTS-Punkte | 0,5 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Studierende sammeln Erfahrungen in der Begleitung der letzten Phase der Teamentwicklung. Studierende können bewusst eine Metaperspektive auf das eigene und teameigene Tun, Handeln, Kommunizieren und Interagieren im Projekt einnehmen. Studierende schöpfen bestmöglichen Erkenntnisgewinn aus ihrem Projekt und wenden diese Erkenntnis nachhaltig an.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Transferprojekt 2
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | MMTM4TRAPT |
Typ | PT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Studierende leisten nachweislich einen spezifischen Beitrag außerhalb ihres eigenen Masterprojekts (Pool aller laufenden Projekte inkl. Forschungsprojekte) und erproben dabei die Rolle einer ¿Outsourcing¿ Mitarbeiter*in.
Übergeordnetes Modul:
Personale & Soziale Kompetenzen 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
-
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |